Als “Gartenfest für alle Sinne“ bietet die Brandenburgische Landesgartenschau 2022
nicht nur jede Menge Sehens- und Erlebenswertes, sondern auch viel Köstliches für große und kleine Besucher. Die Kulinarik ist eines der Hauptthemen, denn immerhin steht die “Spargelstadt
Beelitz” wie kaum ein anderer Ort für hochwertige regionale Produkte – vor allem den Spargel, aber auch Erbeeren, Heidelbeeren, Kürbisse, Eier, Honig, Kartoffeln und vieles
mehr. Und so versteht es sich von selbst, dass ein Großteil davon in kreativer Art und Weise zubereitet auch auf die Tische zur LAGA kommt.
Für die Gastronomie haben wir einen Partner aus der Region gewonnen, der einerseits reichlich Erfahrung beim Anbau und der Weiterverarbeitung hochwertiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse hat,
andererseits aber auch beim Thema Gastronomie seit Jahren bei Familien aus Berlin und Brandenburg punkten kann: Der Spargelhof Klaistow aus einem unserer Beelitzer Ortsteile. Der
Landwirtschaftsbetrieb der Familien Buschmann und Winkelmann wurde vor 30 Jahren gegründet und hat sich Stück für Stück zum heute größten Spargelanbaubetrieb der Region
entwickelt. Das Edelgemüse wird hier auf mittlerweile 800 Hetkar angebaut, hinzu kommen ausgedehnte Heidelbeerplantagen und Erdbeerfelder, die im Sommer zur Selbsternte
einladen, aber auch die Hofgastronomie, der Hofladen und viele Erlebnisangebote für junge und ältere Besucher locken fast das ganze Jahr über unzählige Besucher nach Klaistow.
Was zur Landesgartenschau auf die Speisekarten kommt, dafür laufen bereits die Planungen. „Es wird auf jeden Fall frisch gekochtes, wertiges und kreatives Essen sein“, verspricht
Timm
Kleist, verantwortlicher für die LAGA-Gastronomie beim Spargelhof. „Es wird für alle Altersgruppen etwas Passendes geben, das sich auch an den Saisons wie bei uns auf dem Hof
orientiert.“ Der Betrieb werde viele eigene Produkte nutzen sowie die von bewährten Partnern. Damit auch im LAGA-Jahr der Spargelhof in Klaistow normal weiterlaufen kann, wird
für die Gartenschau ein eigenständiges Team aufgebaut. So werden dann auch Arbeitsplätze, die indirekt durch die Gartenschau geschaffen werden, vor Ort bleiben.
Zur Landesgartenschau wird es neben der Hauptgastronomie ( 26 RastStätte ) , die über rund 400 Plätze im Innen- und 200 im Außenbereich
verfügt und direkt an der Naturbühne angesiedelt sein wird, auch viele Genussinseln geben. Dazu gehören unter anderem ein Café mit 20 Außenplätzen am Pavillon ( 9 Wies'nPavillon ) direkt an der Nieplitz, wo man neben Kuchen auch ein Eis essen kann, und das nebenan liegende Passagierschiff,
welches zur Cocktailbar ( 5 AnkerPlatz mit der "BEEThoven" ) umgebaut wird. Auch in der
ehemaligen Wassermühle ( 16 Wassermühle ) wird es ein kleines Café geben, das zur Rast auf dem Weg in die
Archegärten einlädt. Dort wiederum gibt es zur LAGA ein Barbecue ( 20 GrillGut ) mit Leckerem vom Grill und gut 50 Picknickplätzen. Die Sommerküche ( 15
Sommerküche )indes wird vor allem von Kochprofis aus Berlin und Brandenburg für Vorführungen genutzt werden – und
von Bürgern aus Beelitz und Umgebung, die hier ihre Lieblingsrezepte vorstellen und kochen werden.
Aber auch außerhalb des Landesgartenschaugeländes können die Besucher Schlemmen und Genießen, so wird auf dem Hof der Alten Posthalterei, direkt
am Spargelmuseum, wieder ein Freiluftrestaurant die Tore öffnen. Die Jakobs-Höfe Beelitz haben das romantische Objekt bislang immer zum Spargelfest in einen Ort
der Gastlichkeit verwandelt und werden nun, zur Landesgartenschau, täglich Leckeres aus der Region anbieten. Überall in Beelitz
gibt es zudem ausgezeichnete Restaurants, die regional und saisonal kochen und damit den Gedanken der Landesgartenschau weitertragen. Von gutbürgerlicher Küche über leichte
italienische bis hin zu griechischen und argentinischen Spezialitäten ist übrigens für jeden Geschmack etwas dabei.
Text © laga-beelitz.de
Der Landwirtschaftsbetrieb Spargelhof Klaistow übernimmt das Hauptcatering
weitere Informationen und Bilddateien folgen .... in Kürze - Gérard