LAGA Beelitz gGmbH
Berliner Straße 18, 14547 Beelitz
Telefon: 033204 – 39 12 10
E-Mail: info@laga-beelitz.de
Beelitz 24.02.2022
Beelitz – Heute in genau sieben Wochen, am 14. April, ist es soweit – dann startet für 201 Tage die 7. Landesgartenschau (LAGA) Brandenburgs unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ in der Spargelstadt Beelitz. Bis zum 31. Oktober wird sie ein Schaufenster sein für Kultur, Geschmack und die besonderen Reize des ländlichen Brandenburgs – unmittelbar vor den Toren Potsdams und Berlins – und damit ein landesweiter Höhepunkt in diesem Jahr. Eröffnet wird die Landesgartenschau von Agrarminister Axel Vogel. Rund 450.000 Besucher werden erwartet. Die jetzt in den letzten Februartagen begonnenen Frühjahrsbepflanzungen werden zusammen mit der Pracht der Frühblüher die ersten Tage und Wochen der Gartenschau zu einem farbenfrohen Erlebnis werden lassen.
„Ich freue mich riesig darüber, dass wir nach intensiver und ideenreicher Vorbereitung unmittelbar vor Ostern die diesjährige Landesgartenschau in der Spargelstadt Beelitz eröffnen können“, so Agrar- und Umweltminister Axel Vogel. „Vor allem durch die Anstrengungen der Stadt Beelitz und unserer Gärtnerinnen und Gärtner wurde die über sechs Monate dauernde LAGA vorbereitet. Seien Sie also neugierig auf das, was das blühende Brandenburg demnächst zu bieten hat. Ich bin überzeugt davon: für Jung und Alt wird nicht nur für den Osterspaziergang etwas dabei sein.“
... weiterlesen ...
Beelitz 21.10.2021
GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS
DIE LANDESGARTENSCHAU IN BEELITZ HAT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE EINE MENGE ZU BIETEN
Beelitz 10.05.2021
Kulinarischer Genuss von nebenan - Spargelhof Klaistow erhält Zuschlag für die LAGA-Gastronomie
Zur Landesgartenschau 2022 werden in Beelitz jede Menge saisonale und regionale Erzeugnisse lecker zubereitet auf die Tische kommen: Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow übernimmt die
Hauptgastronomie und wird die Besucher an mehreren Standorten auf dem Gelände mit seinen Produkten auf den Geschmack bringen. Aufgrund der Hochwertigkeit seiner Produkte, seiner Erfahrung und
Leistungsfähigkeit, seinem Konzept und den kurzen Anfahrtswegen ist der Familienbetrieb als Sieger aus einer mehrstufigen Ausschreibung hervorgegangen.
Beelitz 30.04.2021
LAGA 2022: Land beteiligt sich mit rund 2,6 Millionen Euro am Umbau des Klärwerksgeländes
Mit einem Gesamtumfang von 3,5 Millionen Euro wird in Beelitz, Landkreis Potsdam-Mittelmark, das alte Klärwerk für die Landesgartenschau (LAGA) zu einem modernen Open-Air-Veranstaltungsort umgestaltet. Das Landwirtschaftsministerium stellt dafür aus der LEADER-Richtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung Mittel in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro zur Verfügung.
Beelitz 30.04.2021
Mehr als 7000 Stauden für das LAGA-Gelände – besonders bienenfreundliche Sorten bieten Futter für Auge und Insekten
Bergenien, Astern, Thymian, Lavendel und viele weitere Staudensorgen - vor allem auch bienen- und hummelfreundliche - haben jetzt auf dem LAGA-Gelände eine Heimstatt gefunden. Insgesamt 7000
Pflanzen wurden am künftigen Haupteingang nahe der B2 und vor allem in den Archegärten gepflanzt. Dort sorgen sie für ordentlich Anschauungsmaterial für das Grüne Klassenzimmer - und für Nahrung
rund um den Ausstellungsbereich der Imker.
Text Claudia Krause -
weiterlesen ...
