Archiv 01
Taschen aus der
Township für Beelitzer Schüler externer
Link interner Link
Was ist der Unterschied zwischen Recycling und Upcycling? Ein Junge aus der 7. Klasse der Beelitzer Solar-Oberschule weiß Bescheid:
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen - das einstige Männersanatorium wird zum Kulturort
Sachbearbeiter für den Bereich Stadtentwicklung und Bauleitplanung (m/w/d) externer Link
Die Stadt Beelitz schreibt die Stelle als Sachbearbeiter für den Bereich Stadtentwicklung und Bauleitplanung (m/w/d), für folgende Aufgabenschwerpunkte im Bauamt, zur Besetzung aus.
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen - das einstige Männersanatorium wird zum Kulturort
Wenn Medizin und Geschichte zur Kunst werden
Das Buchholzer Wahrzeichen strahlt wieder
Faire Woche unter dem Motto „Fair statt mehr“
Für und mit unseren Seniorinnen und Senioren
Baustoff vom Acker und aus der Grube
Getrennt pflanzen, gemeinsam erfreuen
Das Unternehmen hinter den Masken
EMB wird Co-Sponsor der Landesgartenschau 2022
Ein Plan für die Ortsentwicklung
Spargel-laga-lino - Spargelino wird Laga-Botschafter
Bodenrichtwerte zeigen Erfolg der Stadtentwicklung in Beelitz
Das digitale Film- und Serienregal aus Beelitz
Brot für Kitas und Schulen auf kurzem Lieferweg
Altes Kino nun unter Denkmalschutz
Wo einst der Wagenmeister sein Schmiergeld bekam
Vom Estrel-Hotel in die Schulküche
Die Recycling-Brille aus dem Ozean
Beelitz glänzte auf der Grünen Woche 2020
PENSION SCHÖLLER: Irre Abende rund um Silvester
Was den Schauspieler Winfried Glatzeder mit Beelitz verbindet
Nutzung der Stadtpfarrkirche für die Gartenschau vereinbart
Pension Schöller“ zurück nach Beelitz
Ein Trinkwasserbrunnen für Fichtenwalde
Baum des Jahres hält Einzug im Stadtwald Beelitz
Wo Kindheitserinnerungen wach werden
Beelitz 30.09.2020
Wenn Medizin und Geschichte zur Kunst werden
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 8 | 30. September 2020 BN
Der Künstler Frederik Poppe hat sich vor zwei Jahren in Beelitz-Heilstätten niedergelassen - und findet hier viel Inspiration. Am 25. Oktober öffnet er sein Atelier
Am 24./25.10.2020 findet im gesamten Bundesland die Veranstaltung „Offene Ateliers Brandenburg“ statt. Insgesamt beteiligen sich 550 Ateliers mit rund 750 Künstlerinnen und Künstler an der
Aktion. Der Künstler Frederik Poppe nimmt am Sonntag, 25. Oktober, teil und öffnet von 11-18 Uhr die Pforten seines Beelitzer Ateliers.
Poppe studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin und arbeitet seit 15 Jahren als freischaffender Künstler. Er war und ist in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland
vertreten. Vor über zwei Jahren löste er sein Berliner Atelier auf und bezog einen ehemaligen Maschinenraum in den Beelitzer Heilstätten.
Die alten Gemäuer inspirierten den Künstler, sich mit der Geschichte des ehemaligen Krankenhauses auseinanderzusetzen. In dem fast sechs Meter hohen Atelier entstand die Serie „Grüße aus
Heilstätten“. Poppe erstellt auf Basis von historischen Postkarten Bilder von Patientinnen und Patienten der damaligen Lungenklinik. In einer Mischung aus Zufallsstrukturen und exakt geplanter
Motive gestaltet er seine Werke in den Techniken Malerei und Siebdruck auf Leinwand. Erstmals werden auch drei Décollagen präsentiert, auf denen Gebäude der Heilstätten zu sehen sind. Bei dieser
Technik werden mehrschich-tige Werbeplakate mit dem Skalpell bearbeitet. Der Künstler legt verborgene Schichten frei, trägt Material ab und erstellt dennoch ein neues Motiv, das sich aus anderen
zusammensetzt.
Atelier Poppe, Straße nach Fichtenwalde 15c, Beelitz-Heilstätten. Mehr im Internet auf www.frederikpoppe.de.
siehe auch : European Exchange Academy 2013 - Beelitz Heilstätten
Beelitz 24.09.2020
Das Buchholzer Wahrzeichen strahlt wieder
Es ist ein Projekt, an dem der ganze Ort gewachsen ist: Die Buchholzer Dorfkirche ist nach ihrer Sanierung kaum wiederzuerkennen. Das einst schon angeschlagene Dach ist neu gedeckt, die
Putzfassaden – bis dato grau und löcherig – leuchten wieder in hellem Rosa. Und sogar die Turmuhr, digital gesteuert, zeigt die Zeit weithin und auf die Sekunde genau. Zum Erntedank-Gottesdienst
am vergangenen Wochenende wurde der Abschluss der Arbeiten gefeiert – nicht in, sondern an der Kirche, wegen der Abstandsregeln, aber vor allem um die Außengestaltung rundum zu genießen.
Wie nötig die Sanierung des um 1733 errichteten Gebäudes ist, hatte eine Untersuchung des Turmes vor vier Jahren ergeben. Anlass war ein Stück Holz, das heruntergefallen war. „Das Fachwerk war
schon arg beschädigt“, berichtet Lutz Pahl aus dem Gemeindekirchenrat über die damaligen Ergebnisse. „Und so ist eines zum anderen gekommen: Wenn wir den Turm machen, müssen wir auch das Turmdach
machen – und dann auch das Dach auf dem Schiff. Und dann die Fassaden, Fenster, Türen.“
Für die Kirchengemeinde ein Mammut-Projekt, das insgesamt schätzungsweise 250 000 Euro kosten würde. Die Planungen hat der Groß Kreutzer Architekt Chris Rappaport mit dem Berliner Planungsbüro
Seemann übernommen – und der hat es mit den Bauherren sogar geschafft, den Kostenrahmen um 10 Prozent zu unterschreiten. Von der übrig gebliebenen Summe konnte – nach Abstimmung mit den
Geldgebern – die Turmuhr bezahlt werden. „Oft ist es so, dass ein Gemeindekirchenrat vor einer so großen Aufgabe zurückschreckt, das lieber dem Pfarrer überlässt. Nicht in Buchholz: Hier hat der
Gemeindekirchenrat die Herausforderung angenommen und ist über sich hinausgewachsen“, berichtet Pfarrer Clemens Bloedhorn.
