Aus LAGA-Eingangsbereich wird mit 44 Babybäumchen Beelitz‘ jüngste Streuobstwiese 4.11.2022
Beelitz übergibt Staffelstab an die Stadt Wittenberge für Landesgartenschau 2027 16.10.2022
Besucherzahl der LAGA Beelitz übersteigt Marke von einer halben Million
Menschen 10.10.2022 externer Link
Jetzt
Stuhlpate werden und die zukünftigen Veranstaltungen auf dem Festspielgelände unterstützen! 10.10.2022 externer
Link
Der Künstlertreff Grüner Nagel zeigt die ganze
Bandbreite der Kunst in der Mühlenremise 20.09.2022 externer Link
Eine Blüte aus Heidekraut und Purpurglöckchen: Die Landesgartenschau Beelitz wird zum Herbstparadies 20.09.2022
Einmalige Live-Aktion zeigt am 29.9., wie aus einem Verteilerkasten ein Kunstwerk wird 16.09.2022 externer Link
Roter Mangold, Grüne Physalis oder gelbe Zwergaubergine: Gemüse präsentiert sich
farbenfroh 15.09.2022 externer Link
Vom Gehirn der Pflanzen bis zum Superfood aus der Natur 14.09.2022 externer Link
Eine eindrucksvolle Herbstallee und Pflanzen, die den Boden düngen, bereichern die Landesgartenschau 14.09.2022
Kürbis satt auf der Landesgartenschau mit fotogenem Elch und leckeren Spezialitäten 12.09.2022 externer Link
Schäpe präsentiert sich im LAGA-Sommergarten als liebenswerter und sozial engagierter Ort 11.09.2022 externer Link
Mehr als 3000 Dahlien wecken fantastische Bilder in der 13. Blumenhallenschau
09.09.2022
Frederik Poppe und José Nuevo zeigen Glanz und Patina in der
Mühlenremise 07.09.2022 externer Link
Die ganze Vielfalt des Flämings im LAGA-Sommergarten
04.09.2022 externer Link
Wasserplatz komplettiert am Wochenende den Wachsenden Garten 02.09.2022 externer Link
Das Beste vom Fläming auf der Landesgartenschau
02.09.2022 externer Link
Wenn am Sonntag, den 4. September 2022, auf der Hauptbühne der Landesgartenschau das Beelitz-Lied von Dagmar Frederick erklingt, steht auch eine echte Königin auf der Bühne. Gemeinsam mit Kornelia Wehlan, Landrätin des Landkreises Teltow Fläming, und Daniel Sebastian Menzel, Geschäftsführer Tourismusverband Fläming e.V., ist die amtierende Flämingkönigin Dörte Breidenbach im Sommergarten zu Gast. Denn am 4. September dreht sich alles um die Reiseregion Fläming.
siehe auch ELIZA SCHADOW Flämingkönigin 2017/2018
Jedermann - Festspiele in Beelitz
LAGA-Delegation besucht Ausstellung im historischen Badehaus der Beelitzer Heilstätten 19.08.2022 externer Link
Ministerpräsident besucht auf seiner Sommerreise die Landesgartenschau Beelitz 17.08.2022 externer Link
11. Hallenschau in der Beelitzer Stadtpfarrkirche 12.08.2022
Naturschutzpreis des Landes auf der Landesgartenschau übergeben 10.08.2022 externer Link
Die Kostbarkeit von Körper und Natur in der Mühlenremise 07.08.2022
Erbsen statt Avocado: Leckere Snacks in der LAGA-Sommerküche 06.08.2022 externer Link
Inés Lauber aus Beelitz-Heilstätten mit den fertigen Snacks in der Sommerküche
10. Hallenschau in der Beelitzer Stadtpfarrkirche 02.08.2022
Tanz-Gala am 6.8. mit Ballett-Star Iana Salenko
28.07.2022 externer Link
Zwischenbilanz der Landesgartenschau in Beelitz nach 100 Tagen: Erwartungen wurden übertroffen 21.07.2022
Kreative Mustergräber und eine außergewöhnliche
Bestattungsform 12.07.2022 externer Link
Eine Nacht voller Lichter, Musik und Genuss 08.07.2022 externer Link
Vielen Dank, für die Blumen: Udo Jürgens Hits auf der LAGA 06.07.2022 externer Link
Ministerin Britta Ernst besucht Grünes Klassenzimmer 06.07.2022 externer Link
Woidke: „Beelitz und seine Einwohnerinnen und Einwohner können stolz sein auf das hier Geschaffene 28.06.2022
Steven Hille : Video-Blogger und Bloggercamp zur Landesgartenschau
Oli P. singt am Sonntag im LAGA-Sommergarten 15.06.2022 externer Link
Hallenschauen in der Beelitzer Stadtpfarrkirche
Musik von der Waterkant an der Nieplitz 15.06.2022 externer Link
Ein Abend voller Soul und Rock auf der LAGA-Bühne 14.06.2022 externer Link
Harry Laffontien komplettiert die Starnacht 14.06.2022 externer Link
Familientag auf der Landesgartenschau 08.06.2022
externer Link
Künstler live erleben beim Symposium WILDWUCHS
26.05.2022 externer Link
Bach trifft Break Dance am 13. August 26.05.2022 externer Link
Beelitzer starten mit Party-Wochenende in den Juni
100.000 Besucher auf der Landesgartenschau 18.05.2022 externer Link
Hallenschauen in der Beelitzer Stadtpfarrkirche
Oldtimer fahren zur Landesgartenschau 14.05.2022 externer Link
Fühlen, was man sonst nur hört 13.05.2022 externer Link
Die Programm-Highlights am Wochenende 11.05.2022 externer Link
Sieger der “SchulGartenSchau” ausgezeichnet 11.05.2022 externer Link
Schüler entdecken die Landesgartenschau 10.05.2022 externer Link
Erste „Jedermann“-Festspiele an der Nieplitz 07.05.2022 externer Link
Erste Kunst-Ausstellung in der Mühlenremise 05.05.2022 externer Link
ein Rundgang mit den Beelitzer Spargelfrauen Laga Gelände 29.04.2022
Hallenschauen in der Beelitzer Stadtpfarrkirche
Der erste LAGA-Sommergarten steht kurz bevor 28.04.2022
„Beelitzer Pünktchen“ als blühendes Multitalent 23.04.2022
Osterhasen auf Gartenschaugelände versteckt 17.04.2022
Bunten Botschaften – Beelitzer Ouvertüre 15.04.2022 externer Link
Die Landesgartenschau
Beelitz ist eröffnet 14.04.2022
Gartenschaugelände schon jetzt „tierisch beliebt“ 12.04.2022 externer Link
Landesgartenschau Beelitz beginnt in drei Tagen 11.04.2022 externer Link
Mühlenhof gibt unerwarteten Geschichtseinblick 23.03.2022 externer Link
Mit dem Fahrrad zur Landesgartenschau
14.03.2022 externer Link
Regionalmarkt als Schaufenster für Brandenburg und Berlin 14.03.2022
Fahrende Botschafter der Landesgartenschau 08.03.2022 externer Link
Mit Bus und Bahn zur Landesgartenschau Beelitz 03.03.2022
Der virtuelle Weg vom Korn zum
Mehl Beelitz 28.02.2022
Im neuen Museum in der Wassermühle Beelitz wird der Weg vom Korn zum Mehl digital nachvollziehbar. Stationen laden zum Mitmachen ein und verdeutlichen die Vorgänge in der Mühle und die
Entwicklung der Mühlentechnik.
Endspurt für Brandenburger Höhepunkt 2022: Mit der LAGA in Beelitz steht „Gartenfest für alle Sinne“ kurz bevor 24.02.2022
Zoe Wees bringt große Emotionen an die Nieplitz 21.02.2022
Gelände wird für letzten Feinschliff geschlossen, Spielplatz bleibt offen 17.02.2022 externer Link
201 Tage voller Musik, Tanz und Blumenpracht 16.02.2022 externer Link
Umweltvereinigung übernimmt Baumpatenschaft 08.02.2022 externer Link
Knuddeliges LAGA-Maskottchen jetzt auch für Zuhause
Neben Tickets für die Landesgartenschau gibt es jetzt auch den klimaneutral produzierten
Spargelino im Online-Shop der LAGA. 02.02.2022 externer
Link
Rügener Reet für Beelitzer Slawenhäuser 26.01.2022 externer Link
Gartenschaugelände bleibt auch in den Winterferien zugänglich 24.01.2022 externer Link
Grünes Klassenzimmer für Kita- und Grundschulkinder bis Juli ausgebucht/Bewerbung SchulGartenSchau 17.01.2022 externer Link
Schiff ahoi im
Gartenschau-Spielgarten 07.01.2022 externer
Link
Ausbildung für Gästeservice und Promotion
gestartet 03.01.2022 externer Link
Shanty-Rock live
an der Nieplitz 22.12.2022 twitter
Weg der Ortsteile in den Beelitzer Archegärten 20.12.2021 externer Link & twitter
Dauerkarten-Sonderaktion wird verlängert 17.12.2021 externer Link & twitter
Beelitz Winterwelt 08.12.2021
Landesgartenschau Gelände "MalEtwasAnders" 08.12.2021
Längere Öffnungszeiten für das Weihnachtsshopping und letzter Monat ermäßigter Kartenvorverkauf 03.122021
Die Beelitzer Wassermühle hat wieder ein Mühlrad 29.11.2021
Helge Schneider jazzt im Sommer zur LAGA
10.11.2021
Tierische Kunst und 25 neue Bäume für das LAGA-Gelände 09.11.2021 externer Link
Auf zwei Rädern zur Landesgartenschau 03.11.2021 externer Link
Themengarten „Sitting and Eating“ 02.11.2021
Leuchtende Koordinaten zur Selbstfindung 27.10.2021
Jahrhunderte alte Mühlengeschichte wieder erlebbar 22.10.2021
GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS 21.10.2021
DIE LANDESGARTENSCHAU IN BEELITZ HAT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE EINE MENGE ZU BIETEN
fotografischer Rundgang -
Landesgartenschaugelände Beelitz Oktober 2021
Erste Plätze für das neue Festspielareal 12.10.2021
Das Windkind im Kirchturm 12.10.2021
Imposanter Spielgarten in Beelitz eröffnet 07.10.2021
Beelitzer Botschafter der Landesgartenschau
Gewerbetreibende gestalten Produkte mit
LAGA-Motiv 05.10.2021
Fichtenwalder Ehrenamtler vom Gartenschaugelände begeistert 30. 09.2021 externer Link
Landesgartenschau in den Ministergärten 29. 09.2021
fotografischer Rundgang - Landesgartenschaugelände Beelitz September 2021
Noch 201 Tage bis zum „Gartenfest für alle Sinne“ 24. 09.2021 externer Link
Teamtag des WAZ „Nieplitz“ auf dem LAGA-Gelände 22. 09.2021 externer Link
Ein Orchester zum Klettern und Austoben 22. 09.2021 externer Link
Doppelter Schub für die Entwicklung von Beelitz 17. 09.2021
Ein Meer aus Tulpen und Narzissen für die Gartenschau 15. 09.2021 externer Link
Hello again, Theo. Wir fahr’n nach Beelitz!
12. 09.2021
Gartenbauunternehmen auf dem LAGA-Gelände geehrt 10. 09.2021 externer Link
Reger Flugbetrieb auf dem Beelitzer Gartenschaugelände 09. 09.2021 externer Link
Beelitz ist jetzt "Kommune für biologische Vielfalt" 06. 09.2021 externer Link
Rettungsringe an der Nieplitz 03. 09.2021 externer Link
Neuer Garten in der alten Sägemühle 02. 09.2021 externer Link
Milan und Müller statt grauer Wände 31.08.2021
Mit Phönix auf der LAGA 27.08.2021 externer Link
Asphalt und Schotter für neue Parkplätze 27.08.2021 externer Link
Test des Wegeleitsystems auf dem Gartenschau-Gelände 26.08.2021 externer Link
fotografischer Rundgang - Landesgartenschaugelände Beelitz August 2021
Weltstar Deborah Sasson auf der Gartenschau-Bühne 19.08.2021
Sonnenblumen und Seerosen am „WasserTurm“ 18.08.2021 externer Link
Zwei neue Holz-Höhepunkte an der Nieplitz 13.08.2021 externer Link
Ein Wiesen-Notizbuch für die Gartenschau 11.08.2021 externer Link
Die Fontäne sprudelt über dem Mühlenteich
Sprudelndes Entree für den ältesten Teil von Beelitz
09.08.2021 externer Link
fotografischer Rundgang - Landesgartenschaugelände Beelitz Juli 2021
Ein Abend mit den Superstars auf der LAGA Beelitz 16.07.2021
Mit kreativen Aufklebern zum LAGA-Botschafter werden
13.07.2021 externer
Link
Biodünger aus Dresden für die Landesgartenschau 09.07.2021 externer Link
Ein neues zu Hause für Wildbiene und Co. 07.07.2021 externer Link
Ein Wasserspiel vor den Toren der Stadt 23.06.2021
4. fotografischer Rundgang -
Landesgartenschaugelände Beelitz Juni 2021
LAGA-Gärtner erhalten Unterstützung beim Wässern 19.06.2021 externer Link
Nistkästen, Bäume, Stauden und Sträucher: Weitere Objekte stehen jetzt für Patenschaften zur Verfügung 11.06.2021 externer Link
Die Chimären von Schlunkendorf 08.06.2021 externer Link
Blühwelle – neue Nieplitz 07.06.2021
Naturerlebnisse für alle Beelitzer Kinder und Jugendlichen bei freiem Eintritt 26.05.2021
3. fotografischer Rundgang - Landesgartenschaugelände Beelitz 21. Mai 2021
Spargelhof Klaistow erhält Zuschlag für die LAGA-Gastronomie 10.05.2021
„Das
Grüne Klassenzimmer ist bunt“ - Auch zur Landesgartenschau 2022 in Beelitz organisiert die Grüne Liga Berlin die Umweltbildungsangebote April/Mai 2021 externer Link
PDF
Land beteiligt sich mit rund 2,6 Millionen Euro am Umbau des Klärwerksgeländes 30.04.2021
Mehr als 7000 Stauden für das LAGA-Gelände 30.04.2021
Ein Gartenfest auch für die Vögel 15.04.2021
Landesgartenschau Beelitz 2022 kooperiert mit Touristikern 14.04.2021
Beelitz ein Jahr vor dem Beginn der Landesgartenschau 14.04.2021
Mit Kaulquappen und Fontäne: Beelitzer Mühlenteich nimmt Form an 13.04.2021
LAGA-Sommergarten mit kurzweiligem Sonntagsprogramm 18.03.2021
Wer ein Händchen für Malerei, Bildhauerei und Ähnliches hat, kann sich gern einbringen 08.03.2021
RUNDGANG - LANDESGARTENSCHAUGELÄNDE 22.03.2021
Baustart für die beiden Nieplitzbrücken 03.03.2021
Landesgartenschauen in Brandenburg: 24.03.2021
Zielgerade für Beelitz 2022
Startschuss der Landesregierung für LAGA 2026
LAGA - Beirat hat Arbeit aufgenommen 26.02.2021
LAGA - Regionalmarkt Beelitz mit saisonalen Angeboten 26.02.2021
Altes Mühlenfließ modern interpretiert 26.01.2021
Große Resonanz auf Grünes Klassenzimmer in Beelitz 14.01.2021
Kita "Sonnenschein" übernimmt zur LAGA Patenschaft über Baum und Beet 11.01.2021
Für die Laga wird der Altstadtspielplatz zur Abenteuerlandschaft externer Link laga-beelitz 29.12.2020
Bernd Güldner : Mit Herzblut für die Heimatstadt 16.12.2020
„Bei den Kindern die Liebe zur Natur wecken“ 11.12.2020
Bildende Kunst für den LAGA-Park 08.12.2020
Kopfweide, Ulme und Co: LAGA-Bäume werden gepflanzt 03.12.2020
Kein Lockdown auf LAGA-Baustelle in Beelitz 03.12.2020
Die Beelitzer Vielfalt im Garten der Ortsteile 25.09.2020
Der Bürgermeister führt über das Gartenschaugelände 20.09.2020
Wenn Visionen Form annehmen
Grüne Liga Berlin übernimmt die Ausgestaltung des Grünen Klassenzimmers 18.09.2020
Das „Ur-Beelitz“ zwischen Wasser und Wiesen 01.09.2020
Woidke besucht Beelitzer Gartenschaugelände 21.08.2020
Wo Kultur, Natur und Kulinarik aufeinander treffen 14.08.2020
Stille Konzerte im Park an der Nieplitz
Gartenschaugelände wird künftig bewacht
Interessengemeinschaft Landesgartenschau Beelitz IG
Wo die Ortsteile zusammentreffen
Geländeplan Landesgartenschau Beelitz © beelitz.de / runze-casper.de
Beelitz 14.03.2022
Regionalmarkt als Schaufenster für Brandenburg und Berlin
Mehr als 60 Anbieter werden sich während der Landesgartenschau Beelitz auf dem Regionalmarkt in der Altstadt präsentieren. Erstmals ist er nicht nur für Gartenschaubesucher offen
Es wird ein breit gefächertes Angebot, das die Besucher auf dem Regionalmarkt der Landesgartenschau Beelitz ab dem 14. April rund um die Kirche St. Marien – St. Nikolai
erwartet: Von Kürbiskernöl über Kräutertees bis hin zu bunter Keramik für den Garten reicht die Produktpalette der mehr als 60 Anbieter, die sich bereits angemeldet haben. Natürlich dürfen auch
Stauden und hochwertige Gartengeräte nicht fehlen. Brandenburger Staudengärtner haben sich zusammengeschlossen, um Pflanzen aus regionaler Produktion anzubieten. Zudem zeigen Korbflechter oder
Keramiker ihr Handwerk live vor Ort.