Beelitz 13.04.2021
Mit Kaulquappen und Fontäne: Beelitzer Mühlenteich nimmt Form an
der neue Mühlenteich an der Treuenbrietzener Straße nimmt allmählich Form an: Das künftig 1500 Quadratmeter große und bis zu 2,50 Meter tiefe Gewässer wird zur Landesgartenschau ein echter
Blickfang - mit Kunstinstallationen, Fontäne und Ufertreppe. Es bildet das Entrée zu den Archegärten und erinnert dabei auch an vergangene Zeiten - denn bis Mitte der 1950er Jahre gehörte der
Mühlenteich zum Stadtbild. Dazu ein Beitrag von unserer Kollegin Claudia Krause... ... weiterlesen ...
Beelitz 22.03.2021
LANDESGARTENSCHAUGELÄNDE
Rundgang
Bilddateien > Vergrößerung > höhere Auflösung
22.03.2021.web-bb.de
Beelitz 18.03.2021
LAGA-Sommergarten mit kurzweiligem Sonntagsprogramm
Musik, Tanz, Interviews und Präsentationen - Profis wie Frank Schöbel und Talente aus der Region bekommen eine Bühne
Bilddatei Frank Schöbel - Foto © Manfred Esser
Beelitz 10.03.2021
Das Spargelmuseum in der „Welt der Wunder“
Dreharbeiten für neues TV-Magazin „Auf in’s Museum!“ in Beelitz
weiterlesen
www.beelitzer-spargelmuseum.de
Beelitz 08.03.2021
Wer ein Händchen für Malerei, Bildhauerei und Ähnliches hat, kann sich gern einbringen
So, wie in allen Bereichen der Landesgartenschau heimische Vertreter ihr Potenzial einbringen können, ist es auch bei der Bildenden Kunst.
siehe auch : Bildende Kunst für den LAGA-Park
Beelitz 03.03.2021
Baustart für die beiden Nieplitzbrücken
Fertigstellung wird für Mitte Mai anvisiert
Bilddatei © Claudia Krause
Beelitz / Potsdam 02.03.2021
Die Landesregierung wird die Ausrichtung der Landesgartenschau (LAGA) im Jahr 2026 unterstützen. Nach dem entsprechenden heutigen Kabinettsbeschluss wird das Landwirtschaftsministerium die achte LAGA in Brandenburg für das Jahr 2026 ausschreiben. Während sich interessierte Kommunen um das prestigeträchtige Event bewerben können, geht die Stadt Beelitz als nächster Austragungsort der LAGA 2022 mit ihren Vorbereitungen für das „Gartenfest für alle Sinne“ schon auf die Zielgerade. Den aktuellen Stand der Vorbereitungsarbeiten stellte heute im Anschluss an die Kabinettssitzung Landwirtschaftsminister Axel Vogel gemeinsam mit dem Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth vor.
Beelitz 01.03.2021 externer Link
Vorschulgarten und blühende Landstreifen
Buchholz hat als erster Ortsbeirat Grobplanung für LAGA-Beteiligung vorgelegt
Buchholz als südliches Einfallstor der Stadt möchte sich zur Landesgartenschau den über die B 2 anreisenden Besuchern als Ortsteil von Beelitz entsprechend präsentieren und nachhaltig etwas für
seine Bewohner schaffen. Als erster Ortsbeirat haben sich die Buchholzer bereits mit einer Grobplanung zur LAGA-Einbindung an den Bürgermeister gewandt. Wegen der Pandemie sind öffentliche
Ortsbeiratssitzungen seit September 2020 nicht mehr möglich. Dennoch werde nichts über die Köpfe hinweg entschieden. „Wir wollen eine ‚Aktionsgruppe LAGA im Ortsteil Buchholz‘ aus engagierten
Bürgern zusammenstellen, um die Ideen, Wünsche und Möglichkeiten zusammen zu tragen“, sagt Ortsvorsteher Torsten Boecke.
Beelitz 26.02.2021
LAGA-Beirat hat Arbeit aufgenommen
Der neu gewählte Beirat für die Landesgartenschau Beelitz 2022 hat seine Arbeit aufgenommen. Zur Vorsitzenden des Gremiums wurde in einer Videokonferenz die Stadtverordnete Heike Buttgereit gewählt.