Und so wurden zahlreiche Unterstützer gewonnen: Der Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg hat das Buchholzer Projekt für eine Förderung über einen Staats-Kirchen-Vertrag vorgeschlagen. Nachdem der
Zuschlag kam, waren damit schon 50 Prozent der Kosten durch Landesmittel gedeckt. Allerdings wurde dadurch auch ausgeschlossen, dass sich die Stadt Beelitz als weitere staatliche Ebene an dem
Vorhaben beteiligen kann. Weitere Mittel kamen aus der Baubeihilfe der Landeskirche, von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler KiBa, vom Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
sowie von der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
Einen riesigen Teil von 45 000 Euro hat die Kirchengemeinde indes selbst gestemmt – und darüber hinaus noch einmal 10 000 Euro aus Spenden von Buchholzer Bürgern und Unternehmen eingenommen –
nicht indem man von Haus zu Haus zog, wie ursprünglich geplant. Das war nicht nötig, denn die Information, dass Geld gebraucht wird, machte schnell die Runde. „Die Menschen in Buchholz
identifizieren sich stark mit ihrer Kirche“, begründet der Pfarrer. Schon dass die Hälfte der Einwohner Mitglied in der Evangelischen Gemeinde ist, mutet für ostdeutsche Verhältnisse viel an.
Aber auch die andere Hälfte der Einwohnerschaft steht zu dem Gebäude, das nicht nur Wahrzeichen, sondern auch Begegnungsort ist. Und so wurde die Sanierung auch mit Spannung verfolgt, sich
gemeinsam gefreut, wenn wieder ein Teil fertig war. Vor allem die Installation einer Dachrinne, zu der es anfangs denkmalschützerische Bedenken gegeben hatte, sorgte für allgemeine
Erleichterung.
Dass die Dorfkirche auch in Zukunft jedem offen steht, ist eine Voraussetzung für die Förderung aus Steuermitteln gewesen. Wie weit das gehen wird, ist noch nicht hundertprozentig geklärt –
Konzerte wie mit dem Jugendblasorchester gibt es ja jetzt schon. „Offene Kirche heißt, dass sie für jeden zur Besichtigung, zur inneren Einkehr, als Ort der Stille oder für Kunst im öffentlichen
Raum genutzt werden kann“, sagt Lutz Pahl. Möglicherweise kämen aber auch Andachten bei nichtchristlichen Begräbnissen
unter Auflagen und gegen Gebühren infrage.
Aber auch schon durch ihre neue äußerliche Präsenz wirkt die Kirche. Die Farbgebung ist übrigens historisch verbrieft: Am Turm stieß man noch auf originale Reste und die älteren Buchholzer
konnten sich noch daran erinnern, dass ihre Kirche früher so aussah. Auch die leichte Neigung des Turmes, der als „Schiefer Turm von Buchholz“ eine lokale Besonderheit ist, bleibt erhalten.
„Sie haben es geschafft, den Menschen in Ihrem und unserem Ortsteil Buchholz ihren Jahrhunderte alten Mittelpunkt wiederzugeben und ihn für die Zukunft zu bewahren“, würdigte auch
Bürgermeister Bernhard Knuth die Leistung des Gemeindekirchenrates, bei dem sich zum offiziellen Abschluss der Sanierung viele bedankt hatten. Das passte
auch zum Erntedank-Thema des Gottesdienstes, zu dem die Einwohner viele Gaben von Kartoffel bis Kürbis mitgebracht hatten. Die wurden danach wie immer an die Beelitzer Tafel gespendet.
Die diesjährige Erntezeit ist damit beendet – nicht aber die Arbeit der Buchholzer für die Kirche. 2021 steht der zweite Abschnitt der Orgelsanierung an. Wünschen würde man sich auch noch ein
paar Strahler rund um die Kirche – Damit diese dann auch im Dunkeln in ganz neuem Licht erstrahlt.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 15.09.2020
Faire Woche unter dem Motto „Fair statt mehr“
Vom 11. – 25. September findet in ganz Deutschland die Faire Woche unter dem Motto „Fair statt mehr“ statt. Und obwohl viele Veranstaltung Corona-bedingt nicht oder anders stattfinden müssen, als
ursprünglich geplant, gibt es noch immer Vieles zu erleben, zu lernen und zu entdecken. Dieses Jahr gibt es sogar noch eine weitere Besonderheit: Die Fair-Handelsbewegung in Deutschland feiert
ihr 50-jähriges Jubiläum!
Vieles ist in dieser Zeit erreicht worden. Der Faire Handel leistet ohne Frage einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einer jeden Kommune. Er stellt die Menschen in den
Mittelpunkt, die durch politische, ökonomische oder andere Faktoren benachteiligt werden. Mit langfristigen Handelsbeziehungen, höheren Einkommen, Beratungsleistungen und anderen Maßnahmen trägt
der Faire Handel dazu bei, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen.
Beelitz ist mit dem Fairen Handel durchaus vertraut, denn Beelitz ist Fairtrade Stadt. Das dürfte den allermeisten Beelitzern bewusst sein. Diesen Titel hat sich
die Stadt durch ihren nachhaltigen Ansatz in Schulen und der Stadtverwaltung sowie dem Vertrieb von fair gehandelten Produkten in einigen Läden und Supermärkten verdient. Somit ist die Kommune
auf einem guten Weg. Doch zurücklehnen sollte man sich nicht! Denn wenngleich die Bekanntheit von Fairem Handel steigt, ist das wichtigste Produkt des Fairen Handels – der Kaffee – bislang noch
immer nur zu durchschnittlich 7% im Handel vertreten. Zudem leiden heute noch immer mehr als 1 Mrd. Menschen weltweit – und damit in etwa jeder siebente! – unter Hunger und Armut!
Und obwohl Beelitz über hervorragende und überaus beliebte regionale Produkte verfügt, mit denen die Kommune nicht nur die eigenen Bürger versorgt, gibt es insbesondere bei den Produkten, die
nicht regional produziert werden können, wie Kaffee oder Tee beispielsweise, gewaltige Unterschiede in den Bedingungen und den Lieferketten ihrer Beschaffung.
Dieses Thema ist inzwischen sogar auf der Bundesebene angekommen und soll bald in einem Lieferkettengesetz rechtlich festgelegt werden. Am Ende wird aber auch nach diesem Gesetz jedes einzelne
Unternehmen die Beschaffungswege seiner eigenen Produkte berücksichtigen und überprüfen müssen.