Insgesamt 17 Marktstände werden auf dem Platz in der Mitte der historischen Beelitzer Altstadt aufgebaut. „Sieben von ihnen werden über den gesamten Zeitraum bis zum 31. Oktober von je einem
regionalen Anbieter belegt. An den anderen 10 wird das Angebot tage- oder wochenweise wechseln. Dadurch wird die Vielfalt noch größer und auch regelmäßige Besucher können ständig neue Dinge
entdecken“, sagt Cornelia Paschedag vom Gartenbauverband Berlin Brandenburg e.V., die den Regionalmarkt organisiert. Gefördert wird das Projekt mit EU-Mitteln durch ein LEADER-Kooperationsprojekt
der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V. und weiterer brandenburgischer Aktionsgruppen.
Der Markt ist während der Gartenschau Montag bis Samstag von 9.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Die bekannten Händler des dienstags und donnerstags
stattfindenden Beelitzer Wochenmarktes werden in den Regionalmarkt eingebunden.
„Erstmals in der Geschichte brandenburgischer Landesgartenschauen ist es uns gelungen, den Regionalmarkt außerhalb des eintrittspflichtigen Geländes stattfinden zu lassen. Mit seinem Standort
rund um die Kirche, in der als gärtnerisches Highlight die Blumen-Hallenschauen stattfinden, ist er optimal in die Gartenschau eingebunden. Gleichzeitig lädt der Markt zum Verweilen, Genießen und
Entdecken ein und verstärkt das stimmungsvolle Flair der historischen Beelitzer Altstadt“, sagt Joachim Muus, Projektleiter der Landesgartenschau Beelitz gGmbH.
Zu den Anbietern, die über den gesamten Gartenschauzeitraum mit Ständen vertreten sein werden, gehören der Syringhof aus dem Beelitzer Ortsteil Zauchwitz und die Jakobshöfe Beelitz. Sie sorgen
dafür, dass der Geschmack der Region mit Kürbiskernöl, leckeren Marmeladen und bis Johanni natürlich auch mit Spargel vertreten ist. Auch Obstweine, Säfte und vieles mehr aus Brandenburg wird
hier angeboten. „Durch das Angebot gartenbaulicher Produkte auch aus dem Bereich des Obst- und Gemüseanbaus passt der Regionalmarkt hervorragend zum Konzept der Landesgartenschau, deren Leitmotiv
die Kulinarik ist“, so Dr. Andreas Jende, Geschäftsführer des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V. und Organisator des Regionalmarktes.
„Neben den regionalen Köstlichkeiten reicht das Angebot von bemalten Ostereiern über Lavendelprodukte bis hin zu echten Blüten in Kunstharz und Silberschmuck“, sagt Cornelia Paschedag. Während
die 17 Marktstände zum Osterfest und an vielen Wochenenden bereits voll belegt sind, sind an einigen Tagen noch Kapazitäten frei. Interessierte Händler und Erzeuger können sich je nach
Verfügbarkeit aussuchen, an wie vielen Tagen sie in Beelitz vertreten sein möchten.
„Der Regionalmarkt bietet auch kleineren Erzeugern der Region die Möglichkeit, sich einem großen Publikum zu präsentieren. Schließlich werden zur Landesgartenschau insgesamt 450.000 Besucher in
Beelitz erwartet“, so Joachim Muus. Der Anmeldebogen ist im Internet unter www.laga-beelitz.de/regional-und-gruenmarkt zu finden.
Die modernen Marktstände aus natürlichem Holz wurden für den Regionalmarkt neu beschafft. Nach der Landesgartenschau werden sie bei Festen, Oster- und Weihnachtsmärkten und ähnlichen
Veranstaltungen auf dem Stadtgebiet zum Einsatz kommen.
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
E-Mail: bellin@laga-beelitz.de
Telefon: (033204) 391270
Internet: www.laga-beelitz.de
Beelitz 24.02.2022
Endspurt für Brandenburger Höhepunkt 2022: Mit der LAGA in Beelitz steht „Gartenfest für alle Sinne“ kurz bevor
Beelitz – Heute in genau sieben Wochen, am 14. April, ist es soweit – dann startet für 201 Tage die 7. Landesgartenschau (LAGA) Brandenburgs unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ in der Spargelstadt Beelitz. Bis zum 31. Oktober wird sie ein Schaufenster sein für Kultur, Geschmack und die besonderen Reize des ländlichen Brandenburgs – unmittelbar vor den Toren Potsdams und Berlins – und damit ein landesweiter Höhepunkt in diesem Jahr. Eröffnet wird die Landesgartenschau von Agrarminister Axel Vogel. Rund 450.000 Besucher werden erwartet. Die jetzt in den letzten Februartagen begonnenen Frühjahrsbepflanzungen werden zusammen mit der Pracht der Frühblüher die ersten Tage und Wochen der Gartenschau zu einem farbenfrohen Erlebnis werden lassen.
„Ich freue mich riesig darüber, dass wir nach intensiver und ideenreicher Vorbereitung unmittelbar vor Ostern die diesjährige Landesgartenschau in der Spargelstadt Beelitz eröffnen können“, so Agrar- und Umweltminister Axel Vogel. „Vor allem durch die Anstrengungen der Stadt Beelitz und unserer Gärtnerinnen und Gärtner wurde die über sechs Monate dauernde LAGA vorbereitet. Seien Sie also neugierig auf das, was das blühende Brandenburg demnächst zu bieten hat. Ich bin überzeugt davon: für Jung und Alt wird nicht nur für den Osterspaziergang etwas dabei sein.“
Unter Federführung des Agrar-Umweltministeriums hat die Brandenburger Landesregierung die Vorbereitung der LAGA beginnend mit der Auswahl von Beelitz bereits langfristig begleitet. Wesentliches Ziel ist es, gemeinsam mit der Stadt Entwicklungsimpulse umzusetzen, die auch nach dem Abschluss der Gartenschau wirken. Zur Vorbereitung der Landesgartenschau setzt die Stadt Beelitz Investitionen in Höhe von rund 22 Millionen Euro um. Davon stellt die Landesregierung rund 16 Millionen bereit, allein 10 Millionen Euro kommen aus dem Agrar-Umweltministerium.
Zu den schon 1,5 Millionen gesteckten Frühlingsblumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen werden Ranunkel, Pantoffelblumen, Hornveilchen, Stiefmütterchen und Goldlack gepflanzt. Mit der Frühjahrsbepflanzung finden die gärtnerischen Vorbereitungen ihren Abschluss. Später wird die Frühjahrsbepflanzung durch Sommer- und anschließend durch Herbstblumen ersetzt. So wird sich das Gartenschaugelände den Besucherinnen und Besuchern jederzeit blütenreich präsentieren.
Das bisher vor allem als Spargelstadt bekannte Beelitz wird sich den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt, der Mittelmark und allen Gästen auf der LAGA in völlig neuem Rahmen zeigen: Zwischen der Beelitzer Altstadt und der Nieplitz ist im Vorfeld der Landesgartenschau ein gänzlich neu gestalteter Landschaftspark entstanden. Auf dem Gartenschaugelände –- dem künftigen Park und modernen Veranstaltungsgelände der Stadt – wird in großer Vielfalt sowohl das Können der Gärtnerinnen und Gärtner Brandenburgs als auch die kulturelle Vielfalt des Landes präsentiert werden. Auch nationale und internationale Stars und Sternchen werden dabei sein. Ein sonntäglicher Sommergarten knüpft an ein bekanntes Format verbunden mit Beelitzer Charme und Brandenburger Gastlichkeit an.
Bereits bei der Planung für die Gestaltung des Geländes wurden besondere Anforderungen im Bereich Natur- und Gewässerschutz berücksichtigt. Der Naturpark Nuthe-Nieplitz und die Landesgartenschau 2022 zeigen, wie Umweltschutz und Gartenbau Hand in Hand gehen können. Warum das so wichtig ist, darüber können sich die Gäste der Landesgartenschau im Naturpark-Pavillon informieren. Dieser ist zentral auf dem Gelände der Landesgartenschau zu finden und über den gesamten Zeitraum zugänglich. Dort präsentieren sich der Naturpark Nuthe-Nieplitz und der benachbarte Naturpark Hoher Fläming mit bildgewaltigen Aufnahmen aus der Vogelperspektive. Drohnenaufnahmen zeigen eindrucksvoll die einzigartigen Natur- und Kulturschönheiten der Naturparke.
In einer Vielzahl an Themengärten und Staudenbeeten werden florale Höhepunkte in Szene gesetzt. Die 14-tägig wechselnden Hallenschauen in der Stadtpfarrkirche St. Marien – St. Nikolai sind ein weiterer Höhepunkt. Gemeinsam mit dem Regionalmarkt an der Kirche sorgen sie dafür, dass die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau auch die liebevoll sanierte Beelitzer Altstadt und regionale Erzeugnisse aus Brandenburg erkunden werden.
Das Festspielareal ist eine von vielen Investitionen, die im Rahmen der Landesgartenschau in Beelitz umgesetzt wurden und somit die wirtschaftliche, kulturelle und touristische Entwicklung der Stadt Beelitz dauerhaft positiv beeinflussen werden.
„Ich möchte mich noch einmal bei der Landesregierung bedanken für die großartigen Möglichkeiten, die sie mit der Vergabe der Landesgartenschau an die Stadt Beelitz für unsere Region ermöglicht hat. Diese Zukunftsinvestitionen in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum zu verwirklichen, wäre für uns ohne die Landesgartenschau unmöglich gewesen“, so der Beelitzer Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth. „Das wir mit unserem Gartenschaukonzept den richtigen Weg eingeschlagen haben, zeigen uns auch die hervorragenden Vorverkaufszahlen: Bisher wurden allein rund 9.200 Dauerkarten in Beelitz verkauft. Hinzu kommen noch rund 7.000 Tageskarten für die Gartenschau und gut 3.500 Karten für die großen Abendkonzerte.“
Alle Investitionen für die Landesgartenschau – die aus regulären Förderprogrammen des Landes finanziert werden – wirken nachhaltig. So wird die neue Bühne auch künftig für Stadtfeste, Theateraufführungen oder Filmvorführungen genutzt. Für das traditionelle Spargelfest ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Mit förderseitiger Unterstützung hat die Stadt eine über Jahrzehnte leerstehende Wassermühle erhalten und in ein neues Mühlenmuseum verwandelt. Zusammen mit dem erweiterten Spargelmuseum und dem ebenfalls ausgebauten Posthaltereimuseum wurden so dauerhafte touristische Anziehungspunkte geschaffen und aktive Beiträge zum Erhalt von kulturellem Erbe geleistet.
Kinder- und Jugendbildung wird dauerhaft im neu entstandenen Slawendorf beheimatet sein, in dem zeitgleich ein Blick in die frühe Besiedlung der Region möglich wird. Im Zusammenhang mit der Landesgartenschau wurde ein Impuls für den Erhalt und den Betrieb der „Venus-Lichtspiele“ gesetzt. Mit Unterstützung des Landes für eine nachhaltige Investition können hier bald wieder die Lichter angehen. Nach der LAGA wird in Beelitz zudem auch ein modernes Naturfreibad eröffnet werden können.