Bilddatei : Peter Krause, Geschäftsführer der LAGA Beelitz,
Beelitz 26.02.2021
LAGA- Regionalmarkt Beelitz mit saisonalen Angeboten
Obst, Gemüse, Käse, Wurst, Kräuter, Seifen, Weidenkörbe, Säfte und vieles mehr- Beelitz wird während der Landesgartenschau 2022 mitten im historischen Zentrum der Stadt einen Regionalmarkt anbieten. Rund um die Kirche St. Marien – St. Nikolai können von April bis Oktober 2022 regionale Produkte aus dem gesamten Land Brandenburg gekauft werden.
Beelitz 27.01.2021
Patenschaften, die etwas Bleibendes schaffen
Die Unterstützung für die Landesgartenschau in Beelitz hat viele Seiten: Die einen werben schon fleißig im Familien- und Bekanntenkreis für das Großereignis im kommenden Jahr, die anderen planen
bereits, wie sie sich mit ihrem Ortsteil, Verein oder Unternehmen vor Ort einbringen. Von einer weiteren Möglichkeit wird außerdem immer mehr Gebrauch gemacht: Dem Sponsern von Sitzbänken für das
LAGA-Gelände.
... weiterlesen ... externer Link
Beelitz 26.01.2021
Altes Mühlenfließ modern interpretiert
62 Betonelemente werden gerade für das Fließbecken zwischen Wassermühle und Spargelmuseum montiert
„Es läuft“, sagt Tony Fischer, auch wenn noch nichts fließt. „Aber der Anfang ist gemacht“, sagt der zuständige Projektleiter der Firma R. Fischer GmbH Stücken: Begonnen haben jetzt die
Montagearbeiten für das Becken des Mühlenfließ, das eines der besonderen Projekte für die Landesgartenschau werden soll. Auf einem Abschnitt von rund 190 Metern zwischen Alter Wassermühle und
Spargelmuseum wird der frühere Verlauf des Gewässers auf seiner Länge optisch und gestalterisch im Bereich des einstigen Pferdefließ hinter der alten Posthalterei nachempfunden. Der künftige
Wasserlauf wird mit einem geschlossenen Umwälzsystem betrieben und keine Verbindung zum Grundwasser haben.
Beelitz 14.01.2021
Große Resonanz auf Grünes Klassenzimmer in Beelitz
Umfrage zu außerschulischem Bildungsangebot der Landesgartenschau 2022
Unter freiem Himmel lernen und Natur und Umwelt mit allen Sinnen erfahren, anfassen, riechen, schmecken- das verspricht das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz 2022. Ob Unterricht, Projekttage oder Feriengestaltung - in Beelitz wird es im Gartenschaujahr rund 250 verschiedene Veranstaltungen für Kita- und Hortgruppen, Schulklassen jeder Altersstufe, Integrationsgruppen und Ferienfreizeiten geben.
Beelitz 11.01.2021
Kita "Sonnenschein" übernimmt zur LAGA Patenschaft über Baum und Beet
Pflege-Obhut bleibt auch nach dem Großereignis bestehen
Soll keiner sagen, dass die bevorstehende Landesgartenschau das "junge Gemüse" in der Stadt kalt lassen würde. Im Gegenteil. Die Naturkita "Sonnenschein" möchte als Patin "eine Pflanze auf dem
LAGA-Gelände übernehmen dürfen". Sie sollte am Eingang stehen, damit sie für die Mädchen und Jungen aus der Nürnbergstraße gut erreichbar ist, wenn diese zur Pflege mit dem Bollerwagen anrücken.
Die Kinder und Erzieher möchten regelmäßig wässern, sich kümmern und beim Wachsen und Gedeihen zuschauen können. ... weiterlesen ...