Und letztendlich geht es doch um jeden einzelnen. Jeder ist selbst für seinen ökologischen Fußabdruck verantwortlich und der ist in Deutschland noch immer riesig. Zwei Tonnen Treibhausgase sollte
jeder Mensch jährlich maximal mit seinem Konsum verursachen, damit der Treibhauseffekt nicht verstärkt und das Klima geschützt wird – auch für zukünftige Generationen. Zwei Tonnen klingen erst
einmal nach viel und völlig machbar. Allerdings ist die tatsächliche Emission pro Bürger in Deutschland mit ungefähr 12,5 Tonnen CO2 mehr als sechsmal so hoch!
Jeder einzelne Bürger ist also gefragt. Das geht zum Beispiel durch das Ersetzen des Autos bei kurzen Strecken (Fahrrad oder zu Fuß) und langen Strecken (Bahn) oder durch den Wechsel zu einem
seriösen Ökostrom- bzw. Gasanbieter. Wer mehr erfahren möchte zum Fairen Handel, welche Initiativen es gibt, wie und was man selbst noch machen kann, um gut zu leben und gleichzeitig die
Mitmenschen und die Umwelt zu respektieren, kann auf der der Webpage der Fairen Woche nachschauen (https://www.faire-woche.de/kalender/kalender-der-fairen-woche-2020), welche Veranstaltungen in
der Nähe stattfinden.
Und als Abschluss noch eine interessante Information aus dem fernen Südamerika: Hier kommt das „Buen Vivir“ – das Konzept des guten Lebens her. Es heißt sich zu fragen, wie wir unsere Lebensweise
verbessern können ohne die Umwelt und unsere Mitmenschen mit unserer Lebensweise zu belasten. Es geht hier also auch um einen Einklang von Mensch und Natur im Handel, sodass weder Mensch
noch Planet ausgebeutet werden. Dieses Konzept beruft sich auf indigene Traditionen und reicht heute soweit, dass es in die Konstitutionen von Ecuador und Bolivien aufgenommen wurde. Red.
Für und mit unseren Seniorinnen und Senioren
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 7 | 23. August 2020 BN
Marina Ringel
Liebe Beelitzerinnen
und Beelitzer,
gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt Beelitz möchten wir die Arbeit für unsere Ruheständler weiter intensivieren sowie noch regelmäßiger und kompakter entsprechende Angebote für Seniorinnen
und Senioren veröffentlichen – unter anderem hier in den Beelitzer Nachrichten.
Dazu gehören u.a. Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten, Seniorentreffs sowie Möglichkeiten der ehrenamtlichen Betätigung in der Stadt Beelitz und allen Orts-und Gemeindeteilen. Unser gemeinsames
Ziel ist es, soziale Kontakte und Aktivitäten zu vermitteln und vielleicht sogar ehrenamtliche Mitarbeit unserer älteren Einwohner zu organisieren. Denn ich weiß, viele möchten sich gern
beteiligen, wissen nur nicht so genau wo. Ein entsprechender Aufruf an die Vereine unserer Stadt und an die Ortsvorsteher hat ein gutes Echo gefunden, einige Ideen sind bereits bei uns
angekommen. Diese gebe ich sehr gern an Sie weiter: So haben die Sternfreunde Beelitz bereits sehr engen Kontakt zu unseren Jüngsten in den Kitas und Grundschulen. Es wäre also ein Leichtes,
schreiben Sie, auch für die älteren Beelitzer Vorträge und Himmelsbeobachtungen anzubieten. Haben Sie Interesse?
Im Familienzentrum
in der Küstergasse finden ab Herbst Kurse der Volkshochschule statt. Die Palette reicht von ersten Schritten am Computer über Ernährungsberatung bis hin zu gesundheitlichen
Kursen. Die Kolleginnen im Familienzentrum möchten in Zukunft Seniorengymnastik und einen Nähtreff anbieten und suchen außerdem nach Unterstützung für die Strickgruppe des Babybegrüßungsdienstes
der Stadt. Apropos Unterstützung. Die erhofft sich auch die Sportgemeinschaft Fichtenwalde.
Rosi Adler schreibt: „Wir brauchen immer Unterstützung in der Betreuung des Kindersports. Momentan mussten wir diese Gruppen alle auflösen, da uns für die Nachmittagsstunden Helfer fehlen. Unser
Verein würde gern wieder Kindersport anbieten, wenn wir dafür Unterstützung hätten.“ Fühlen Sie sich angesprochen? Wir vermitteln gern den Kontakt. An uns geschrieben haben auch die Vereine
„Beelitz hilft“ (Ausflüge
in die umliegenden Dörfer), „Waldkleeblatt-
Natürlich Zauche“ (u.a. Vorbereitung von naturnahen Unterrichtsmaterialien und von Vorträgen), der Beelitzer Carneval Club (Seniorenkarneval) sowie Claudia Fromm, Ortsvorsteherin in Elsholz (regelmäßige
Seniorentreffen im Ort) und Frau Fründt aus Salzbrunn. Herzlichen Dank dafür.
Ich wünsche mir, dass sich aus diesen Ideen und Vorhaben ganz konkrete Treffen, Verabredungen und Veranstaltungen entwickeln- zum gegenseitigen Vorteil. Schreiben Sie uns, wie es vorangeht. Wir
unterstützen Sie sehr gern dabei.
Beiträge zu Veranstaltungen und Projekten, die für unsere Seniorinnen und Senioren relevant sind, können Sie direkt an die Redaktion unseres Stadtblattes (RedaktionBN@beelitz.de) schicken.
Ihre Marina Ringel
komm. Hauptamtsleiterin
Baustoff vom Acker und aus der Grube
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 7 | 23. August 2020 BN
Familie Friese hat ihr Haus in Wittbrietzen mit Stroh und Lehm gedämmt – in Eigenregie
Von Antje Schroeder
Die Kinder der Familie Friese aus Wittbrietzen können schon Putz anrühren, Steine aufschichten und anderweitig am Haus mit bauen. „Kinder manschen gern im Lehm“, sagt Nancy Karina Friese und
lacht, während die zweijährige Tochter durch den Garten hüpft und der fünfjährige Sohn stolz den Betonmischer zeigt. Die Kinder leben praktisch seit der Geburt auf einer Baustelle. Die Familie
hat den kleinen Vierseithof am Dorfanger unweit der Kirche in den letzten viereinhalb Jahren fast komplett in Eigenregie wiederhergerichtet und mit Stroh und Lehm gedämmt. Nancy und ihr Mann
Steven Friese haben sich für eine konsequent ökologische Sanierung ihres Hauses entschieden.