Informationen zur Landesgartenschau 2022 in Beelitz findet man unter: https://laga-beelitz.de
Mit freundlichen Grüßen,
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
E-Mail: bellin@laga-beelitz.de
Telefon: (033204) 391270
Internet: www.laga-beelitz.de
Beelitz 03.12.2021
Längere Öffnungszeiten für das Weihnachtsshopping und letzter Monat ermäßigter Kartenvorverkauf
Mehr Zeit zum Weihnachtsshopping in Beelitz
Tourist-Info hat ab sofort längere Öffnungszeiten. LAGA-Dauerkarten noch bis Jahresende vergünstigt. Bereits mehr als 4000 Karten verkauft.
Ein Spaziergang in der Dämmerung durch das festlich beleuchtete Beelitz und gleichzeitig Weihnachtsgeschenke besorgen, die Vorfreude auf das Frühjahr machen: Die Beelitzer Tourist-Information in der Poststraße 15 ist ab sofort werktäglich bis 18 Uhr geöffnet, um das zu ermöglichen. Neu ist zudem auch an
Samstagen geöffnet, von 9 bis 12 Uhr. Neben zahlreichen Produkten aus der Stadt und dem Fläming gibt es vor Ort die Dauerkarten für die Landesgartenschau – ein perfektes Geschenk, um zum Fest
Vorfreude auf tausende Frühlingsblüher, kulinarische Genüsse und vielfältige Open-Air-Veranstaltungen zu wecken.
Noch bis Jahresende gibt es die Dauerkarte, die an allen 201 Gartenschautagen zwischen dem 14. April und dem 31. Oktober 2022 den Eintritt auf das 15 Hektar große Areal ermöglicht, zum ermäßigten
Preis von 65 statt 110 Euro. Das Interesse am Angebot ist groß, mehr als 4000 Dauerkarten sind bereits verkauft.
„Die Dauerkarte für unsere Landesgartenschau ist ein Weihnachtsgeschenk, das lange Freude bereitet. Denn neben dem Ausblick auf das kommende Frühjahr werden die Beschenkten bei jedem Besuch neue,
spannende Eindrücke aus unserer Spargelstadt mitnehmen – von der jahreszeitlich wechselnden Blumenpracht, aber auch von wechselnden Kunstausstellungen oder dem saisonalen kulinarischen Angebot“,
so Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth.
Selbstverständlich wird in der Tourist-Info auf die Einhaltung der geltenden Regeln geachtet, so ist der Zutritt nur einzeln und mit Maske möglich. Damit Gäste trotzdem nicht in einer Schlange
vor dem Gebäude frieren müssen, wurde eine zweite Kasse für LAGA-Dauerkarten in einem gegenüberliegenden Raum eingerichtet. Aus technischen Gründen können die Dauerkarten im Scheckkartenformat
nur vor Ort verkauft werden. Interessenten werden gebeten, ein Foto mitzubringen, das sie oder den Beschenkten frontal und gut erkennbar zeigt. Die Fotos werden vor Ort mittels eines
Spezialdruckers auf die Dauerkarten aufgedruckt.
Neben den Dauerkarten verbreiten auch die LAGA-Tageskarten Vorfreude auf das Frühjahr. Sie sind für 17 Euro erhältlich und beim Kauf noch nicht an einen bestimmten Besuchstag gebunden, können
also spontan vom Beschenkten eingesetzt werden.
neben den üblichen Vorverkaufsstellen sind sie auch online über die Plattform reservix erhältlich.
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
Beelitz 27.102021
Leuchtende Koordinaten zur Selbstfindung
Die Kunstinstallation Baldacco von Rainer Gottemeier ist eines der vielen Kunstwerke, die das Gelände der Landesgartenschau bereichern
Sonnenlicht, atemberaubend gebündelt in roten und gelb-grünlichen Glasstäbchen, die vom Himmel hängen: Die Installation Baldacco ist ein echter Blickfang auf dem LAGA-Gelände. Die Skulptur aus Stahl und Acrylglas von Rainer Gottemeier steht direkt an der zentralen Nord-Süd-Achse des LAGA-Areals, der Straße Steinhorst. Bei einigen Besuchern des nahen Spielplatzes hat sie in den vergangenen Tagen schon für verschiedene Interpretationsansätze gesorgt: Ist es ein riesiges Windspiel, was dort auf der Wiese steht? Und was wollen die Worte, die in den Trittstufen auf dem Rasen eingearbeitet sind, dem Leser mitteilen?
„Das Kunstwerk verdeutlicht die Poesie der Orientierung“, erklärt der Künstler. Die roten Lichtstäbe verdeutlichen den geodätischen Standort des Kunstwerkes, sie sind wie mit einem Abakus verbildlicht dargestellt: Fünf und zwei rote Stäbe in einer Zeile, getrennt durch gelbe, stehen für die 52 Grad nördliche Breite. Danach folgen die Minuten und die Sekunden. Gleiches folgt für die östliche Länge. Steht der Betrachter im Gestell unter den Lichtstäben, steht er genau im Zentrum dieser angegebenen Koordinaten – und vervollständigt dadurch das Kunstwerk. „Wo stehe ich? Das ist doch eine der großen Fragen unserer Zeit. Wir müssen zur Ruhe kommen und uns darüber klarwerden, dass wir diesen einen tollen Planeten im an sich dunklen und kalten Universum haben, auf dem wir leben und den wir doch erhalten müssen“, sagt Rainer Gottemeier. Das Lokale, repräsentiert durch die Koordinaten, wird mit dem Globalen in Bezug gesetzt.
Auf diesen Weg zur Erkenntnis laufen Betrachter über Wortspiele wie „PHAENO/MENE/UND ICH“, die zum Nachdenken anregen sollen. Auch ein zur LAGA passendes Rilke-Zitat ist dabei: „ZWISCHEN/DEN/BLUMEN/GEGENUEBER/DEM/HIMMEL“. Und am Ziel unter dem Glas-Baldachin steht „ORIENT/IERUNG“. Das ist bewusst doppeldeutig: Baldacco, der Name der Installation, bedeutet sowohl „Baldachin“ als auch „Bagdad“: Zu Goethes Zeiten war der Orient ein Sehnsuchtsort, auch die Skulptur in Beelitz ist nach Süden in Richtung Bagdad ausgerichtet. Sie soll die erste ihrer Art in einem Netzwerk sein, was einmal die gesamte Potsdamer Kulturlandschaft umfassen soll. Rainer Gottemeier, dessen Werke neben einer Vielzahl deutscher Städte schon in Helsinki sowie in Städten in Dänemark und Österreich ausgestellt wurden, ist dazu derzeit mit den entsprechenden Stellen in Verhandlung. Im benachbarten Werder (Havel) etwa soll eine ähnliche Skulptur am Besucherzentrum entstehen.
„Wir freuen uns, mit dem Werk hier in Beelitz den Startschuss für ein Kunstnetzwerk in der ganzen Region geben zu können. Mit Rainer Gottemeier haben wir einen weit über die Region hinaus bekannten Künstler gewinnen können, der hier eine tolle Idee umgesetzt hat“, sagt der Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth.
Bei der Gestaltung des LAGA-Areals wird zudem – natürlich neben der Auswahl der Pflanzen und ihrer Standorte – Wert auf eine künstlerische Vielfalt gelegt. So hat der Salzbrunner Künstler José Nuevo etwa eine riesige Feder aus Muschelkalk gefertigt, die im Mühlengarten einen zentralen Platz erhalten hat. „Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt. Es heißt schließlich nicht umsonst, man begreift etwas“, sagt José Nuevo. Die Schwere des Steins stehe hier im Kontrast zur abgebildeten Feder, die für Leichtigkeit steht.
Unter dem Motto „Leichtigkeit der Steine“ steht auch eine der Ausstellung in der Remise der historischen Wassermühle, die José Nuevo als Kunstbeauftragter der LAGA kuratiert. Unter anderem soll es dort eine Installation mit einem 20 Kilogramm schweren Stein geben, den die Besucher durch pures Anpusten in Bewegung versetzen können.
Im 14-tägigen Wechsel soll es in der Remise Ausstellungen mit Werken von regionalen Künstlern geben. Hinzu kommt eine Vielzahl von Skulpturen auf dem Gelände. Kunst und Landschaftskunst sollen so eine Symbiose eingehen, um die Landesgartenschau zu einem ganzheitlichen Erlebnis werden zu lassen.
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
Beelitz 12.10.2021
Das Windkind im Kirchturm
Beelitzer „Malweiber“ zeichnen Bilderbuch zur LAGA, das Kindern die Natur näherbringt
Es herrscht ein frischer Luftzug im Kirchturm der Beelitzer Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai: Die Familie Wind wohnt in den Nischen des Gemäuers und zieht von dort aus über die Beelitzer Felder. Besonders Vater Sturm ist dabei ein oft problematischer Geselle: Er fegt über die Spargelfelder und legt die armen Spargelstangen frei, die sich dann nicht mehr halten können. Doch Rettung naht: Das Windkind geht auf erste Entdeckungsreisen durch die Natur, lernt Wildkräuter und Bienen kennen und setzt seine Kräfte ein, um auch den Spargel wieder dick mit Sand einzupacken.
Während jetzt der Herbstwind über die Beelitzer Felder saust, können die Kinder die Geschichte vom Windkind ab sofort im Bilderbuch der „Malweiber“ Beelitz bestaunen. Die Idee und der Text stammen von Ingeborg Henneberger. Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth. hatte die Beelitzer aufgerufen, sich an der Landesgartenschau 2022 mit eigenen Ideen zu beteiligen. Das wollte auch die frühere Grundschullehrerin, die bereits einen Krimi und ein Kinderbuch veröffentlicht hat. „Beim Spaziergang an einem windigen Herbsttag 2019, an dem die Krume über die Spargelgräben gefegt wurde, kam mir die Idee zum Windkind“, sagt Ingeborg Henneberger.
Während die Arbeit am Text noch relativ zügig ging, war die Illustration eine Herausforderung: Die Beelitzer „Malweiber“, zu denen auch Henneberger gehört, trafen sich vor Corona jede Woche in der Posthalterei. Das ging in den vergangenen Wintern bekanntlich nicht. Als Ideengeberin hat Henneberger deshalb ihre Kolleginnen Ljudmilla Beuch, Edda Giera, Natalie Müller und Barbara Stamnitz am Telefon oder in Einzeltreffen überzeugt. „Eine kann besser Gesichter Malen, eine Landschaften. So hat jede ihren Teil zum Gelingen beigetragen“, sagt die frühere Grundschullehrerin. Und im Lesekreis, zu dem Ingeborg Henneberger natürlich ebenfalls gehört, kam dann noch die Idee für ein eigens gestaltetes Lesezeichen von Natalie Müller und Helga Poredda.
„Es ist immer schön, so viel Engagement der Beelitzerinnen und Beelitzer für das gesellschaftliche Leben in der eigenen Stadt zu sehen. Frau Henneberger ist den Beelitzern ja auch durch die vielen Theaterstücke, die sie für die Diesterweg-Grundschule geschrieben und inszeniert hat, bekannt. Gemeinsam mit den Malweibern ist ihr nun ein niedliches und lehrreiches Kinderbuch gelungen, das auch das Programm der Landesgartenschau bereichert“, sagt Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth. Denn das Buch vom Windkind, welches die Gestaltungsbeauftragte der Gartenschau Susanne Noé gesetzt hat und das in einer Auflage von 500 Stück in der nahen Lutherstadt Wittenberg gedruckt wurde, werden die Eltern ihren Kindern in entspannter Atmosphäre auf der Gartenschau vorlesen können: Auf einer Wiese, auf der auch die Beelitzer Babybäumchen stehen und auf der es auch eine Blickachse zum Kirchturm gibt, werden Kinder und Eltern in Sitzsäcken entspannen können und – eine entsprechende Wetterlage vorausgesetzt – fühlen, wie der Wind vom Beelitzer Kirchturm herab um ihre Körper weht.
Wer nicht so lange abwarten möchte, kann die Geschichte vom Windkind für 9,50 Euro ab sofort in der Beelitzer Tourist Info und bei „Ein Buchladen“ in der Poststraße 14 erwerben.
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
Beelitz 07.10.2021
Imposanter Spielgarten in Beelitz eröffnet
Die Beelitzer Kita-Kinder sind schon einmal begeistert: Ein Spargelturm mit vier Rutschen, ein Slawendorf zum Turnen und Toben und ein riesiger Bolzplatz haben am Donnerstag bei der Einweihung des Spielgartens für großen Spaß bei den Kleinen gesorgt. Mehrere Gruppen verschiedener Beelitzer Kitas waren um Punkt 11 Uhr die ersten, die den Riesenspielplatz nach der offiziellen Freigabe kurz vor den Herbstferien erobert haben. Mit rund 6000 Quadratmetern Fläche ist in den vergangenen Monaten zwischen der Nieplitz und der Beelitzer Altstadt einer der größten Spielplätze Brandenburgs auf dem Gelände der Landesgartenschau entstanden, für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Nun ist er offiziell freigegeben, und gleichzeitig hat jetzt auch der Vorverkauf für die Eintrittskarten zur am 14. April beginnenden Landesgartenschau begonnen – sowohl für die Einzeltickets als auch für Dauerkarten, die es bis zum Jahresende in Beelitz noch ermäßigt gibt.
Kinder brauchen natürlich auch im kommenden Jahr keine Karten, um auf das Gelände zu kommen – bis zum 15. Lebensjahr ist der Eintritt gratis. Auch die Betreuer von Beelitzer Kita- und Hortgruppen kommen während der Betreuungszeiten mit ihren Schützlingen gratis auf das Gelände. „Es war uns bei den Planungen von Anfang an wichtig, hier nicht nur ein wunderschönes Gartenschaugelände anzulegen, sondern auch den Kindern der Stadt etwas Einmaliges zu bieten. Das ist uns wirklich gelungen, wie die strahlenden Kinderaugen heute bewiesen haben“, so der Beelitzer Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth. Rund 700.000 Euro wurden für die Spiellandschaft ausgegeben. „Das ist nur möglich, weil wir zuverlässige Partner wie die Sparkassen an unserer Seite haben“, so Bernhard Knuth. Die brandenburgischen Sparkassen und die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) sind Hauptsponsoren der Landesgartenschau Beelitz, die entsprechende Urkunde wurde ebenfalls am Donnerstag am Spielgarten unterzeichnet.