Beelitz 05.01.2021 externer Link
Winterspaziergang über das Laga-Gelände
Wiesen und Beete unter einer weißen Decke, Schneemänner, die am Rand der Wege Posten stehen, Eiszapfen an den Bäumen – und dazwischen die Nieplitz, wie sie glasklar vorüber plätschert: Der erste
Schnee dieses Winters hat am vergangenen Wochenende auch das künftige Gartenschaugelände in ganz neuem, ungewohnten Licht dastehen lassen.
... weiterlesen ... - umfangreiches Bildmaterial / Fotograf Bernhard Knuth
Beelitz 29.12.2020 externer Link
Für die Laga wird der Altstadtspielplatz zur Abenteuerlandschaft : Für Kinder und Familien ist er seit vielen Jahren einer der beliebtesten Treffpunkte in der Stadt: Der Beelitzer Altstadtspielplatz mit seinen Kletter- und Balanciergeräten, den Schaukeln, Wippen und Spielhäusern. Bis zur Landesgartenschau in gut einem Jahr wird er nun noch schöner, noch größer und noch abwechslungsreicher: Als große Abenteuerlandschaft mit verschiedenen Themen, Anspruchsstufen und jeder Menge Abwechslung sowie einem Matschbereich – und das alles auf rund 5500 Quadratmetern... ... weiterlesen ... externer Link
Beelitz 16.12.2020 externer Link
Sie haben in den vergangenen Wochen und Monaten mit großem Interesse das Baugeschehen im Gelände der zukünftigen Landesgartenschau Beelitz verfolgt. Sei es im Park an der Nieplitz, in dem unsere Laga-Gärtnerinnen und Gärtner bereits fleißig arbeiten, Unkraut zupfen und die Büsche und Bäume pflegen...
Grafik Jacqueline Lang
Beelitz 16.12.2020
Mit Herzblut für die Heimatstadt
Bernd Güldner wird vom Zimmerer zum Kümmerer für Gebäude und Flächen zur und nach der LAGA
Beelitz 11.12.2020
„Bei den Kindern die Liebe zur Natur wecken“
Christel Niederland - Aktiv im Grünen Klassenzimmer der Landesgartenschau und in vielen Ehrenämtern
Beelitz 08.12.2020
Bildende Kunst für den LAGA-Park
Hinter den Kulissen reifen die Vorstellungen für Bleibendes und Temporäres. José Nuevo kümmert sich um Künstler und kreiert selbst einen
Trinkwasserbrunnen
LAGA 2022, News - 04. Dezember 2020
Kopfweide, Ulme und Co: LAGA-Bäume werden gepflanzt
Dick eingemummelt sind die Wurzeln der rund 60 Bäume, die an diesem Morgen in der Nähe der Treuenbrietzener Straße mit schwerem
Gerät vom LKW geladen werden. Die stattlichsten Pflanzen sind sechs bis sieben Meter hoch. Und die Ballen der Kopf- und Silberweiden beispielsweise haben einen beeindruckenden Durchmesser von
1,20 Meter bis 1,50 Meter... ... weiterlesen
...
LAGA 2022, News - 03. Dezember 2020
Kein Lockdown auf LAGA-Baustelle in
Beelitz
Gutes Viertel des Gartenschaugeländes fertig/
Kern-Park bereits von Bürgern gut angenommen/ im Zeit- und Kostenplan
LAGA 2022, News - 27. November 2020
Website Landesgartenschau Beelitz 2022 im Netz
LAGA 2022, News - 25. November 2020
Vorab-Bescherung für die Landesgartenschau
Wichtel aus Pinienzapfen, Weihnachtssterne aus Papier und viele andere dekorative Dinge stellen die Frauen vom Kunstkreis „Kreativ in Beelitz“ bei ihren regelmäßigen Treffen her, um sie dann auf
dem Adventsmarkt für einen gemeinnützigen Zweck zu verkaufen. Die Erlöse vom vergangenen Jahr wurden jetzt für die Landesgartenschau 2022 gespendet.
https://beelitz.de/weihnachtliche-spende-fuer-die-landesgartenschau/
Beelitz 25.09.2020
Die Beelitzer Vielfalt im Garten der Ortsteile
Von Dorf zu Dorf in nur wenigen Schritten – auf der Landesgartenschau 2022 wird das möglich. Wenn die Spargelstadt zum „Gartenfest für alle Sinne“ lädt, dann sind natürlich auch die Ortsteile
dabei und präsentieren sich mit allem, was sie ausmacht – im „Garten der Ortsteile“, aber auch darüber hinaus. Die Beteiligung der insgesamt zwölf größeren und kleineren Orts- mit ihren
Gemeindeteilen nimmt jetzt konkrete Formen an...