Die Materialien kommen aus der Umgebung - Strohballen von einem Biobauern aus Trebbin, Lehm aus einer Grube im Dahme-Spreegebiet, alte Balken aus dem eigenen Haus oder aus Nachbarhäusern. Das hat
viele Vorteile: Das Stroh in Kombination mit dem vierfachen Lehmputz sowohl außen als auch im Innenbereich speichert im Winter hervorragend die Wärme und sorgt im Sommer für ein angenehm kühles
Raumklima. Kleinere Risse können bequem ausgebessert werden. Die Materialkosten sind niedrig. Das Bauverfahren ist weitgehend ungefährlich für Kinder. „Es ist ein Bauen, bei dem man nicht die
Kinder außen vorlassen muss“, sagt Steven Friese. Und auch bei den Eltern sorgt diese Art des Bauens für eine enorme Zufriedenheit. „Unser Tun und Wirken erleben wir als sinnhafte Tätigkeit,
lernen unser eigenes Zuhause wie eine dritte Haut kennen und können unsere Kreativität einbringen“, schwärmt Steven Friese.
Dass dieses Haus etwas anders ist, sieht man schon beim Näherkommen. Das Häuschen duckt sich an der Dorfstraße von Wittbrietzen zwischen zwei Nachbarhäuser. Das Dach steht weit über, dicke runde
Laibungen umrahmen Fenster und Türen, fließend ist die Kontur eines gebeizten Fensterbretts. Es wirkt fast so, als ob hier gleich ein Hobbit aus der Tür treten könnte. „Wir verzichten auf Ecken
und Kanten“, sagt Steven Friese. Die Familie kommt aus dem Anthroposophischen, die Eltern unterrichten als Kunsttherapeutin und Erzieher an einer Waldorfschule für beeinträchtigte Kinder in
Berlin. Die runde Form ergibt sich aber auch aus dem Material selbst – mit Strohballen wäre es ganz schön schwierig, eine scharfe Ecke hinzubekommen. Im romantischen Bauern-Garten hinter dem Haus
blüht und grünt es außerdem überall. Dafür haben die Frieses kürzlich eine Plakette des Beelitzer Vereins „Blühstreifen“ zum Erhalt von Bienen und
Schmetterlingen erhalten. Das Haus – früher ein kleiner Bauernhof mit Viehwirtschaft und einer Stellmacher-Werkstatt im Hof – hatte zuletzt elf Jahre lang leer gestanden und sollte schon
abgerissen werden. „Durch großes Glück sind wir auf dieses Haus gestoßen und haben es bis heute nicht bereut“, sagt Steven Friese.
Die Frieses haben bis auf die Grundmauern alles heruntergeholt, den Keller von außen mit Stampflehm eingeschalt, Putz abgeschlagen, Strohballen zur Dämmung auf den Sockel geschichtet und an den
Außenmauern festgezurrt sowie im Anschluss die verschiedenen Lehmputze aufgebracht. Die letzte Schicht wurde dabei stark verdichtet und
mit Pferdemist, Öl und Flachsfasern gemischt, um Schimmel, dem Abrieb und Rissbildung vorzubeugen. Innen entstand ein großer Wohnraum mit anschließender Küche. Zwei mit Holz betriebene
Lehmgrundöfen – wovon einer zusätzlich in den Wintermonaten das warme Wasser bereitet – heizen das Haus von unten nach oben. Nur das Dach haben die Frieses von einem Dachdecker aus Wittbrietzen
erneuern lassen, die Fenster setzte ein Handwerker aus Dobbrikow ein. Das Dach braucht 30 bis 35 Zentimeter Überstand, damit der Lehmputz vor Schlagregen und entsprechender Feuchtigkeit geschützt
wird. Und die Fenster müssen aus Isolierglas sein, da sonst die Wärme zu schnell aus dem Haus abziehen würde. Bisher haben die Frieses nur gute Erfahrungen mit ihrer Stroh-Lehm-Dämmung gemacht.
„Dass es so gut funktioniert, hätten wir selbst nicht erwartet“, sagt Steven Friese. In Zukunft ist noch eine Solarthermie- und Photovoltaik-Anlage geplant, um vollkommen autark zu sein.
Das Handwerk haben Frieses von Reinhold Otto Rogge von der auf ökologisches Bauen spezialisierten Firma Arcana Baugesellschaft aus Trebbin gelernt. Rogge hat es auch zur Bedingung gemacht,
dass die Bauherren am Haus das meiste selbst machen – ein Glücksfall aus Sicht der Frieses, die nach eigener Aussage gerne in Bewegung bleiben. Zusätzliche Unterstützung erhielten sie durch den
Vater von Steven, einem Alleskönner, der sich aktiv eingebracht hat. Auch hatten sie gemeinsam mit Arcona drei Mal eine so genannte „Mitmachbaustelle“ ausgeschrieben – bei der Freiwillige aus
Deutschland, aber auch aus Spanien, den Niederlanden, Italien und Marokko kamen, um unentgeltlich am Haus mitzubauen und dabei etwas über das ökologische Bauen zu lernen. Die Frieses würden gerne
auch weiterhin ihre in all den Jahren erworbenen Kenntnisse an Andere vermitteln. „Es ist uns wichtig, das Wissen um naturnahe, regionale, umweltfreundliche und gesunde Baustoffe sowie um die
traditionellen Handwerkstechniken weiterzutragen“, sagt Steven Friese.
Trotz aller Hilfe mussten Nancy und Steven Friese die meiste Arbeit selbst erledigen. Natürlich gehört enormer Fleiß dazu, täglich nach Feierabend und teilweise im Flutlicht am Haus
herumzuwerkeln. „Ich weiß auch nicht, wo wir die Zeit hernehmen – mit zwei Kindern, beide im Vollzeitjob und außerberuflich engagiert“, sagt Steven Friese. Den Bauherren kam zu Gute, dass die
Kinder immer mit auf der Baustelle herumwuseln konnten. Sohn Friedemann hat sogar schon angefangen, gemeinsam mit seinem Vater und seinem Opa ein eigenes kleines Haus zu bauen – ein Saunahaus im
Garten, bei dem sich die Erwachsenen nach dem Tempo des Fünfjährigen richten. Bisher ist die erste Reihe Ziegel gelegt.