„Ich bin mir sicher, dass von der bevorstehenden Landesgartenschau weitreichende und nachhaltige Impulse für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Beelitz und der gesamten Region ausgehen werden“, so Andreas Schulz, Vorsitzender des Vorstandes MBS, und ergänzt: „Mit unserem Engagement möchten wir Sparkassen einen erkennbaren Impuls für die weitere Stärkung der Regionen geben. Wir wollen, dass die Brandenburgerinnen und Brandenburger, die größtenteils unsere Kunden sind und uns ihr Geld anvertrauen, gemeinsam auf der Landesgartenschau die Natur erleben und genießen. Das lohnt sich sogar: Sparkassen-Kundinnen und -Kunden genießen dabei einen Heimvorteil und bekommen eine Ermäßigung beim Kauf der Tageskarte in den ersten sechs Wochen, bis 31. Mai 2022.“ Zwischen dem 14. April und dem 31. Mai beträgt der Einzelpreis für Sparkassenkunden bei Vorzeigen der Girocard damit 15 statt 17 Euro.
Wer nicht bis zum 14. April warten möchte, kann in Beelitz ab sofort sowohl im Deutschen Haus in der Berliner Straße 18 als auch in der Tourist-Info, Poststraße 15, Tageskarten für 17 Euro kaufen. Schüler ab 16 Jahren zahlen acht Euro. Eine ermäßigte Einzelkarte für 14 Euro können Studierende, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen und Arbeitslosengeld sowie Schwerbehinderte erwerben.
Auch Dauerkarten sind ab sofort erhältlich: Im Vorverkauf bis Jahresende kostet die Karte, die an allen 201 Gartenschautagen den Eintritt ermöglicht, nur 65 Euro – ein perfektes Weihnachtsgeschenk nicht nur für Gartenfreunde. Ab dem kommenden Jahr wird die Dauerkarte dann zum regulären Preis von 110 Euro verkauft. Wer eine Dauerkarte im Scheckkartenformat kaufen möchte, muss unbedingt ein Portraitfoto des künftigen Karteninhabers mitbringen, das dann auf die Karte gedruckt wird – so wird die LAGA-Karte zu einem ganz persönlichen Geschenk oder steigert die eigene Vorfreude auf die Gartenschau noch einmal.
Und wer sich jetzt und auch im kommenden Gartenschaujahr daran gewöhnt, regelmäßig mit seinen Kindern auf dem Spielgarten zu toben, kann das über Jahre hinweg, denn die Anlage bleibt auch nach dem Ende der Gartenschau am 31. Oktober 2022 erhalten – wie der Großteil dessen, was im Rahmen der LAGA entsteht. Die Spielgeräte, die die SIK Holzgestaltungs GmbH aus Niedergörsdorf bei Jüterbog entworfen hat, sind größtenteils aus langlebigem Robinienholz. Das waren auch schon die Rutschen, Schaukeln und Co. des früheren Altstadtspielplatzes, den die Niedergörsdorfer ebenfalls gebaut hatten und nun nach einer Aufarbeitung in die neue, noch größere Spielwelt integriert haben.
Wer jetzt auf dem Spielgarten tobt, wird übrigens im kommenden Frühjahr trotzdem noch Neues vorfinden: Denn während das große Areal inklusive Bolzplatz und Boulderwand fertig ist, wird in den kommenden Wochen noch die Musikschule direkt nebenan komplettiert: Hier werden Spielgeräte in Form von Musikinstrumenten gebaut, so steht bereits ein riesiger Kontrabass als Rutsche und Klettergerüst auf dem Areal. Die Idee kam den LAGA-Machern, weil eine Eibe vor Ort vom Wuchs her einer Harfe ähnelt. Unter anderem werden noch eine als Flötenduett gestaltete Wippe und eine Babyschaukel in Form einer Klarinette aufgestellt.
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
Beelitz 29.09.2021
Landesgartenschau in den Ministergärten
Beelitz sorgt am 3. Oktober beim Tag der offenen Tür in der Landesvertretung Brandenburg für Augen- und Gaumenfreunden
Der Herbst kündigt sich dieser Tage bereits deutlich an. Am Sonntag wird in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin jedoch schon einmal ein Vorgeschmack auf das Frühjahr
gegeben: Die Landesgartenschau Beelitz präsentiert sich beim traditionellen Tag der offenen Tür am Tag der Deutschen Einheit den Besuchern mit eigenem großen Stand in den Ministergärten.
Von 11 bis 18 Uhr wird es nicht nur eine bunte Blumenvielfalt zu erleben geben, auch kulinarische Genüsse der Region dürfen nicht fehlen – getreu dem Leitmotiv „Kulinarik“ der Landesgartenschau 2022. So werden Besucher unter anderem Beelitzer Spargelsuppe und Eierlikör probieren können, während sie Blumenarrangements und den für die Landesgartenschau dekorierten Framo, einen historischen Lastwagen mit Pritsche, bewundern können. Zudem werden auf sieben Schautafeln Impressionen des 15 Hektar großen Gartenschaugeländes gegeben, auf dem derzeit die letzten Arbeiten in Vorbereitung auf die vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 laufende Landesgartenschau stattfinden. Rund 450.000 Besucher werden während dieser Zeit erwartet.
„Wir sind froh uns, in der Hauptstadt schon jetzt die Vorfreude auf eines der Highlights des kommenden Jahres im Land Brandenburg wecken zu können. Untersetzt mit den vielfältigen Genüssen der
Region wird der Stand der Gartenschau zu einem einmaligen Feiertagserlebnis“, so der Beelitzer Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth.
Am LAGA-Stand wird es eine große Vielfalt von mehr als hundert Beelitzer Produkten geben: Das Angebot reicht von Bärlauchnudeln über dragierte Kürbiskerne bis hin zum Heidelbeer-Secco. Die
bekannten Beelitzer Erzeuger wie die Beelitzer Frischei und der Spargelhof Klaistow sowie die Spargelhöfe Jakobs und Syring zeigen, dass sie mehr als den für Beelitz schon fast ikonischen Spargel
zu bieten haben. Aber auch die Produkte kleiner Hersteller wie der Bio-Imkerei Hunaga aus dem Beelitzer Ortsteil Salzbrunn werden in den Ministergärten präsentiert. Dazu sorgt das
Stadt- und LAGA-Maskottchen
Spargelino für gute Laune auch bei den kleinen Gästen in den Ministergärten. Und mit Kochlöffeln, Notizbüchern aus Graspapier oder Insektenhotels werden natürlich auch die
vielen Gartenschau-Produkte vorgestellt. Und damit Besucher auch Zuhause noch die LAGA genießen können, gibt es verschiedene Teemischungen im Beutel, die im Papp-Quader mit dem Motto „Abwarten,
Tee trinken“ im LAGA-Design verschenkt werden.
Mit dem kulinarischen Schwerpunkt passt die Landesgartenschau hervorragend zum Themenjahr 2022 von Kulturland Brandenburg, auf das beim Tag der offenen Tür am Sonntag ein Ausblick gegeben wird:
Lebenskunst. Dabei geht es um die kulinarischen Genüsse des Landes und das Leben in den historischen Stadtkernen der Mark, zu dem auch die Altstadt von Beelitz zählt.
Der Besuch der Veranstaltung In den Ministergärten 3 nahe dem Brandenburger Tor ist selbstverständlich kostenlos. Alle sieben Landesvertretungen in den Ministergärten öffnen ihre Türen. Gemäß den
aktuellen Infektionsschutzregeln werden maximal 2000 Menschen gleichzeitig auf das Gelände gelassen, wie die Landesvertretung mitteilt. Es gilt die 3G-Regelung, Besucher müssen also vollständigen
Impfschutz, eine Genesung oder einen aktuellen Test vorweisen.
Landesgartenschau Beelitz gGmbH
Pressesprecher,
Verkehrsbeauftragter
Berliner Straße 202
14547 Beelitz
Blumenkränze, Spargelsuppe und der historische Framo mit Mini-Beet auf der Pritsche: Die Landesgartenschau Beelitz hat am Tag der Deutschen Einheit in den Ministergärten mehrere Hundert Besucher begeistert. Der geschmückte Framo, Baujahr 1952, hat die Besucher bereits auf der Straße In den Ministergärten vor der brandenburgischen Landesvertretung auf die LAGA aufmerksam gemacht. Das LAGA-Team und mehrere engagierte Beelitzer haben dann im Garten der Landesvertretung alles rund um die kommende Gartenschau erklärt, kleine Gimmicks wie in bunten Pappwürfeln verpackte Teebeutel mit dem Motto „Abwarten, Tee trinken. Die Landesgartenschau kommt bald“ verteilt und natürlich Spargelsuppe ausgegeben.
„Wir sind froh, dass wir die Chance nutzen konnten, die Landesgartenschau im kommenden Jahr und die Spargelstadt Beelitz hier präsentieren zu können. Bei einigen Berlinern und ihren internationalen Gästen konnten wir schon die Neugierde wecken“, sagt der LAGA-Geschäftsführer und Bürgermeister Bernhard Knuth. „Viele haben uns versichert, auf jeden Fall zur Gartenschau zu kommen. Durch den Spargel oder die Heilstätten kannten die Berliner Beelitz ja bereits, nun freuen sie sich auf ein weiteres Highlight.“
Eingeladen wurde die LAGA von Kulturland Brandenburg. Mit dem Motto „Kulinarik“ passt die Gartenschau perfekt ins Kulturland-Themenjahr 2022 unter dem Motto „Lebenskunst“. Schon zur Eröffnung ab 11 Uhr war der Garten, in dem man sich unter Anleitung einer Blumenkünstlerin Kränze und kleine Sträuße basteln konnte oder auch mehreren Musikern lauschen konnte, gut besucht.
Getreu dem LAGA-Motto wurde die gesamte kulinarische Vielfalt der Spargelstadt vom Eierlikör der Beelitzer Frischei über Salzbrunner Honig bis hin zu Heidelbeermarmelade von den Jakobshöfen und Smothies vom Spargelhof Klaistow vorgestellt. Auch Spargelino erfreute nicht nur Kinderherzen – auch viele Erwachsene ließen sich die Chance für ein Selfie mit dem LAGA-Maskottchen nicht entgehen.
Trotz grauem Himmel herrschte am Freitag fröhliche Stimmung auf dem Beelitzer Gartenschaugelände: Die Landesgartenschau Beelitz und der Immobilienentwickler KW-Development, der den sogenannten C-Quadranten in den Beelitzer Heilstätten zu einem Wohngebiet inklusive neuem Ortsteilzentrum entwickelt, werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Stadtentwicklung verstärken. Das wurde beim Rundgang von LAGA-Geschäftsführer und Bürgermeister Bernhard Knuth und Jan Kretzschmar, dem Geschäftsführer der KW-Development, über das künftige Gartenschaugelände deutlich. So sollen die Beelitzer Heilstätten einen großen Parkplatz für Gartenschaubesucher erhalten, dessen Umfeld von der Gartenschaugesellschaft verschönert wird.
„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der LAGA und der Entwicklung der Heilstätten zwei solche Großprojekte stemmen können, die zusammen eine große Schubkraft für die weitere Entwicklung der Stadt Beelitz entwickeln werden“, sagt Jan Kretzschmar. „Die KW-Development hat in der Region bereits mit vielen Bauprojekten gezeigt, dass sie ein zuverlässiger Partner für die Entwicklung neuer, ansprechend gestalteter Wohnimmobilien zu bezahlbaren Preisen ist“, bekräftigt Bürgermeister Bernhard Knuth. Um die Verbundenheit mit der Stadt Beelitz zu zeigen, will der Immobilienentwickler auch einen Firmensitz in der Spargelstadt einrichten.
In den kommenden Wochen soll Jan Kretzschmar zufolge die Sanierung des historischen Badehauses im C-Quadranten der Heilstätten beginnen. Auf einer früheren Exerzierfläche direkt daneben stellt die KW-Development ein Areal mit rund 500 Parkplätzen zur Verfügung, die die Besucher der vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 geöffneten LAGA nutzen können. Das Areal liegt nahe der Autobahnabfahrt Beelitz-Heilstätten der A9 und ist somit ideal angebunden für Gartenschaubesucher, die aus dem Süden oder vom nördlichen Berliner Ring aus die Gartenschau besuchen wollen. Vom Parkplatz aus wird es mehrere Buslinien direkt vor das etwa fünf Kilometer entfernte Gartenschaugelände geben, sodass Besucher, die mit dem Auto anreisen, nicht bis in die Beelitzer Altstadt mit ihren historischen Gassen müssen. Am historischen Badehaus wird ein großes Beet angelegt, welches die Gartenschaugesellschaft im Stil eines Cocktailbeetes mit saisonal wechselnden Blumen bestückt – so sollen die Blütenkombinationen farblich Assoziationen an bekannte Cocktails wecken.
Die KW-Development will den D-Quadranten der Beelitzer Heilstätten, dass Areal südöstlich von Bahngleisen und Landesstraße, zu einem Wohn- und Geschäftsquartier entwickeln. Erst im August wurde der Grundstein für eine Kita mit 130 Betreuungsplätzen gelegt, eine Schule und Gewerbeflächen sowie Wohnungen für mehrere Tausend Menschen folgen. Dafür werden die historischen Gebäude im Jugendstil saniert und optisch an sie angelehnte neue Wohnhäuser geschaffen. Das Vorhaben soll während der LAGA auch auf dem Gartenschauareal präsentiert werden.
Damit wird auch der letzte Quadrant der ab Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Heilstätten wiederbelebt. Rund 500 Mitarbeiter sind an den dort noch immer ansässigen Kliniken beschäftigt, der Tourismus wurde seit 2015 durch die Eröffnung des Baumkronenpfades und des Barfußparks belebt. Und auch die Kreisverwaltung plant, einen Großteil ihrer Mitarbeiter in dem Beelitzer Ortsteil zu beschäftigen, wofür in den kommenden Jahren ein Neubau entstehen soll.
Beelitz 17.09.2021
Beelitz 31.08.2021
Milan und Müller statt grauer Wände
Unspektakulär graue Trafostationen sind kaum noch zu finden in der Region: Allerorten sieht man stattdessen kunstvolle Bilder von Landschaften, Pflanzen und Tieren – oder eine Spargelkönigin, so
wie in der Trebbiner Straße am östlichen Ortseingang von Beelitz. Seit mittlerweile 17 Jahren lässt der regionale Stromnetzbetreiber e.dis die technischen Bauten gestalten und trägt damit Einiges
bei zum malerischen Bild brandenburgischer Städte und Gemeinden. In Beelitz sind nun zwei weitere Kunstwerke dazugekommen, und zwar auf dem künftigen Gelände der Landesgartenschau 2022.
So ist die Trafostation am Eingang zum Festspielgelände, direkt hinter der Nieplitzbrücke, mit einer Wiesenkulisse und einem großen Rotmilan verziert worden, auch der Fluss selbst ist
dargestellt. Ein weiterer Blickfang ist direkt an der Treuenbrietzener Straße entstanden, die dortige Station wird nun von einer Holzbrücke verziert, über die ein Müller mit seinem Esel geht –
passend zur Wassermühle nebenan und zur Bockwindmühle einen guten Kilometer außerhalb, die ja ebenfalls ein Beelitzer Wahrzeichen ist.