Beelitz 20.09.2020
Wenn Visionen Form annehmen - Im September gab es die ersten
Führungen über das Gartenschaugelände mit Bürgermeister Bernhard Knuth. Die Idee kommt bei den Beelitzern sehr gut an.
Es blüht und summt und wächst und krabbelt allerorten auf dem Beelitzer Gartenschaugelände: Die warme Spätsommersonne regt Bienen, Hornissen, Schmetterlinge und viele andere Insekten noch einmal
zur großen Geschäftigkeit an, während sich die Stauden in bunten Farben präsentieren. Man bekommt schon eine gute Vorstellung davon, wie sich das Gelände in zwei Jahren als farbenprächtiger
Mittelpunkt des gesamten Landes präsentieren wird... ... weiterlesen ...
Galerie
001
Beelitz 18.09.2020
250 Veranstaltungen im Gartenschaujahr - interner Link : Grüne Liga Berlin
übernimmt die Ausgestaltung des Grünen Klassenzimmers
Spielend die Natur erfahren, selbst experimentieren, forschen, basteln und seiner Kreativität freien Lauf lassen: Dafür steht das „Grüne Klassenzimmer“, welches seit jeher Teil der
Landesgartenschauen in Brandenburg ist. In Beelitz wird es unter dieser Marke im Gartenschaujahr 2022 insgesamt rund 250 Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene zu ganz
unterschiedlichen Themen geben.
Beelitz 21.08.2020
"Ein Gewinn für Beelitz und das ganze Land" - Woidke besucht Beelitzer Gartenschaugelände
weitläufige Parkanlagen vor der Kulisse der Altstadt, viel Natur und jede Menge Kulinarisches aus der Spargelstadt und vielen anderen Regionen: Das und vieles mehr erwartet die Besucher der 7.
Brandenburgischen Landesgartenschau, die Beelitz in zwei Jahren für das Land ausrichten wird. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat sich am heutigen Freitagnachmittag vor Ort über den Stand der
Vorbereitungen informiert und sich bei einem Rundgang über das Gelände die Ideen der Beelitzer, die immer mehr Form annehmen, erläutern lassen
weiterlesen
Woidke besucht Beelitzer Gartenschaugelände
Beelitz 14.08.2020
Wo Kultur, Natur und Kulinarik aufeinander treffen - Agrarminister Axel Vogel informiert sich in Beelitz über die Vorbereitungen auf die Laga 2022
Brandenburgs Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel (Bündnis ’90 / Die Grünen)‚ hat sich heute bei einem Besuch in Beelitz ein Bild von den Vorbereitungen auf die
Landesgartenschau 2022 gemacht. In nicht einmal mehr zwei Jahren richtet die Spargelstadt das Großereignis unter dem Motto „Ein Gartenfest für alle Sinne“ aus und rechnet für den
Ausstellungszeitraum vom 14. April bis zum 31. Oktober mit mehreren Hunderttausend Besuchern.
weiterlesen :
Wo Kultur, Natur und Kulinarik aufeinander treffen
Beelitz 11.08.2020
Jetzt hat die Stadt als Ausrichter auch den ersten Sponsoring-Partner gewinnen können: Die EMB Energie Mark Brandenburg GmbH wird sich an der Landesgartenschau beteiligen und dazu beitragen, dass die Laga in Beelitz ein Erfolg für die Stadt, die Region und das gesamte Land wird. Dafür werden EMB-Geschäftsführer Dr. Jens Horn und Bürgermeister Bernhard Knuth, der auch erster Geschäftsführer der Laga-GmbH ist, am kommenden Donnerstag einen entsprechenden Sponsoring-Vertrag unterzeichnen.