Die Frieses legen auch Wert darauf, sich im Dorf einzubringen und etwas zur Gemeinschaft beizutragen. An Weihnachten haben sie ein Puppenspiel veranstaltet, momentan finden auf dem Hof
Yoga-Stunden statt und in Zukunft ist ein Sommerkino geplant. Ohnehin hat ihnen die viele Arbeit Anerkennung im Dorf eingebracht. Immer wieder seien Nachbarn stehengeblieben und hätten die
Fortschritte am Bau kommentiert. „Die Leute haben ja gesehen, dass wir alles alleine gemacht haben und jeden Tag malocht haben – das wird wertgeschätzt“, sagt Nancy Friese.
beelitz.de
Getrennt pflanzen, gemeinsam erfreuen
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 7 | 23. August 2020 BN
Das Obstbaumpflanzen am Weltkindertag wird in diesem Jahr in anderer Form stattfinden
Beelitz 20.08.2020
Spargelino auf der Tasse
Die neuen Kindertassen mit Spargelino-Motiv, die es ab sofort in der Tourist-Info Beelitz zu kaufen gibt. Für 5,50 Euro kann man seinen Kindern, Enkeln oder Nichten und Neffen damit eine
Freude bereiten, denn das Beelitzer Maskottchen genießt nicht nur in der Spargelstadt längst Kult-Status. Außerdem gibt es viele weitere Beelitz-Produkte und -souvenirs in der Tourist-Info in der
Poststraße 15, unter anderem neue Kühlschrank-Magneten, eine zweite Kollektion der Beelitz-T-Shirts der Firma Pulver & Blei sowie das Spargelino-Brettspiel, einer liebevoll gestalteten
Variante des "Mensch ärgere Dich nicht" mit viel Lokalkolorit. Die Tourist-Info hat montags und mittwochs von 9 bis 15 Uhr, dienstags bis 18 Uhr sowie donnerstags und freitags bis 17 Uhr
geöffnet.
Herzliche Grüße aus der Spargelstadt Beelitz
Thomas Lähns Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beelitz 20.08.2020
Das Unternehmen hinter den Masken
Wie ein Importbetrieb für Autoteile eine ganze Stadt mit Atemschutz ausstattete
dass Tausende Menschen einer Lieferung entgegenfiebern, erleben Daniel Powollik und Karsten Brätz auch nicht alle Tage. Normalerweise importieren die beiden mit ihrer Firma DAKAtec Fahrzeugteile und versorgen damit
vom Beelitzer Gewerbegebiet aus Großhändler in ganz Deutschland. Anfang Mai allerdings, als die Corona-Pandemie ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hatte, warteten sie nicht ohne
Anspannung auf eine Bestellung ganz anderer Art: Mehrere Zehntausend Atemschutzmasken in zwei Containern, welche sie über ihre Geschäftspartner in China für Beelitz bestellt haben.
„Zu der Zeit waren Masken wirklich knapp gewesen, alle haben gleichzeitig in Asien bestellt und dementsprechend eng hatte es ausgesehen - auch beim Zoll“, berichtet Daniel Powollik, der die
Einfuhr der Masken koordiniert hatte - größtenteils am Handy und Laptop von zu Hause aus. Denn auch bei DAKAtec war zu jener Zeit zum Teil Homeoffice angesagt. Per Luftfracht war die Bestellung
zwar zügig im Land gewesen, allerdings hatte sich die Abfertigung immer wieder verschoben. Über Nacht wurde das begehrte Gut, nachdem es dann endlich eingetroffen war, in der Halle im
Gewerbegebiet an der Treuenbrietzener Straße gelagert, ein bisschen unruhig sei man deshalb schon gewesen.
Es war eine Mischung aus Zufall und dem Wunsch, in der Krise zu helfen, der zu dieser Aktion geführt hatte. Bekannte von Daniel Powollik, die in einem Krankenhaus arbeiten, hatten ihm erläutert,
wie knapp solche Atemschutzmasken auch im medizinischen Bereich geworden sind - und gefragt, ob er nicht an welche herankommt. Daraufhin telefonierten er und Karsten Brätz die Kontakte in Asien
ab - und landeten einen Treffer. Der Bruder eines Geschäftspartners, mit dem der Betrieb schon länger zusammenarbeitet, leitet eine Maskenfabrik in China. Und so erweiterte sich das Portfolio der
Firma DAKAtec von Lenkungsteilen und Fahrwerksfedern für PKWs plötzlich um zertifizierte FFP-2– und Einwegmasken. Auch die Stadt hatte man auf die Möglichkeit hingewiesen.
„Ich war unheimlich froh und erleichtert, dass wir diese Möglichkeit bekommen haben“, erinnert sich Bürgermeister Bernhard
Knuth. „Denn dass die Maskenpflicht kommt, darauf hatte einiges hingedeutet. Es ging dann schneller als erwartet, sodass viele sich fragen mussten, woher sie den
Mund-Nasen-Schutz bekommen sollen.“ Bei den Fraktionsvorsitzenden hatte er sich telefonisch das Einverständnis geholt, um die Bestellung finanzieren zu können - und erhielt grünes Licht. So
konnten jedem Bürger mehrere Masken als Grundstock kostenlos zur Verfügung gestellt werden. „Wenn man erlebt hat, wie dankbar die Menschen in Beelitz waren, dann kann man nur Hochachtung
empfinden für das Handeln dieses Unternehmens, das absolut selbstlos war. Letztendlich konnten auch viele Bürger in anderen Kommunen entlastet werden, die wir weitervermitteln konnten.“ DAKATec
hat an der Aktion nicht verdient, die Masken wurden zum Selbstkostenpreis weitergegeben, der Betrieb hatte die Bestellung sogar vorfinanziert.
Wer hinter der Lieferung steckt, darüber war zunächst Stillschweigen vereinbart worden. „Wir wollten vermeiden, dass Leute plötzlich bei uns Schlange stehen“, erklärt Daniel Powollik. Das hätte
nichts gebracht, denn das Unternehmen kann nur Großbestellungen ordern und hat nicht das Personal, um Masken auszugeben und zu verkaufen. Zudem ist es ja auch gar nicht das Kerngeschäft von
DAKAtec.