Übernommen hat die Gestaltung die Stahnsdorfer Maler- und Gestaltungsfirma „Motiv-Wunsch“. „Wir arbeiten mittlerweile mit vier Firmen zusammen, um die Trafostationen zu gestalten, rund 60
kommen pro Jahr dazu“, berichtete Sandy Schramm, der bei der e.dis für das Kommunalmanagement zuständig ist. Ein weiterer Blickfang ist direkt an der Treuenbrietzener Straße entstanden, die dortige Station wird nun von
einer Holzbrücke verziert, über die ein Müller mit seinem Esel geht – passend zur Wassermühle nebenan und zur Bockwindmühle einen guten Kilometer außerhalb, die ja ebenfalls ein Beelitzer
Wahrzeichen ist.
„Die e.dis ist für uns als Stadt ein wichtiger Partner, mit dem wir seit vielen Jahren gut zusammenarbeiten. Deshalb möchten wir ein bisschen über das übliche Engagement
hinausgehen.“
Gemeinsam mit Bürgermeister Bernhard Knuth wurde heute in Beelitz erörtert, wie das Unternehmen in die Landesgartenschau eingebunden werden kann. „Die e.dis ist für
uns als Stadt ein wichtiger Partner, mit dem wir seit vielen Jahren gut zusammenarbeiten“, erläuterte Knuth. „Deshalb möchten wir ein bisschen über das übliche Engagement hinausgehen.“ Bei einem
Rundgang über das Gelände gab es die Gelegenheit, Ideen zu sammeln – und zu sehen, welche gemeinsamen Punkte es bereits gibt.
So spielt das Thema Elektromobilität eine große Rolle für die LAGA. Gerade erst sind an den vier Beelitzer Bahnhöfen sowie an der Stadtpfarrkirche Ladestationen für E-Bikes ans Netz gegangen,
schon seit längerem gibt es die Stromtankstellen für E-Autos auf den Parkplätzen am Ärztehaus, auf dem Parkplatz nahe des Deutschen Hauses und dem Park-und-Ride-Platz am Liebknecht-Park. Und nun
werden auf dem großen Hauptparkplatz, der neben dem Feuerwehrstützpunkt in der Trebbiner Straße liegt, weitere Anschlüsse installiert – für strombetriebene Fahrzeuge, aber auch zur Versorgung der
16 Wohnmobilstellplätze. Hier gibt es bereits eine weitere Trafostation, die nun auch noch gestaltet werden soll – rechtzeitig bis zum Beginn der Gartenschau, wie Sandy Schramm versprach. Auch
der Stromkasten direkt am Spargelmuseum soll noch eine Farbkur erhalten.
Zur Landesgartenschau könnte man genau dieses Projekt, welches seit so vielen Jahren läuft, in den Fokus rücken, schlug der Bürgermeister vor. „Möglich wäre doch, dass auch die kleinen
Verteilerkästen überall auf dem Gelände gestaltet werden: nicht im Vorfeld, sondern während der Schau.“ Dadurch, so die Idee, könnte man noch deutlicher darauf aufmerksam machen, was überall im
Lande schon längst zum Orts- und Landschaftsbild gehört – und vielleicht nicht mehr so stark wahrgenommen wird, wie es das eigentlich verdient hätte.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 16.07.2021
Ein Abend mit den Superstars auf der LAGA Beelitz
am 24. Juni 2022 kommen die Superstars nach Beelitz! Beatrice Egli, Ramon Roselly und Jan-Marten Block, alle Gewinner der Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“, werden den Abendhimmel
über Beelitz zum Leuchten und die Besucher zum Schwärmen bringen. Es wird eines der herausragenden Konzertereignisse im Rahmen der Landesgartenschau 2022– und zugleich die Premiere für
Großveranstaltungen auf dem neuen Veranstaltungsareal an der Nieplitz.
„Neben dem ohnehin schon sehr spektakulären Programm zur Landesgartenschau haben wir auch sieben große Konzertevents am Abend geplant, für die im Moment die Verträge unterzeichnet werden“,
berichtet Bürgermeister Bernhard Knuth. „Für die Superstars liegen alle Unterschriften vor. Mit diesem Ereignis können wir einen fulminanten Auftakt für die
geplante Reihe von Mega-Konzerten bei uns in Beelitz feiern.“
Vor allem Beatrice Egli freue sich schon darauf, im nächsten Jahr zur Landesgartenschau nach Beelitz zu kommen. Die gebürtige Schweizerin hatte 2013 bei der zehnten Staffel der quotenstarken
RTL-Show abgeräumt und bei fast jeder einzelnen Sendung die meisten Zuschaueranrufe bekommen. Seitdem geht es für die heute 33-Jährige immer nur weiter nach oben: Ihre Lieder „Bis hierher und
viel weiter“, „Kick im Augenblick“ oder „Wohlfühlgarantie“ hielten sich jeweils über Monate in den deutschen, österreichischen und natürlich schweizerischen Charts. Darüber hinaus ist sie
regelmäßig im Fernsehen präsent, ist zurzeit bei der Schweizer Ausgabe der Sendung „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ dabei.
Ramon Roselly dürfte ebenfalls vielen ein Begriff sein: Der Spross einer Zirkusfamilie hatte im vergangenen Jahr bei „DSDS“ gewonnen und in diesem Zuge das Album „Herzenssache“ veröffentlichen
können, dass sich über mehrere Wochen an der Spitze der Albumcharts hielt, mittlerweile ist mit „Lieblingsmomente“ ein weiteres hinzugekommen.
In diesem Jahr nun ist Jan-Marten Block als Sieger aus der Show hervorgegangen, der aus Schleswig-Holstein stammt und neben seiner Musik auch als Synchronsprecher arbeitet.
Karten für den Abend der Superstars wird es ab dem 1. September für 46 Euro geben. Die Gäste können sich dann aussuchen, ob sie einen Stehplatz direkt vor der Bühne haben möchten oder lieber auf
den Rängen Platz nehmen. Erhältlich sind die Karten online über Reservix oder in den Vorverkaufsstellen sowie in der Touristinfo Beelitz, Poststraße 15. Bis dahin werden auch noch alle
anderen sechs Veranstaltungen angekündigt. Ein extra Ticket für die Landesgartenschau ist für den Abend der Superstars übrigens nicht erforderlich.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.universal-music.de/jan-marten-block
Beelitz 06.07.2021
Ein Jahr voller Blumen, Genüsse und voller Leben - Eckpunkte des Programms für die LAGA 2022 stehen fest
Es wird ein Jahr, wie es Beelitz noch nie zuvor erlebt hat: mit blühenden Gärten, spannenden Attraktionen, vielen herzlichen Menschen, leckerem Essen – und jeder Menge kleinen und großen Veranstaltungen. Für die Landesgartenschau 2022 stehen jetzt die ersten Eckpunkte im Veranstaltungskalender für die Zeit vom 14. April bis 31. Oktober fest. Und eines ist klar: Es wird unglaublich viel geboten und für jeden ist mehr als nur etwas dabei.
„Wir möchten den Besuchern unserer Landesgartenschau in Beelitz vor allem eines bieten: Unvergessliche Momente, die sie auch lange nach 2022 noch mit Freude an unsere Stadt denken lassen“, sagt LAGA-Geschäftsführer und Bürgermeister Bernhard Knuth. „Denn eines ist klar: Mit diesem Großereignis, das wir für das gesamte Land Brandenburg ausrichten dürfen, ergibt sich eine große Chance, unsere Stadt und die gesamte Region weiter zu stärken. Und dazu gehört neben der städtebaulichen und wirtschaftlichen Entwicklung eben auch, Menschen zu zeigen, dass sie bei uns willkommen sind.“
Besitzer einer Dauerkarte oder eines Tagestickets erhalten während der 201 Gartenschau-Tage nicht nur Eintritt zu einer einmaligen, naturnahen Parklandschaft, die mit spektakulären Einrichtungen wie dem riesigen Spielplatz, dem Mühlenteich, dem Mühlenfließ oder der Cocktailbar in einem echten Lorelei-Schiff bestückt ist. Sie erleben auch Konzerte und andere Formate an den Tagen und Abenden. Ein absoluter Höhepunkt für die ganze Familie wird das Taschenlampenkonzert mit der Berliner Band „Rumpelstil“. Die Musiker haben mit diesem Format etwas ganz Besonderes geschaffen, das viele Jahre immer wieder für eine ausverkaufte Waldbühne gesorgt hat: Während man es sich noch im Hellen auf der Picknickdecke gemütlich machen kann, bricht allmählich der Abend über dem Veranstaltungsgelände herein. Und mit Tausenden Taschenlampen, die hin und her geschwenkt werden, sorgen die Kinder, sobald es dunkel ist, zusammen mit den Musikern für ein besonders eindrucksvolles Konzerterlebnis.
Auch die Sommernacht auf der LAGA wird ein Genuss für die Augen: Zu diesem Anlass wird nicht nur das Gelände bis weit nach 0 Uhr geöffnet bleibt, sondern der Park wird auch einmalig illuminiert. Dazu gibt es kulturelle Beiträge in allen Bereichen des Areals und „Walk Acts“, wie man sie in Form der Stelzenläufer vom Spargelfest und dem Adventsmarkt kennt. Auf der großen Bühne gibt es in der Nacht eine Lasershow. Außerdem wird die vor allem durch die Sendung „Das Supertalent“ bekanntgewordene Opernsängerin Vanessa Calcagno auftreten. Wo sonst würde klassische Musik noch besser passen, als zu einer Park- und Gartenlandschaft - und so wird es auch mehrere Konzerte mit den Brandenburger Symphonikern geben, die in entspannter Sommeratmosphäre ebenfalls für Kinder sehr geeignet sind.
Und natürlich werden auch bekannte Schlagermusiker auf der Landesgartenschau auftreten, dazu gehören vor allem Bernhard Brink und Frank Schöbel & Band, Andreas Holm und Gerd Christian. Humorvoll wird es auch – und zwar mit Klaus & Klaus und den Gebrüdern Blattschuss.
„Es wird ein bisschen wie beim Spargelfest sein – nur dass all dies nicht mitten in der Altstadt passiert, sondern direkt davor, mit Blick auf die einmalige Silhouette. Und es wird nicht nur ein Wochenende sein, sondern ein halbes Jahr“, verspricht Richard Linder aus dem Kulturbüro der Stadtverwaltung. „Auf dem Landesgartenschaugelände wird eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen, mit viel Grün, mit der Nieplitz direkt nebenan und mit Besuchern, die nach einem Parkspaziergang bereits in ausgezeichneter Stimmung sind.“
Darüber hinaus sind auch noch sechs bis sieben hochkarätige Konzerte auf dem Gartenschaugelände geplant, für die dann separat Karten verkauft werden.
Während weitere Konzerte noch in Planung sind, ist eines bereits sicher: An jedem Sonntag wird es ab 11 Uhr auf der Naturbühne mit ihren bis zu 2500 Plätzen den „LAGA-Sommergarten“ mit Interviews, Präsentationen, professioneller Moderation und viel Musik geben – das Format ist ein absolutes Novum in der Geschichte der Landesgartenschauen. Auch die Beelitzer Ortsteile, die sich im Ortsteilgarten direkt nebenan der Reihe nach präsentieren werden, bekommen hier viel Raum, um zum Beispiel ihre Vereine, ihre besondere Geschichte oder ihre Unternehmen vorzustellen. Auch die Kommunen in Potsdam-Mittelmark, die – ebenfalls in direkter Nachbarschaft – im Pavillon des Landkreises anzutreffen sein werden, bekommen ihre Auftritte auf der großen Bühne.
Und auch besondere Thementage auf der LAGA sind schon in Planung: Bei einem Tag der Feuerwehren können die Beelitzer Ortswehren alles aufbieten, was sie auszeichnet: Moderne und historische Löschtechnik, Schauvorführungen, Mitmach-Aktionen für Kinder, Berichte aus dem Einsatzgeschehen und der zum Teil über hundertjährigen Geschichte der Wehren. Es wird auch einen Tag der Chöre und einen Blasorchester-Tag geben, zu dem Beelitz allein schon mit dem Spielmannszug, dem Jugendblasorchester und dem Posaunenchor Wittbrietzen drei traditionsreiche Formationen ins Rennen schicken kann. Auch die Sportvereine der Spargelstadt werden einen ganzen Tag lang die Möglichkeit haben, sich auf der Bühne und darüber hinaus zu präsentieren. Bereits festgemacht ist der Kindertag am 1. Juni, zu dem es unter anderem einen Auftritt von Kinderlieder-Macher Volker Rosin geben wird.
Viel los sein wird es auch im Grünen Klassenzimmer im Slawendorf – mit spannenden Kursen für Kinder und Jugendliche, mit Themenschwerpunkten von den Grünen Berufen bis hin zum Klimaschutz und mit einem Programm für die Oster-, Sommer- und Herbstferien. Auch der Garten-Info-Treff wird das Programm bereichern, mit Infoveranstaltungen und Gesprächsrunden für die Zuschauer und mit einem eigenen Garten, der während der Landesgartenschau bestellt, gepflegt und präsentiert wird, und zwar von Frühjahr bis Herbst.
Neben dem Gärtnerischen, Kulinarischen und Kulturellen wird auch die Kunst ein Teil der LAGA in Beelitz sein: Mit Installationen überall auf dem Gelände, mit Ausstellungen professioneller Künstler in der Wassermühle, mit Werken Beelitzer Hobbykünstler und mit einem Kunstwerk, dass die Besucher entwerfen und herstellen werden – mit professioneller Unterstützung über mehrere Tage in den Archegärten.
All das ist ein erster Vorgeschmack auf das, was die Besucher zur Landesgartenschau 2022 erwarten wird. Der Vorverkauf der Landesgartenschau-Tickets beginnt am 1. November: Dann gibt es die Dauerkarten exklusiv in Beelitz mit einem Frühbucherrabatt. Statt der 110 Euro (ermäßigt 90) erhält man die Karte für nur 65 Euro – dafür kann man dann uneingeschränkt das Gelände nutzen und kann auch mal ohne die Kinder dort hin, vor allem an den Abenden.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 23.06.2021
Ein Wasserspiel vor den Toren der Stadt
Weithin zu sehen und deutlich hörbar plätscherte in dieser Woche die Fontäne auf dem Mühlenteich – und sorgte vorab für ein wenig Parklandschafts-Flair vor den Toren der Stadt. Es ist ein
weiterer deutlicher Schritt bei der Umwandlung des Bereiches zwischen Treuenbrietzener Straße, Nieplitz und Bullenwiesen zum naturnahen Teil des Landesgartenschaugeländes. Die Firmen sind hier
noch fleißig: Während im einen Bereich Erdarbeiten laufen, wird im anderen bereits gepflanzt und beschnitten. Ein bisschen weiter wollte man zu diesem Zeitpunkt schon sein – der schneereiche
Winter hat zu Verzögerungen geführt – aber trotzdem liege man im Zeitplan.