weitere Bilddateien & Text ... ein Mausklick bitte
Info 13.08.2020 EMB wird Co-Sponsor der Landesgartenschau 2022
Beelitz 29.05.2020
Vom Seenland ins Spargelland: Peter Krause ist Geschäftsführer der Laga Beelitz GmbH
die Führungsriege der Beelitzer Gartenschaugesellschaft ist jetzt komplett: Am heutigen Freitag hat der neue Chef der kürzlich gegründeten Laga GmbH seinen Vertrag unterzeichnet. Peter Krause ist
in Brandenburg kein Unbekannter: 22 Jahre lang hat er den Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. geleitet und als dessen Geschäftsführer mit dazu beigetragen, dass die Region zwischen
Rheinsberg, Oranienburg und Neuruppin heute eines der beliebtesten Urlaubsregionen des Landes ist.
„Uns ist mit dieser Personalie ein echter Glücksgriff gelungen“, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth, der ebenfalls Geschäftsführer der Laga-GmbH ist und mit Peter
Krause künftig eine Doppelspitze bildet. „Herr Krause bringt eine Menge Erfahrung im Bereich Marketing und Veranstaltungsmanagement mit. Er weiß, wie man eine Region voranbringt und dabei viele
Akteure einbindet, und ist nicht zuletzt deshalb goldrichtig in unserem Team. Genau das soll die Gartenschau in Beelitz nämlich langfristig bewirken. Außerdem ist er im Land Brandenburg
ausgezeichnet vernetzt und nicht zuletzt passt er auch menschlich sehr gut zu uns.“
Seine Arbeit in der Spargelstadt wird Peter Krause im August antreten, bis dahin läuft noch seine Anstellung in Neuruppin, die er
geordnet an einen Nachfolger übergeben möchte. Den Wechsel begründet der 56-Jährige damit, dass er sich nach über zwei Jahrzehnten im Tourismusverband noch einmal einer neuen Aufgabe widmen
möchte. „Der Gedanke ist bei mir schon seit Längerem gereift und ich habe mir gesagt: Wenn ich es machen will, dann jetzt. Als ich dann gefragt wurde, ob ich mir die Geschäftsführung der
Laga-GmbH in Beelitz vorstellen kann, hat es einfach gepasst. Ich weiß, welches Potenzial hier in dieser Stadt liegt und welche Möglichkeiten sich mit der Laga 2022 verbinden. Außerdem habe mich sofort
willkommen gefühlt und freue mich nun sehr auf die anstehenden Aufgaben.“
Was eine Gartenschau für eine Region bewirken kann, hat Peter Krause bereits 2009 in Oranienburg miterlebt und diesen Prozess intensiv begleitet. In der Tourismusbranche waren die Effekte
deutlich spürbar, sind es noch heute, sagt er. Bis zu 30 Prozent Wachstum bei den Übernachtungen und einen riesigen Imagegewinn, den die Stadt, die bis dahin vor allem für regelmäßige
Munitionsfunde bekannt war, ohne Laga in so schneller Zeit sicher nicht hätte hinbekommen können.
Dass die Besetzung der zweiten Geschäftsführerstelle der Laga-GmbH mit Peter Krause nun anders ausfällt, als ursprünglich geplant war, ist laut Bürgermeister Bernhard Knuth eine große Chance.