Das dreht sich auch weiterhin um Auto-Teile - und läuft gut. Es sind ausschließlich Großhändler, die auf die Unterstützung von DAKAtec zurückgreifen: „Die Händler haben über eine Datenbank einen
Überblick über unser Lager, können bestellen was gebraucht wird und sich das jeweilige Teil auf kurzem Wege liefern lassen“, erläutert Karsten Brätz. Während Online-Portale einen riesigen
Kundenstamm haben, hat DAKAtec die Teile - und die entsprechenden Verbindungen nach Asien, um immer wieder Nachschub zu beziehen.
„Wir arbeiten dafür mit zertifizierten Firmen zusammen, die auch für die Autohersteller produzieren. Die Ersatzteile sind also keine anderen als jene, die auch in Neuwagen verbaut werden.“ Den
Zulieferern halten sie auch die Treue. Während andere Importeure von einem Hersteller zum anderen springen, um immer das günstigste Angebot abzugreifen, setzt man hier auf Verlässlichkeit. Nur so
hatte sich überhaupt auch die Chance mit den Masken ergeben. Auch in diesem Bereich hatte es mit Beginn der Krise Händler gegeben, die aufs Geratewohl Großbestellungen in China aufgegeben haben,
ohne nach Qualitätskriterien oder Zertifikaten zu fragen. „Viele sind dann auf den Masken sitzen geblieben, weil niemand etwas damit anfangen konnte“, berichtet Daniel Powollik.
Er und Karsten Brätz hatten bis vor zehn Jahren noch als Angestellte bei einer Firma gearbeitet, dann aber den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Zunächst mussten sie pendeln: Ihr erstes
Lager befand sich im Bad Belziger Ortsteil Kuhlowitz, das Büro dagegen in Potsdam. 2015 folgte aufgrund des gestiegenen Auftragsvolumens der Umzug nach Beelitz - zunächst in eine der Kalthallen,
bevor drei Jahre später ein eigenes Grundstück Im Schäwe aus dem Bestand der Stadt gekauft und mit einer Halle bebaut wurde. Heute arbeiten hier fünf Leute, ein weiterer ist im Außenbetrieb
eingesetzt, einen IT‘ler hat man auch noch im Boot: Es wird eingelagert, katalogisiert, kommissioniert, weiterverschickt. Um sich und den Mitarbeitern auch eine Auszeit von den unzähligen Zahlen,
mit denen sie zu tun haben, zu ermöglichen, wurde hinter der Halle ein Garten angelegt. An den Tomaten, Zucchini, Gurken und Kürbissen kann sich jeder Kollege bedienen, sein Frühstück aufwerten
und hier draußen durchatmen. Manchmal wird auch gegrillt. Das Menschliche kommt nicht zu kurz - nicht im Firmenalltag, und erst recht nicht in der Krise.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
beelitz.de
Beelitz 13.08.2020
EMB wird Co-Sponsor der Landesgartenschau 2022
Für die Landesgartenschau 2022 hat die Stadt Beelitz jetzt den ersten offiziellen Sponsor im Boot: Heute wurde im Ratssaal eine entsprechende Vereinbarung zwischen Laga-GmbH und der EMB Energie
Mark Brandenburg GmbH unterzeichnet. Angelegt ist die Zusammenarbeit auf drei Jahre, sie wird also bereits jetzt, schon vor der Gartenschau, Wirkung zeigen.
Die Vertragsurkunde sieht vor allem gegenseitige Unterstützung im Bereich Bewerbung, Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit vor. Das heißt, dass der Energiedienstleister die Laga finanziell
unterstützt, sich im Gegenzug aber auch als Partner der Gartenschau präsentieren kann – unter anderem auf Werbematerialien und am Laga-Maskottchen Spargelino, aber auch während der Schau selbst
auf dem Laga-Gelände. Die Botschaft dahinter ist aber fast noch wichtiger: Die Gartenschau wird ein Kooperationsprojekt vieler Beteiligter aus Beelitz und ganz Brandenburg.
„Die Landesgartenschau wird ein sehr wichtiges Ereignis für unsere Region“, sagte Dr. Jens Horn, Geschäftsführer der EMB. Zum einen wolle sein Unternehmen dort präsent sein, zum anderen wolle man auch den
vielen Kunden hier vor Ort etwas zurückgeben. „Wir sind uns sicher, dass die Stadt Beelitz und das Laga-Team die Gartenschau super organisieren werden. Der zentrale Standort im Land spricht
ebenfalls dafür, dass es ein Erfolg wird.“ Horn verwies auch auf das Kundenbüro, welches die EMB seit jeher in der Spargelstadt betreibt und das Ende vergangenen Jahres innerhalb der Altstadt
umgezogen war. Das Unternehmen habe viele Kunden in der Stadt und der Region und hoffe, auch im Rahmen der Gartenschau, weitere zu gewinnen.
„Wir sind stolz und auch sehr froh, dass die EMB zu den ersten Sponsoren unserer Gartenschau gehört. Indem unser Energiedienstleister schon jetzt die Zusammenarbeit mit uns vereinbart und nicht
erst in zwei Jahren, ermöglicht er unserer Laga GmbH und auch der Landesgartenschau selbst einen guten Start“, erklärte Bürgermeister Bernhard
Knuth, der zugleich Erster Geschäftsführer der Gartenschau-Gesellschaft ist.
Die Laga 2022 steht ganz im Zeichen des Kulinarischen – denn genau das macht Beelitz aus: Spargel, Heidelbeeren und viele weitere ländliche Erzeugnisse wachsen hier und werden produziert. „Mit
einem tollen Team, vielen Ideen und verlässlichen Partnern wie der EMB werden wir eine Gartenschau auf die Beine stellen, die es so noch nicht gegeben hat“, so der Bürgermeister.
beelitz.de
Beelitz 13.08.2020
Willkommen in der Schule!
Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Lehrer: die Beelitzer Erstklässler haben schon recht konkrete Vorstellungen davon, was sie später einmal werden möchten. 125 Kinder haben sich in
dieser Woche das erste Mal auf den Weg in die Grundschulen der Spargelstadt gemacht, 89 davon in Beelitz und 36 in Fichtenwalde. Wie in jedem Jahr besuchte Bürgermeister Bernhard Knuth in der
ersten Schulwoche die ABC-Schützen in ihren Klassen und verteilte kleine Geschenke und ein Begrüßungsschreiben im Namen der Stadt.