Darüber berichten Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth und die leitenden Mitarbeiter der LAGA
GmbH am Dienstag der zuständigen Interministeriellen Arbeitsgruppe der Landesregierung (IMAG). Dieses Gremium, bestehend unter anderem aus Vertretern der Ressorts Umwelt, Landwirtschaft und
Infrastruktur sowie mehrerer Verbände, begleitet von Landesseite her die Vorbereitungen der Stadt auf die Landesgartenschau im kommenden Jahr und ist mehrmals im Jahr vor Ort. Zu den Aufgaben
gehört auch die Koordinierung der Fördermittel, die für das Großereignis, aber vor allem auch für die Zeit danach, zum Einsatz kommen. Allein für das Areal zwischen Mühlenteich und Archegärten
stellt das Land Brandenburg rund 2,6 Millionen Euro aus dem EU-Leader-Fonds zur Verfügung – das entspricht 75 Prozent der Gesamtkosten. Dafür entstehen hier neben dem fast fertigen Mühlenteich
auch das Slawendorf als Standort des Grünen Klassenzimmers, der große Grillplatz für das Barbecue in den Wiesen und die Weg- und Steganlagen durch die Biotope.
Mit der IMAG wurde das gesamte, 15 Hektar große Gelände in Augenschein genommen, dazu berichteten neben dem Bürgermeister auch Projektkoordinator Joachim Muus,
Chef-Gärtner Andreas Kenzler und der für die baulichen Anlagen zuständige Bernd
Güldner über den Fortschritt der einzelnen Abschnitte – vom großen Parkplatz am Haupteingang über die Spiel- und Abenteuerlandschaft an der Nieplitz und das
Veranstaltungsareal auf dem früheren Klärwerksgelände – sowie über die geplanten Veranstaltungen im Gartenschaujahr. „Es ist gut und wichtig, dass wir diese regelmäßigen Treffen haben“, so
Bürgermeister Knuth. „Dadurch erhalten wir sehr viel Expertise und erfahren den Blick von außen auf unsere Arbeit. Für die Landesgartenschau und für die Zeit danach, wenn wir die Anlagen für die
Beelitzer und unsere Besucher weiternutzen, kann das nur hilfreich sein. Am schönsten ist es natürlich, wenn wir bei diesen Gelegenheiten erfahren, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Und so wurden die weiteren Pläne für die LAGA insgesamt mit viel Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Auch für den Mühlenteich, dessen Fontäne erst einmal wieder ruht, solange in diesem Bereich noch
die letzten Bauarbeiten laufen. Spätestens im kommenden Frühjahr wird sie aber dann die Beelitzer auf dem Weg nach Hause begrüßen – und die Gartenschaubesucher bei ihrem Spaziergang über das
Gelände, hinein in die Archegärten.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 26.05.2021
Naturerlebnisse für alle Beelitzer Kinder und Jugendlichen bei freiem Eintritt
Was krabbelt auf der Pusteblume? Wie wird Wolle zum T-Shirt? Und woraus stellt man Handys her? Diesen und unzähligen weiteren spannenden Fragen können Kinder und Jugendliche im Grünen
Klassenzimmer nachgehen. Zur Landesgartenschau 2022 wird im Rahmen der Umweltbildung an der Nieplitz ein Lernort geschaffen, in dem Kindergarten- und Hortgruppen sowie Schulklassen alles rund um
die Natur, Ernährung und vieles mehr erfahren und entdecken können. Für die Beelitzer Einrichtungen - egal ob Kita, Hort, Grund- oder weiterführende Schule - wird dieses Angebot, einschließlich
der erwachsenen Begleitpersonen, kostenfrei sein. Das hat Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth jetzt angekündigt.
„Die Landesgartenschau ist für unsere Stadt nicht nur eine einmalige Chance, sich zu präsentieren und nachhaltige Bauvorhaben zu beschleunigen“, erklärt der Bürgermeister. „Sie ist auch die
Gelegenheit, den nächsten Generationen das Wissen und die Erfahrung mit an die Hand zu geben, um verantwortungsbewusst mit unserer Heimat umzugehen. Vielleicht sogar noch mehr, als wir es zurzeit
tun.“ Zwar ist die Teilnahme an den Workshops im Grünen Klassenzimmer mit Gruppenpreisen durchaus erschwinglich – und muss es für die Bildungsstätten in Brandenburg auch sein – aber mit dem
gänzlich freien Eintritt für die Beelitzer Einrichtungen könne man den Kindern und Jugendlichen aus der Stadt auch etwas zurückgeben. „Viele haben sich im Vorfeld selbst Gedanken gemacht, welche
Themen man aufgreifen kann und wie die Landesgartenschau insgesamt für ihre Generation aussehen sollte.“
In den Einrichtungen der Stadt kann man jetzt schon mal planen, wie sich die Natur- und Umwelthemen in die Lehr- und Wochenpläne einbinden lassen, denn das Erlebnis draußen an der frischen Luft
soll auch einen möglichst großen Effekt haben. "Für die Angebote auf der Gartenschau gibt es sechs Hauptthemen", erläutert Mareike Homann von der Grünen Liga Berlin
e.V., die das Grüne Klassenzimmer koordiniert. "Ob Gärtnern, Umwelt, globales Lernen, Ernährungsbildung, Kreatives oder grüne Berufsbildung - es ist für alle Interessen und
Altersgruppen etwas dabei." Insgesamt wird es über 250 buchbare Veranstaltungen mit bis zu 50 verschiedenen Themen geben, die dienstags bis freitags von 9 bis 15 Uhr angeboten werden. In den
Oster-, Sommer- und Herbstferien wird es dann ebenfalls Angebote geben.
Hauptstandort des Grünen Klassenzimmers wird das Slawendorf, das zwischen der Nieplitz, den Biotopen und artenreichen Wiesen eine ideale Lage haben wird. Aber auch die anderen Ecken des 15 Hektar
großen LAGA-Geländes werden bei einzelnen Kursen eingebunden. Unterrichten werden Bildungsreferenten und Naturpädagogen vor allem aus Berlin und Brandenburg, weitere Partner sind unter anderem
die Naturwacht im Naturpark Nuthe-Nieplitz, die Heimvolkshochschule am Seddiner See und die Kreislandfrauen.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
v.l.n.r.
Ernst-August Winkelmann
Timm Kleist
Antje Winkelmann
Bernhard Knuth
Joachim Muus
Beelitz 10.05.2021
Kulinarischer Genuss von nebenan - Spargelhof Klaistow erhält Zuschlag für die LAGA-Gastronomie
Zur Landesgartenschau 2022 werden in Beelitz jede Menge saisonale und regionale Erzeugnisse lecker zubereitet auf die Tische kommen: Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow übernimmt die
Hauptgastronomie und wird die Besucher an mehreren Standorten auf dem Gelände mit seinen Produkten auf den Geschmack bringen. Aufgrund der Hochwertigkeit seiner Produkte, seiner Erfahrung und
Leistungsfähigkeit, seinem Konzept und den kurzen Anfahrtswegen ist der Familienbetrieb als Sieger aus einer mehrstufigen Ausschreibung hervorgegangen.
Spargel, Heidelbeeren, Kürbisse: die
Erntezeiten im Jahreskalender der Beelitzer Landwirte werden sich auch auf den Tellern während der Landesgartenschau 2022 widerspiegeln. Alles, was die Besucher im kommenden Jahr hier kredenzt
bekommen, wird saisonal, regional und vor allem lecker sein. Immerhin ist die Kulinarik das Leitmotiv der LAGA. Dafür wurde jetzt ein Unternehmen ins Boot geholt, welches seit Jahren genau diese
Kriterien erfüllt: Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow. Der Landwirtschaftsbetrieb der Familien Buschmann
und Winkelmann übernimmt das Hauptcatering und wird auf dem 15 Hektar großen Gelände neben dem zentralen Restaurant auf dem Veranstaltungsareal auch zwei Cafés, die
Cocktail-Bar im Lorelei-Schiff und das Barbecue auf der Archeninsel betreiben.
Zuvor hatte es ein mehrstufiges Ausschreibungsverfahren gegeben, an dem sich Unternehmen aus ganz Deutschland beteiligen konnten. Dabei spielten Kriterien wie Regionalität und Frische, aber auch
die Leistungsfähigkeit eine Rolle. Und auch unter ökologischen Aspekten wurde die Vorauswahl getroffen: Wenn ein Unternehmen seine Erzeugnisse nicht erst über Hunderte Kilometer weit anliefern
muss, sondern in unmittelbarer Nachbarschaft ansässig ist und produziert, spart das Wege und schont damit auch die Umwelt.
„Ich bin sehr stolz, dass wir einen Betrieb auf unserem Stadtgebiet haben, dessen Philosophie sich so nahtlos mit der unserer Landesgartenschau deckt“, erklärt Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth, „und dazu zählt neben regionaler Frische und saisonalem Genuss auch der Anspruch, der ganzen Familie
etwas zu bieten. Der Spargelhof Klaistow verfügt außerdem über die nötige Logistik und die Erfahrung, was die Bewirtung von vielen Gästen zur gleichen Zeit angeht. Und man weiß dort auch, wie man
trotzdem alle zufriedenstellt.“
Tausende Besucher zieht es vor allem an den Wochenenden zwischen März und Dezember auf den Hof nahe des Dörfchens Klaistow. Neben dem Angebot an frischen, selbst angebauten Produkten und der
Gastronomie lockt
der Betrieb auch mit vielen Veranstaltungen, mit seinem Hofladen, der Hofbäckerei, einem riesigen Spielplatz, mit dem Naturwildgehege und weiteren Attraktionen, um Land und Ländliches erleben zu können. Das Unternehmen wurde 1991 als Landwirtschaftsbetrieb gegründet und seither stetig erweitert, heute
wird hier Spargel auf 800 Hektar angebaut. Hinzu kommen viele weitere Produkte wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Kürbisse, Kartoffeln und seit einigen Jahren auch frische Eier von Freilandhühnern sowie Martinsgänse im Herbst.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als regionaler Anbieter hier, in unserer Stadt Beelitz, den Zuschlag bekommen haben – und somit dazu beitragen können, dass die LAGA ein Erfolg wird und die Besucher die Stadt Beelitz in bester Erinnerung behalten“, so Antje Winkelmann, Geschäftsführerin des Spargel- und Erlebnishofes Klaistow.
Was zur Landesgartenschau auf die Speisekarten kommt, dafür laufen bereits die ersten Planungen. „Es wird auf jeden Fall frisch gekochtes, wertiges und kreatives Essen sein“, verspricht
Timm Kleist, verantwortlicher für die LAGA-Gastronomie beim Spargelhof Klaistow.
„Es wird für alle Altersgruppen etwas Passendes geben, das sich auch an den Saisons wie bei uns auf dem Hof orientiert.“ Der Betrieb werde viele eigene Produkte, die vor Ort angebaut und auch weiterverarbeitet werden, nutzen, sowie die von bewährten Partnern.
Damit auch im LAGA-Jahr der Spargelhof in Klaistow normal weiterlaufen kann, wird für die Gartenschau ein eigenständiges Team aufgebaut. So werden dann auch Arbeitsplätze, die indirekt durch die
Gartenschau geschaffen werden, vor Ort bleiben.
Zur Landesgartenschau wird es neben der Hauptgastronomie, die über rund 400 Plätze im Innen- und 200 im Außenbereich verfügt und direkt an der Naturbühne angesiedelt sein wird, auch viele Genussinseln geben. Dazu gehören unter anderem ein Café mit 20 Außenplätzen am Pavillon direkt an der Nieplitz, wo man neben Kuchen auch ein Eis essen kann, und das nebenan liegende Passagierschiff, welches zur Cocktailbar umgebaut wird. Auch in der ehemaligen Wassermühle wird es ein kleines Café geben, das zur Rast auf dem Weg in die Archegärten einlädt. Dort wiederum gibt es zur LAGA ein Barbecue mit Leckerem vom Grill und gut 50 Picknickplätzen.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
siehe auch : LandesgartenschauGelände 21.04.2021.web-bb.de
Beelitz 30.04.2021
Mit einem Gesamtumfang von 3,5 Millionen Euro wird in Beelitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, das alte Klärwerk für die Landesgartenschau (LAGA) zu einem modernen Open-Air-Veranstaltungsort umgestaltet. Das Landwirtschaftsministerium stellt dafür aus der LEADER-Richtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung Mittel in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro zur Verfügung. In dieser Woche hat Landes-Agrarstaatssekretärin Silvia Bender die Förderurkunde vor Ort übergeben und sich selbst ein Bild vom Stand der Vorbereitungen auf die LAGA gemacht.
„Beelitz und die gesamte Region rund um die Spargelstadt bereiten sich – auch unter den gegenwärtig nicht einfachen Bedingungen – gezielt auf die Landesgartenschau 2022 vor. Ich freue mich, dass mit den LEADER-Mitteln nun die Umgestaltung des alten Klärwerks zu einem „Festspielareal“ unterstützt wird. Das Wichtigste ist, dass die Stadt mit diesem Vorhaben nicht nur für die Gäste der LAGA einen modernen Veranstaltungsort schaffen wird, sondern dieser auch nach der Gartenschau ein zentraler Veranstaltungsort für die Beelitzerinnen und Beelitzer sowie die Gäste der Stadt und der Region bleibt. Mit Hilfe von EU-Mitteln wird ein vielseitig nutzbarer Open-Air-Spielort für zukünftige Events geschaffen.“ so Agrarstaatssekretärin Silvia Bender.
Mit dem „Festspielareal“ wird das seit mehr als 20 Jahren brachliegende Gelände des alten Klärwerkes zu neuem Leben erweckt. Es wird während der LAGA zum Hauptort für Veranstaltungen. Bis zu 500 Zuschauer können in amphitheaterähnlichen Sitzplatzreihen unterschiedlichste Veranstaltungsformate erleben. Nach der LAGA wird das Festspielareal Ort für das jährlich stattfindende Beelitzer Spargelfest und für Aufführungen der Beelitzer Festspiele sein.