Denn durch den kurzfristigen Wechsel von Michael Steinland aus der Beelitzer Stadtverwaltung an die Spitze der
Landesgartenschaugesellschaft in Bad Dürrenberg habe man einen direkten Draht zu den Ausrichtern der sachsen-anhaltinischen Landesgartenschau 2022. Gemeinsam mit dem sächsischen Torgau führen
insgesamt drei Städte in relativer räumlicher Nähe
zeitgleich eine Landesgartenschau durch. Die drei haben bereits vor anderthalb Jahren vereinbart, in verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten. „Daran halten wir fest und wir
freuen uns darauf“, so Bürgermeister Knuth.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (033204) 39 138
Fax (033204) 39 136
www.beelitz.de
Beelitz 26.05.2020
Erste Mitarbeiter der Gartenschau-Gesellschaft im Dienst
Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Beelitz hat sich schon eine Menge getan: Der erste Abschnitt am künftigen Haupteingang ist soweit hergerichtet, im zweiten Bereich zwischen Schwimmbad und
Wassermühle laufen die Arbeiten. Nun gibt es auch im organisatorischen Bereich neue Entwicklungen: Nachdem in diesem Jahr die Laga-GmbH gegründet worden ist, welche die Durchführung der
Gartenschau 2022 managt, haben in diesem Monat die ersten drei Mitarbeiter ihre Arbeit aufgenommen – und die sind in der Branche längst keine Unbekannten mehr.
In der Projektleitung wird Joachim Muus seine langjährige Gartenschau-Erfahrung einbringen. Er war bereits 2002 in Eberswalde, 2006 in Rathenow und 2009 in Oranienburg an der Vorbereitung und
Durchführung der Brandenburgischem Gartenschauen beteiligt gewesen, vor allem im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Anschließend übernahm er in Rathenow als Co-Geschäftsführer die
Leitung des Optikparks. Der war 2015 auch viel beachteter Teil der Bundesgartenschau in der Havelregion gewesen. Die inhaltliche Ausgestaltung des „Grünen Klassenzimmers“ sowie das
Veranstaltungsprogramm des Parks waren für ihn von großer Bedeutung.
Die Gärtnerische Leitung übernimmt Andreas Kenzler. Er wirkte bei fast allen bisherigen Brandenburgischen Gartenschauen mit und war maßgeblich an deren Erfolg beteiligt gewesen. Ob 2006 in
Rathenow, drei Jahre später in Oranienburg, 2013 in Prenzlau, bei der Havelregion-BUGA 2015 oder im vergangenen Jahr in Wittstock – überall hat er die gärtnerische Gestaltung koordiniert. Von
ungefähr kommt so ein Werdegang nicht: Andreas Kenzler ist, was das Interesse für Gärtnerisches angeht, familiär vorbelastet, so war schon sein Großvater Gartenbauer gewesen, seine Eltern ebenso.
Kenzler selbst wurde an der Fachschule in Werder (Havel) zum Diplom-Gartenbauingenieur ausgebildet. Heute betreibt er ein Ingenieurbüro für Gartenbau in Burg.
Ab Januar 2021 wird dann Manuela Kenzler zum Laga-Team dazu stoßen: Die Gartenbau-Ingenieurin hat sich auf das Thema Hallenschauen spezialisiert. Diese gehören mit ihren abwechslungsreichen
Ausstellungen im circa zweiwöchigen Turnus zu den Höhepunkten einer Gartenschau. Bei vielen bisherigen Brandenburgischen Landesgartenschauen war Manuela Kenzler für diesen Bereich zuständig
gewesen, wird nun auch die Hallenschau in der Stadtpfarrkirche betreuen. Außerdem liegt ihr der Garten-Infotreff am Herzen. Hier finden Fachveranstaltungen mit unterschiedlichen Referentinnen und
Referenten statt, deren Einsatz sie koordinieren wird. Die Veranstaltungen erfreuen sich beim Fachpublikum, aber auch bei den Besucherinnen und Besuchern einer Gartenschau,
„Wir haben ausgewiesene Experten an Bord geholt, die alle ein ordentliches Stück Erfahrung mit nach Beelitz bringen“, freut sich Bürgermeister Bernhard
Knuth. „Jeder der drei ist ausgewiesener Experte auf seinem Gebiet und hat trotzdem immer wieder Innovationsgeist gezeigt, sodass jede Gartenschau in den vergangenen Jahren
etwas Besonderes geworden ist. So wird es auch in Beelitz sein: Gemeinsam mit allen Beteiligten aus der Stadt und der Region werden wir eine Landesgartenschau auf die Beine stellen, die
Brandenburg so noch nicht gesehen hat.“
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (033204) 39 138
Fax (033204) 39 136
www.beelitz.de