„Es ist eine schöne Tradition, mit der wir den Kindern zeigen möchten, dass sie in Beelitz wahrgenommen werden, dass sie ein wichtiger Teil unserer Bürgerschaft sind. Die Einschulung ist nicht
nur für die Kleinen und ihre Eltern ein großer Schritt, sondern uns allen wird damit immer wieder gezeigt, dass unsere Stadt wächst und eine tolle Zukunft hat“, erklärt der Bürgermeister, der
gemeinsam mit der kommissarischen Hauptamtsleiterin Marina Ringel alle fünf ersten Klassen und die beiden Flex-Klassen an der Diesterweggrundschule besuchte. Neben einer kleinen Süßigkeit zur
Konzentrationsförderung wurden selbstgenähte Geldbeutel in Form von Elefanten verteilt. Darin befand sich auch eine Rechenschnur, die erstmal als Unterstützung im Matheunterricht genutzt werden
kann.
Auf die Frage, wie ihnen die Schule denn nun gefällt, antworteten alle im Chor, dass es schön sei. Und auch die Frage nach der späteren Berufswahl wurde umfassend beantwortet. Neben den
konventionellen Wünschen war auch eine angehende Prinzessin dabei – und ein potenzieller Bürgermeister. „Wenn Du soweit bist, dann bin ich schon lange in Rente“, bekannte Bernhard Knuth und
wünschte viel Erfolg. „Wenn Ihr fleißig lernt, dann könnt Ihr all das erreichen, was Ihr Euch vorgenommen habt.“
Zugleich wies der Bürgermeister auf die neue Ausnahmesituation an den Schulen, aber auch in der Stadt insgesamt und weltweit hin: „Ihr müsst immer ein wenig darauf achten, dass Ihr Euch die Hände
wascht, Abstände einhaltet und die Masken aufsetzt, wo es vorgeschrieben ist. Das ist zwar nicht immer einfach, aber Ihr bekommt das hin.“ Die Stadt hatte im Vorfeld des ersten Schultages
kostenlos Masken an die Bildungseinrichtungen verteilt, damit alle Kinder über Mund-Nasen-Schutz verfügen.
Die derzeitige Lösung mit den Einwegmasken ist aber noch nicht optimal: „Wenn alle Masken gleich aussehen, besteht immer die Gefahr, dass sie von den Kindern verwechselt werden – zumal sie ja
immer wieder ab– und aufgesetzt werden, je nachdem, ob man im Klassenraum, draußen, oder in den Fluren unterwegs ist“, so der Bürgermeister. Letztendlich könnte so sogar ein gegenteiliger Effekt
eintreten und eine Ansteckung sogar beschleunigt werden. Deshalb hat er veranlasst, dass für die Schüler nun wiederverwendbare Stoffmasken in verschiedenen Designs durch die Stadt gekauft werden.
Jedes Kind soll drei gleiche Masken erhalten, die sich von denen der Klassenkameraden unterscheiden. Die Eltern können diese dann zu Hause waschen und am nächsten Tag wieder mit in die Schule
geben.
Bezahlt werden soll die Bestellung, die innerhalb einer Woche geliefert werden kann, aus dem Hilfsfonds für Kinder und Familien in Not, der vor rund vier Jahren ins Leben gerufen wurde und
seither von Bürgern und Unternehmen mit Spenden unterstützt wird. „Damit schaffen wir gleiche Voraussetzungen für alle Kinder und Familien – und wir leisten einen Beitrag dazu, dass unsere
Bürger, ob Klein oder Groß, so gut wie möglich geschützt werden.“
beelitz.de
Beelitz - 22.07.2020
Ein Plan für die Ortsentwicklung
Der Beelitzer Ortsteil Fichtenwalde soll in den kommenden Jahren noch stärker als bisher in punkto Stadtentwicklung berücksichtigt werden. Dazu hat Bürgermeister Bernhard Knuth jetzt seinen
„Masterplan“ vorgelegt, den die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Ortsbeirat nun weiterentwickeln und vertiefen will. In insgesamt vier Bereichen – Umwelt, Verkehrs- und soziale Infrastruktur
sowie Bevölkerungsentwicklung – soll der Ort, dessen Einwohnerschaft sich seit der Wende auf 3000 Bürger verdoppelt hat, in den nächsten sechs Jahren für künftige Herausforderungen gewappnet
werden. Auch die Feuerwehr, die in fast allen Bereichen eine Rolle spielt, soll dabei berücksichtigt werden. So ist die Entwicklung des Standortes zur Stützpunktfeuerwehr eines der
Hauptziele.
„Unsere Stadt wird sich in den kommenden Jahren vor allem entlang der Achse zwischen Beelitz, Beelitz-Heilstätten und Fichtenwalde entwickeln“, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth. Während die
Kernstadt selbst derzeit vor allem durch die Landesgartenschau 2022 einen riesigen Sprung nach vorn unternimmt und sich auch die Heilstätten mit dem geplanten Wohnquartier und weiteren Projekten
rasant wandeln, dürfe Fichtenwalde nicht hintenanstehen. „Wir wollen für eine ausgewogene Entwicklung sorgen, und die drei Orte bilden dafür das Rückgrat, wovon dann auch die ländlicheren
Ortsteile profitieren werden“, so der Bürgermeister.
Konkrete Projekte, welche sich für Fichtenwalde bereits abzeichnen, ist zum einen der Ausbau der Ortsdurchfahrt durch den Landesbetrieb Straßenwesen, der voraussichtlich nach der
Landesgartenschau erfolgen soll, aber auch die Weiterentwicklung des Marktplatzes durch die Stadt selbst mit dem Bau eines Bürgerzentrums. Bereits angekündigt wurde der weitere Ausbau der
Fräsgutstraßen innerhalb der Ortslage. Im Bereich der Sozialinfrastruktur hat sich bereits eine Menge getan, demnächst soll der Hortneubau auf dem Grundschulcampus eröffnet werden. Den
mittlerweile erreichten Stand müsse man in den kommenden Jahren pflegen und halten, bekräftigte der Bürgermeister. In anderen Punkten gibt es Bedarf, auf den man reagieren muss, so die
Ansiedelung von Ärzten und einer Seniorenpflegeeinrichtung.
Im Bereich Umwelt werde es neben dem Erhalt des Waldcharakters nicht zuletzt durch das Eindämmen von Kahlschlägen auf Privatgrundstücken auch um den Waldumbau gehen, und das dann auch Hand in
Hand mit den örtlichen Vereinen und Initiativen. Ein Aufforstungsprojekt der BI Naturwald gemeinsam mit der Grundschule und vielen weiteren Beteiligten im vergangenen Herbst hatte eindrucksvoll
gezeigt, wie so etwas funktionieren kann. Auch die öffentlichen Anlagen innerhalb des Ortes sollen in Zukunft stärker gepflegt werden, dafür soll die örtliche Niederlassung des Bauhofes personell
aufgestockt werden.