„Mit der finanziellen Unterstützung des Landes Brandenburg schaffen wir auf dem Gartenschaugelände jenen zentralen Bereich, auf dem 2022 die meisten Menschen zusammenkommen werden. Denn hier, wo bis vor kurzem noch eine Jahrzehnte alte Industriebrache lag, werden im LAGA-Jahr Konzerte, Präsentationen und Filmvorführungen vor der eindrucksvollen Kulisse unserer Altstadt die Besucher locken. Auch unsere Beelitzer Ortsteile bekommen hier ihren Platz, um sich zu präsentieren. Und nicht zuletzt wird in diesem Bereich das Hauptcatering angesiedelt. Das Areal wird darüber hinaus auch nach der LAGA ein Mittelpunkt im städtischen Leben bleiben und für große Veranstaltungen der Stadt oder regionaler Events der Vereine genutzt werden. Ich bin sehr froh und dankbar, dass uns dieser enorme Qualitätssprung bei der Gestaltung des kulturellen Lebens in unserer Region ermöglicht wird.“, so Bernhard Knuth, Bürgermeister der Stadt Beelitz.
Am Übergang von der historischen Altstadt in die Landschaft wird ein attraktiver, von der Landschaft geprägter Park mit Spiel- und Erholungsflächen sowie das neu geschaffene Festspielareal zum Verweilen einladen und den Bedürfnissen aller Altersschichten der wachsenden Stadt und seiner Gäste gerecht werden.
Die Landesgartenschau ist ein Meilenstein auf dem Weg in eine zukunftsfähige Stadt, verbunden mit der nachhaltigen Entwicklung der Region. Die Investitionen in Vorbereitung der Landesgartenschau bleiben der Stadt nach der Landesgartenschau erhalten. Die Fördermittel sind Investitionen in die Zukunft der Stadt Beelitz und der gesamten Region.
Beelitz 30.04.2021
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
MLUK - Presseinformationen LAGA 2022 Beelitz: Aus altem Klärwerk wird neues Festspielareal
Beelitz 30.04.2021
Mehr als 7000 Stauden für das LAGA-Gelände – besonders bienenfreundliche Sorten bieten Futter für Auge und Insekten
Bergenien, Astern, Thymian, Lavendel und viele weitere Staudensorgen - vor allem auch bienen- und hummelfreundliche - haben jetzt auf dem LAGA-Gelände eine Heimstatt gefunden. Insgesamt 7000
Pflanzen wurden am künftigen Haupteingang nahe der B2 und vor allem in den Archegärten gepflanzt. Dort sorgen sie für ordentlich Anschauungsmaterial für das Grüne Klassenzimmer - und für Nahrung
rund um den Ausstellungsbereich der Imker.
Text Claudia Krause
Eine Fracht, die tausendfaches Blüten- und Bienenglück verspricht, hat Beelitz erreicht. Schon von den angelieferten Paletten herunter versprühte besonders der Lavendel seinen Duft. Rund 7200
mehrjährige Stauden haben Gärtnerin Uta Gudera und ihre Kollegen von der Firma MH Landschaftspflege Stackelitz jetzt in drei Beete wie die Hummelplätze und an der Feuchtwiese in den Archegärten sowie
am künftigen LAGA-Haupteingang an der Trebbiner Straße gepflanzt. „Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität“, lobt LAGA-Landschaftsarchitekt Uwe Brzezek die gelieferte Ware. Die Auswahl und
Platzierung der Stauden folgt seinem ausgearbeiteten Pflanzplan, der die jeweiligen Standortbedingungen, Wuchshöhe und Blühfolge berücksichtigt. Jeweils mehr als 2000 Stauden finden in den Beeten
Platz. Ab Mai darf mit dem ersten Flor gerechnet werden, und bis zum Oktober/November werden die letzten Blüten sich zeigen. Im Herbst werden zudem noch Tulpenzwiebeln gesteckt, so dass es ab dem
künftigen Frühjahr einen durchgängigen Flor zu bewundern gibt.
Allein 2487 besonders bienenfreundliche Stauden wie Bergenien, Astern, Thymian, Lavendel, Wolfsmilchgewächse sollen ihre Pracht unweit des künftigen Grünen Klassenzimmers entfalten und als eine
Art Lehrgarten für die Schüler dienen. Aber auch allen anderen LAGA-Besuchern und anliegenden Kleingärtnern sollen die Stauden dauerhaft Anschauung und Anregung sein für eine Bepflanzung, die den
Anflug von Bienen und Hummeln garantiert. Das unterstreichen zudem die bereits gepflanzten zwei Apfelbäume, denen drei Schmetterlingsfliederbüsche noch folgen werden. „Denn ohne die Bienen gäbe
es das ganze Obst nicht. Dessen müssen wir uns bewusst sein und somit passt das Thema Ernährung/Essen unter diesem Aspekt auch zum LAGA-Leitmotiv Kulinarik“, so der Landschaftsarchitekt. Thymian,
Oregano und Salbei als Küchenkräuter machen die Menschen ebenso froh wie die duftenden Blütenpollen dieser Stauden die Bienen. „Auch hier zeigt sich ganz praktisch unser Anspruch an die
Nachhaltigkeit der Landesgartenschau und die Sensibilisierung der Menschen für Flora und Fauna“, betont Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth. Entsprechend des Landschaftsgebietes
der Archegärten wird das Farbenspiel der Blüten „nicht so grell und schreiend sein“, sondern sich etwas zurücknehmen und überwiegend blau-lila und rosa-weiß erstrahlen, erklärt der
Landschaftsarchitekt.
Alles, was dauerhaft zur LAGA gepflanzt werde, solle sich harmonisch in den typischen Landschaftsbereich einfügen. Dementsprechend greift die Bepflanzung des Feuchtwiesenbeetes den dortigen
Wiesencharakter auf - filigraner, leichter und mit mehr weiß-gelben Tönen wird sich die feuchte Senke bald präsentieren, wenn Echtes Mädelsüß, Schlüsselblumen, Taglilien, Schnittlauch,
Pfennigkraut, Bachnelkenwurz, Dost ihre Blüten bzw. ihren Schweif zeigen. Gepflanzt wird immer vom Rand des Beetes aus mittig in die Höhe. Neben tausenden Niedrigblühern schießen Gräser schon mal
bis 1,50 Meter in die Höhe. Den komplett sonnigen und eher trockenen Bereich am LAGA-Haupteingang wird die Beetbepflanzung mit Gräsern und Disteln gerecht. Blüten in den Farben von Blau-Weiß über
Gelb bis Lila, Rosa und Grün werden zur Zierde gereichen. Asternstauden sind wiederkehrend in allen Beeten in kräftigem Blau zu finden und werden deutliche Herbstakzente setzen.
„Die Stauden sind pflegeleicht und machen sich schnell breit, damit die Fläche dicht wird“, ergänzt Gärtnerin Gudera, die mit der Firma Stackelitz seit 2009 auf langjährige LAGA- und BUGA-Erfahrungen verweisen kann.
Seit Ende 2020 sind die Stackelitzer auf dem Beelitzer LAGA-Gelände aktiv. Für die 54-jährige Fachfrau ist es immer wieder „spannend, wie sich alles vom Plan der Landschaftsarchitekten umgesetzt
dann auf den Beeten bis zur vollen Pracht entfaltet“. Die große Vielfalt der jetzt gepflanzten Stauden werde voll dem Anspruch gerecht, nicht nur für die Augen der Besucher, sondern auch zum
Wohle der Insekten Landschaftsgestaltung und –pflege zu fördern: „Auf dass sich die Hummeln tummeln können!“
Bis zur LAGA-Eröffnung am 14. April 2022 werden insgesamt 228 Obstbäume, 119 andere Bäume, 236 Gehölze und Sträucher sowie 43500 Stauden und Gräser dauerhaft gepflanzt sein.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 15.04.2021
Ein Gartenfest auch für die Vögel
Die LAGA in Beelitz wird nicht nur ein Fest für große und kleine menschliche Besucher – sondern auch für gefiederte. Dieser Tage werden 60 moderne Nistkästen an den Bäumen auf dem künftigen
Gartenschaugelände an der Nieplitz aufgehängt. Darin können sich künftig Meisen, Stare, Sperlinge, Rotkehlchen, Kleiber und viele weitere Arten ihr Heim einrichten. Weitere 120 Kästen sollen noch
folgen.
„Wir richten unsere Gartenschau ganz bewusst auf Nachhaltigkeit aus, und dazu gehört auch, der heimischen Vogelwelt Raum zu geben - damit sie auch morgen noch in unserer Region anzutreffen ist“,
erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth. Fünf Nistkästen wurden auch im Beelitzer Stadtwald aufgehängt, am Rande der Pflanzung des Baumes des Jahres.
Die Kästen erschweren durch verschiedene Lochgrößen den Konkurrenzkampf zwischen kleinen und größeren Arten und bieten besonderen Schutz gegen den Zugriff von Räubern wie Waschbären oder Katzen,
denn durch die Beschaffenheit aus Holzbeton finden diese Tiere keinen Halt an den Kästen. Sie sind auch langlebiger und atmungsaktiv und können mit wenigen Handgriffen, sobald ein Brutpaar wieder
ausgezogen ist, gereinigt werden.
Einen weiteren Beitrag leistet die Stadt für die gefiederten Freunde mit dem Anlegen von Streuobstwiesen. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Wiesen, die für die Kinder der Stadt angelegt
wurden und zum Teil ebenfalls auf dem Landesgartenschau-Gelände liegen, sollen auch in Zukunft Obstbäume im Stadtgebiet gepflanzt und die Anlagen – bis auf die Pflege der Gehölze selbst – der
Natur überlassen werden. „Solche Streuobstwiesen sind ein idealer Lebensraum für Insekten und damit auch für Vögel und Kleinsäuger“, betont der Bürgermeister. Auch die Steinkäuze, die der
Naturpark Nuthe-Nieplitz gemeinsam mit der Stadt hier auswildert, finden dort ausreichend Schutz und Nahrung.
„Und natürlich leisten die Vögel dann auch wieder einen wichtigen Beitrag für uns: Wenn wir unser Gelände für die Landesgartenschau öffnen, aber auch in der Zeit danach, werden nicht nur
Ornithologen ihre helle Freude haben“, so der Bürgermeister, „sondern jeder, der sich über den Gesang der kleinen Vögel freut.“
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 14.04.2021
Landesgartenschau Beelitz 2022 kooperiert mit Touristikern
Ein Jahr vor der Eröffnung der Landesgartenschau in Beelitz im Jahr 2022 hat die Landesgartenschaugesellschaft am heutigen Mittwoch Kooperationsverträge mit der Tourismus-Marketing Brandenburg
GmbH und dem Tourismusverband
Fläming e.V. unterzeichnet. Beide Tourismusorganisationen sehen die Landesgartenschau als einen der zentralen Veranstaltungs-Höhepunkte im kommenden Jahr und werden die Stadt
Beelitz und die LAGA durch Kommunikationsmaßnahmen unterstützen.
Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth: „Ein großes Dankeschön an unsere touristischen Partner. Ich bin überzeugt davon, dass Beelitz
langfristig, also auch über die Landesgartenschau hinaus, von dieser Zusammenarbeit profitieren wird.“
Mit der Ausrichtung von drei Bundes- und sechs Landesgartenschauen kann Brandenburg mittlerweile auf eine mehr als 25-jährige erfolgreiche Gartenschautradition zurückblicken. Der Tourismus war
dabei stets wichtiger Partner an der Seite der Gartenschauen. Im Veranstaltungsjahr bringen die Gartenschauen zahlreiche Gäste in die Region und sorgen mit ihrem Marketing für zusätzliche
Bekanntheit. Doch ihre Wirkung geht weit über das halbe Gartenschau-Jahr hinaus: Durch umfangreiche Infrastrukturprojekte, die im Zuge der Landesgartenschau auf den Weg gebracht werden, wirken
sie als wichtige Motoren für den Tourismus und die Lebensqualität ihrer austragenden Regionen.
„Unsere Landesgartenschau wird ein großartiges florales und kulinarisches Fest für hunderttausende Gäste aus Brandenburg und Berlin. Die Kooperationen mit den Tourismusorganisationen in
Brandenburg tragen in erheblichen Maße dazu bei, die Gartenschau- und Spargelstadt Beelitz im Jahr 2022 erfolgreich zu bewerben“, erklärt LAGA-Geschäftsführer Peter
Krause. „Beelitz setzt auf Kooperation und Arbeitsteilung mit den touristischen Partnern, um die erreichten touristischen und städtebaulichen Effekte nachhaltig zu
sichern.“
Von der TMB in Auftrag gegebene Marktforschungsstudien (inspektour/FH Westküste: Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse für das Reiseziel Brandenburg 2019) haben Brandenburg gerade bei den für
Brandenburg besonders wichtigen Zielgruppen wie Natururlaubern und Gästen, die nach Ruhe und Entschleunigung suchen, eine besonders hohe Eignung für das Thema Gärten und Parks festgestellt.
Gartenschauen, historische und moderne Gartenanlagen sowie viele Privatgärten, die alljährlich bei den regionalen „Tagen der offenen Gärten“ präsentiert werden, sind beliebte Ziele für Tagesgäste
und Urlauberinnen und Urlauber.
Befördert wird dies zusätzlich durch die Corona-Pandemie, die das Interesse am Garten weiter deutlich gesteigert hat. So hat die Nachfrage nach Kleingärten stark zugenommen, wie der
Bundesverband der
Gartenfreunde e.V. auf seiner Webseite mittteilt.
Mathias Knospe, stv. Geschäftsführer und Marketingleiter der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: „Bundes- und Landesgartenschauen gehören zu den stärksten Besuchermagneten des Landes und
sind für die austragenden Regionen stets wichtige touristische Wegmarken - über das eigentliche Gartenschaujahr hinaus. Die Bekanntheit von Beelitz, die günstige Lage der Stadt und die Verbindung
mit dem Thema „Kulinarik“ sind hervorragende Voraussetzungen, um die Erfolgsgeschichte der Gartenschauen in Brandenburg fortzuschreiben. Wir freuen uns darauf, die Landesgartenschau Beelitz 2022
als Partner unterstützen zu können.“
Der Schauplatz Beelitz liegt im Herzen der Reiseregion Fläming, die in Punkto Inszenierung von Natur und Regionalität viel Marketingerfahrung als Partner der Landesgartenschau 2022 einbringt.
Denn bereits in den vergangenen Jahren wurde unter dem Thema „Echt, lecker Fläming“ das Augenmerk auf kulinarische Produkte in der Reiseregion gelenkt. „Daran werden wir 2022 anknüpfen und
verbinden das Motto „Gartenfest für alle Sinne“ mit den passenden touristischen Angeboten unserer ganzen Kreativregion. Dazu entwickeln wir schon jetzt spannende Aktionen, mit denen wir digital
jüngere Zielgruppen für das sinnliche Erlebnis im Hauptstadt-Speckgürtel erreichen wollen“, so Daniel Sebastian Menzel, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fläming e.V., der seinen Sitz in Beelitz hat.
Wolfgang Blasig, Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, sieht in der
Landesgartenschau auch ein Statement für die Lebensqualität in der Region: „Hier in Potsdam-Mittelmark und im Brandenburgischen kann man bestens leben und erfolgreich wirtschaften – all das kann
Beelitz bei dieser Landesgartenschau auch nach außen zeigen. Als Vorsitzender des Landkreistages Brandenburg und als Landrat von Potsdam-Mittelmark ist diese Gartenschau in meinen Augen nicht nur
ein Beitrag für die Vielfalt an Natur, Kultur und Kulinarik, sondern auch ein Bekenntnis zum ländlichen Raum. Deshalb wird der Landkreis mit einem eigenen Pavillon auf der Landesgartenschau
vertreten sein und die Stadt Beelitz bei der Verwirklichung ihrer Ziele in sechs erlebnisreichen Monaten unterstützen.“
Die TMB und der Tourismusverband Fläming werden die Landesgartenschau Beelitz in zahlreiche Marketingmaßnahmen einbinden. Ein zentrales Instrument für die touristische Kooperationen sind die
Websites www.reiseland-brandenburg.de sowie www.reiseregion-flaeming.de. Beide Seiten greifen auf die Daten des Content Netzwerks Brandenburg zurück, die von
Redakteuren in den Regionen (in diesem Fall des Flämings) gepflegt werden. Tourentipps, Blogs und die größte Veranstaltungsbank des Landes Brandenburg sind hier integriert. Eine Unterseite zur
Landesgartenschau wird im Laufe der nächsten Monate erstellt und mit Inhalten bestückt. www.reiseland-brandenburg.de verzeichnete im Jahr 2020 3,1 Millionen Nutzerinnen und Nutzer sowie 9,3 Millionen
Seitenaufrufe.
Mit freundlichen Grüßen
Marina Ringel
Pressesprecherin
Laga Beelitz gGmbH
Berliner Str. 202
14547 Beelitz
Tel.: 033204-391 47
Mobil: 0172-3958977
e-mail: ringel@laga-beelitz.de
www.laga-beelitz.de
Hintergrund: Die wichtigsten Daten und Fakten
Ort: Spargelstadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Motto: Gartenfest für alle Sinne
Leitmotiv: Kulinarik
Zeitraum: 14. April bis 31. Oktober 2022
Dauer: 201 Tage
Areal: 15 ha Größe
Geländebereiche: Park an der Nieplitz und Archegärten
Beelitz 14.04.2021
Beelitz ein Jahr vor dem Beginn der Landesgartenschau
Familienfreundlich und nachhaltig - Baumaßnahmen und Kosten im Plan
Genau ein Jahr vor der feierlichen Eröffnung der 7. Brandenburger Landesgartenschau (LAGA) am 14. April 2022 hat Beelitz als Gastgeber mehr als die Hälfte seiner geplanten Anlagen fertiggestellt
bzw. planmäßig in Angriff genommen. „Wir können mit Stolz sagen, dass wir im Kostenrahmen und im Zeitplan liegen und für den Endspurt gerüstet sind“, sagte heute Bürgermeister Bernhard Knuth, zugleich Geschäftsführer der Landesgartenschau.
Im wahrsten Sinne im grünen Bereich liegen auch all die gärtnerischen Anlagen. Gut 60 Prozent der Gehölze und Stauden sind im Boden, tausende Quadratmeter Rasenflächen grünen bereits bzw. sind
angesät. Abhängig von den einzelnen Baufortschritten ziehen die Pflanzarbeiten nach oder konnten durch gute Witterungsverhältnisse vorgezogen werden. „Wir liegen auf jeden Fall sehr gut im
Rennen“, zieht Andreas Kenzler, der Gärtnerische Beauftragte der LAGA, eine positive Zwischenbilanz.
Bis zum 31. Oktober 2022 lädt die Spargelstadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark zum „Gartenfest für alle Sinne“ ein. An 201 Tagen können die
Besucher unter dem Leitmotiv „Kulinarik“ vor der Kulisse der sanierten Altstadt in weitläufigen Parkanlagen mit gestalteten Beetanlagen, Biotopen, Hecken und Baumreihen flanieren und entlang des
Flüsschens Nieplitz Natur pur erleben - gepaart mit kulturellen, kulinarischen und informativen Veranstaltungen.
Zu dem Großereignis in einem Jahr erwartet Beelitz rund 450.000 Besucher auf dem 15 Hektar großen LAGA-Gelände, das als Freizeit- und Erholungsareal größtmöglich barrierefrei gestaltet wird. Die
Hauptbereiche bilden der bereits fertiggestellte Park an der Nieplitz, der sich mit Pavillon und Nieplitz-Treppen schon jetzt großer Sympathien der Beelitzerinnen und Beelitzer erfreut, sowie die
Archegärten. Ein rund sechs Kilometer umfassendes Wegenetz und drei Brücken über die Nieplitz - zwei neue und eine bereits bestehende - verbinden die Anlagen. Auf mehr als 3.800 Quadratmetern
werden Blumen im Wechselflor das gesamte Halbjahr über in voller Blüte stehen, auf weiteren 4.750 Quadratmetern zeigen Stauden dauerhaft ihre Pracht. Temporäre Gartenthemen wie Dahliengarten und
experimentelle Beete kommen auf 4.650 Quadratmetern zur Geltung. Flora und Fauna im Freien werden durch 14 thematisch wechselnde Blumenschauen in der über 850 Jahre alten Stadtpfarrkirche St.
Marien- St. Nikolai im Herzen der Altstadt ergänzt.
Rund um die
Kirche wird der LAGA-Regionalmarkt täglich regionale und saisonale Produkte des Obst- und Gemüsebaus, der Kräuterproduktion, des Weinbaus sowie der Land- und
Ernährungswirtschaft anbieten. Bürgermeister Bernhard Knuth: „In der Geschichte der Brandenburger Landesgartenschauen wird es uns erstmals gelingen, einen Regionalmarkt außerhalb des
eintrittspflichtigen Geländes zu installieren. Auch wer die Landesgartenschau nicht besucht, kann sich in Beelitz dann täglich mit regionalen und saisonalen Produkten aus dem gesamten Land
Brandenburg eindecken.“
Hochdruck herrscht - trotz der Pandemie ohne Einschränkungen - auf allen Baustellen im Gelände, wo größtenteils Bleibendes über die Gartenschau hinaus für Beelitz geschaffen wird. So entsteht das
Mühlenareal mit dem nachempfundenen Mühlenfließ, das neu interpretiert als 200 Meter langer kleiner Kanal wieder Wasser führen wird. Die einstige Wassermühle steckt in der Sanierung, um künftig
alte Mühlentechnik präsentieren und Domizil für die Stadtbibliothek sein zu können. Mühlen-Remise und Garten sollen zur LAGA als Sommeratelier für Brandenburger Kunstschaffende glänzen. Das alte
Klärwerk, das 20 Jahre als Brache vor sich hindämmerte, ist abgerissen. An seiner Stelle wird das Festspielareal mit Hauptbühne und Amphitheater-ähnlichen Sitzplatzreihen für 500 Zuschauer eine
neue, besonders schöne Adresse für Kultur im Freien werden.
Auf rund 6.000 Quadratmetern wächst eine große Spiel- und Bewegungslandschaft für verschiedene Altersgruppen. Gut 600.000 Euro fließen in die weitläufige und farbenfrohe Anlage mit jeder Menge
Abwechslung an attraktiven Geräten sowie Verweilelementen für Groß und Klein, die für Beelitz als kinder- und familienfreundliche Stadt einen besonders großen Stellenwert bei der Verbesserung der
Lebensqualität haben wird. „Mit der Spiellandschaft schaffen wir weit mehr als eine Attraktion nur für die Zeit der Landesgartenschau“, sagt der Bürgermeister. „Ich bin mir sicher, dass dieses
Areal neben dem künftigen Freizeitpark mit Freibad am Wasserturm einer der belebtesten und beliebtesten Orte in unserer Stadt werden wird.“
In den landschaftlich geprägten Archegärten, die die Weite ins Land markieren, nehmen u.a. der Mühlenteich mit Fontäne und Staudenbereich und das Jugendbildungsangebot „Grünes Klassenzimmer“ im
Slawendorf mit Bezug zu den Ursprüngen der Stadtansiedelung Gestalt an. Im Bereich der Archegärten werden sich künftig auch ausgewählte Künstlerinnen und Künstler der Region mit ihren Werken
präsentieren.
Neben Nachhaltigkeit und Sensibilisierung für Natur und Klimaschutz etwa durch die Wahl der Materialien und nachhaltige Bewässerungsmethoden setzt Beelitz als LAGA-Gastgeber besonders auch auf
die Akzeptanz und die Mitwirkung der Bürgerschaft. LAGA-Geschäftsführer Peter Krause erläutert: „So bekommen alle 12 Ortsteile die Möglichkeit, sich
auf der Landesgartenschau zu präsentieren. Jeweils 12 Tage lang erhalten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die Ortsteile mit ihren Besonderheiten kennenzulernen - in einem Gartenhaus im
Park und bei sonntäglichen Präsentationen auf der Freilichtbühne. Zudem wollen die Bewohner außerhalb der Kernstadt das Flair der Gartenschau mit eigenen Initiativen in ihre Ortsteile
tragen.“
Als eine ganz besondere Form der Unterstützung und Verbundenheit mit Beelitz können eigens kreierte Bänke für je 800 Euro von Paten gestiftet werden. Bürgermeister Bernhard Knuth zeigt sich
beeindruckt: „Bislang haben sich 26 Bank-Paten gemeldet. Dieses Engagement zeigt, wie sehr sich die Beelitzerinnen und Beelitzer mit dem Großereignis Landesgartenschau identifizieren, wieviel
Freude es ihnen macht, auf die eine oder andere Weise dabei zu sein.“
Ausdrücklich gefragt ist auch die Mitwirkung der Beelitzerinnen, Beelitzer und ihrer Nachbarn in der Region bei der Gestaltung des Veranstaltungsprogramms. Neben professionellen Künstlern können
Talente aller Altersgruppen Proben ihres Könnens geben. Vielfältige Angebote sind täglich zu erwarten – ob beim sonntäglichen Sommergarten auf der Freilichtbühne, im Garten-Infotreff, in der
Sommerküche, im Märchen- und Vorlesepavillon, im Sommeratelier Brandenburger Kunstschaffender, bei den Imkern oder an anderen überraschenden Orten im weitläufigen LAGA-Gelände.
Getreu dem Leitmotiv „Kulinarik“ werden sich Vielfalt und Regionalität im Gastronomie-Angebot widerspiegeln. Auf ihren Spaziergängen können sich die Besucher in den verschiedenen
Gelände-Bereichen stärken und kulinarisch verwöhnen lassen. Natürlich spielen der Beelitzer Spargel und die Heidelbeeren von den hiesigen Plantagen eine zentrale Rolle. Hauptstandort der
Gastronomie wird nahe des Festspielareals sein, aber auch eine Sommerküche mit Koch-Studio unweit der Wassermühle, ein Café an der Wassermühle, ein Barbecue-Grill in den Archegärten, eine
Cocktailbar an Land im Schiff „BEEThoven“ und ein Café im edlen Garten-Pavillon im Park an der Nieplitz heißen hungrige Gäste willkommen.
Bürgermeister Bernhard Knuth sieht dem Großereignis im kommenden Jahr gespannt und mit dem Blick in die Zukunft entgegen: „Die Gartenschau für das gesamte Land Brandenburg auszurichten ist nicht
nur eine große Freude, sondern auch Verpflichtung zugleich. Bei allem was wir tun, denken wir immer auch die Nutzung nach der Landesgartenschau mit. Das was hier gebaut wird und entsteht, soll
möglichst lange nachwirken und auch für die folgenden Generationen Bestand haben. Ich bin überzeugt davon, dass uns dies auch dank der großzügigen Förderung durch das Land Brandenburg sehr gut
gelingen wird.“
Mit freundlichen Grüßen
Marina Ringel
Pressesprecherin
Laga Beelitz gGmbH
Berliner Str. 202
14547 Beelitz
Tel.: 033204-391 47
Mobil: 0172-3958977
e-mail: ringel@laga-beelitz.de
www.laga-beelitz.de
Hintergrund: Die wichtigsten Daten und Fakten
Ort: Spargelstadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Motto: Gartenfest für alle Sinne
Leitmotiv: Kulinarik
Zeitraum: 14. April bis 31. Oktober 2022
Dauer: 201 Tage
Areal: 15 ha Größe
Geländebereiche: Park an der Nieplitz und Archegärten
Investitionen:
15 Millionen Euro, Fördersatz 75%
Gepflanzt werden:
- 220 Obstbäume, 161 Bäume, 438 Sträucher, 1.803 Stück Heckenpflanzungen
- 177 Wildrosen, 469 Rosen
- 56.599 Stauden und Gräser auf ca. 4.750m² Staudenbeeten
- 171 Beerensträucher
- 42.202 Zwiebelpflanzen
- dazu kommen ca. 4.650 m² temporäre Pflanzungen wie Themengärten, Dahliengarten, Experimentelle Beete
- ca. 3.850 m² werden mit Wechselpflanzungen gestaltet
Eintritt:
- Beelitz hält moderate Eintrittspreise vor und belohnt Besucher, die mit dem öffentlichen Personennahverkehr anreisen. So zahlen Erwachsene für das
Tagesticket 17 Euro (ermäßigt 14 / Gruppen pro Person 16 Euro). Bei Vorlage des Fahrscheins wird ein Nachlass von 3 Euro gewährt. Eine Dauerkarte ist für 110 bzw. ermäßigt für 90 Euro
erhältlich.
- Die Landesgartenschau in der Spargelstadt ist die erste ihrer Art im Land Brandenburg, die durch den kostenfreien
Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 15. Lebensjahr die Familien im besonderen Maße fördert.
Parken:
- Für das Parken ist ein zentraler Stellplatz am Haupteingang an der Trebbiner Straße mit knapp 800 Stellplätzen und zusätzlich 16 dauerhaften
Wohnmobilstellplätzen sowie 40 Fahrradbügeln vorbereitet.
Weitere Informationen:
www.laga-beelitz.de