Dass es auch weiterhin viele Familien nach Fichtenwalde zieht ist ein Phänomen, mit dem die Stadt auf die weitere, wenn auch maßvolle, Ausweisung von Baugrundstücken reagieren will. Dazu muss
jedoch zunächst der Flächennutzungsplan fertiggestellt und genehmigt werden. Bebauungspläne, die bereits vorbereitet worden sind, können dann nachgezogen und ebenfalls beschlossen werden. Gebaut
werden soll dann auch für die Freiwillige Feuerwehr, deren Aufgaben in Anbetracht der steigenden Waldbrandgefahr, aber auch der zahlreichen Unfälle auf der benachbarten Autobahn 9, alles andere
als einfacher werden. Und trotzdem gibt es viele Menschen, die sich vor Ort für und auch in der Feuerwehr engagieren wollen. Dadurch wächst der Bedarf nach einem neuen und modernen
Standort.
In Fichtenwalde selbst trifft der „Masterplan“ auf ein positives Echo: „Eine Mehrzahl der Stichpunkte sind bereits durch uns als Ortsbeirat angeregt wurden. Ich freue mich, dass die Verwaltung es
nun umsetzen möchte“, so der stellvertretende Ortsvorsteher Mario Wagner, der die Bürger des Ortes eingeladen hat, ebenfalls Hinweise zu geben und sich über den Ortsbeirat zu beteiligen.
beelitz.de
siehe auch : BEELITZER ORTSTEILE
Der Märker im „Märkerland“
Bernhard Falkenthal, langjähriger Ortschef in Schlunkendorf und bekannter Beelitzer Spargelbauer, ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Ein Nachruf
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 6 | 30. Juni 2020 BN
Es gibt Menschen, die man automatisch mit einer bestimmten Sache verbindet. Deren Name - wenn er genannt wird - sofort Assoziationen hervorruft. Wenn jemand zum Beispiel außergewöhnlich gut in
einem Beruf arbeitet, oder wenn er sich mit einem Hobby besonders hervortut, wenn also einer mehr als irgendjemand sonst Leidenschaft für etwas an den Tag legt, dann macht er es sich diese Sache
auch zu eigen - sie wird zu seinem Markenzeichen.
Bei Bernhard Falkenthal sind es gleich zwei Dinge, die man heute untrennbar mit ihm verbindet: Zum einen ist es der Ort Schlunkendorf, dessen Bürgermeister und Ortsvorsteher er für fast drei
Jahrzehnte gewesen ist, und zum anderen ist es der Beelitzer Spargel, dessen Anbautradition er zu DDR-Zeiten in kleinem Rahmen aufrecht erhalten und dessen Renaissance er gemeinsam mit anderen im
Spargelverein nach 1990 mitbegründet hat. Anfang Juni ist Bernhard Falkenthal nach schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren verstorben.
Beelitz - 22.07.2020
Abschied von den Aktenbergen
Keine Papierberge mehr, kein umständlicher Postversand und keine ewig langen Ladungsfristen: Kommunalpolitik findet in Beelitz ab dem kommenden Jahr größtenteils online statt. Stadtverordnete und
Ortsbeiräte erhalten jeder ein Laptop, mit dem sie dann von überall aus auf Beschlussvorlagen und deren Anlagen zugreifen und diese auch kommentieren und fraktionsintern diskutieren können. Nach
einer Übergangsfrist von drei Monaten soll dann ab dem Frühjahr gänzlich auf Sitzungsunterlagen in Papierform verzichtet werden.
„In Zeiten, in denen wir immer mehr geschäftliche und private Dinge online erledigen können, passt es nicht mehr so richtig, wenn man mit dicken Aktenstapeln zu einer Sitzung kommen muss“,
erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth. „Neben der überflüssigen Arbeit, alles in zigfacher Ausführung zu kopieren und dann zu versenden, sparen wir außerdem jede Menge Papier und damit auch Geld,
schonen darüber hinaus die Umwelt.“ Rund 21 000 A4-Seiten und 200 A3-Seiten braucht die Stadt pro Jahr für die Gremienarbeit in der bisherigen Form.
Die Verwaltung hat sich mit der Einführung der papierlosen Gremienarbeit kein leichtes Ziel gesetzt, denn nur die Endgeräte anzuschaffen reicht bei weitem nicht: So muss die Geschäftsordnung der
Stadtverordnetenversammlung angepasst werden, um diese Form des Sitzungsdienstes auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Eine entsprechende Neufassung wurde bereits vorgelegt und soll dann
ebenfalls im kommenden Jahr beschlossen werden. Darüber hinaus wird es auch ein neues Ratsinformationssystem geben, über das Sitzungsunterlagen erstellt und veröffentlicht – oder im Falle
nichtöffentlicher Tagesordnungspunkte – nur den Kommunalvertretern zugänglich gemacht werden.
Dazu soll es nach dem Sommer eine Ausschreibung geben. Die Verwaltung hat bereits umfassend bei Anbietern recherchiert und die verschiedenen Bürger- und Ratsinformationssystem in der Bedienung
auf deren Übersichtlichkeit geprüft. Sobald der Auftrag erteilt ist, müssen dann die bisherigen Beschlüsse, Anträge und Niederschriften vom alten in das neue System übernommen werden. Zum
Jahresbeginn sollen dann nicht nur die neuen Geräte zur Verfügung gestellt werden, sondern es wird auch Schulungen für die Stadtverordneten und die Mitglieder der Ortsbeiräte geben, damit diese
sich dann während der Übergangsfrist an die neue Praxis gewöhnen können.
Neben dem Rats- und Bürgerinformationssystem wird es übrigens auch einen neuen Internetauftritt der Stadt Beelitz geben. Der wird zurzeit im Rathaus selbst erstellt. Anlass ist eine
EU-Richtlinie, nach der die Internetportale von öffentlichen Einrichtungen ab September barrierefrei sein müssen. Die bisherige Seite ist diesen Anforderungen nicht mehr gewachsen und soll
deshalb durch eine übersichtlichere und neu strukturierte Version ersetzt werden. Außerdem sollen dann auch Dinge möglich werden, die mit der alten Seite noch nicht angeboten werden konnten, aber
mittlerweile Standard sind – zum Beispiel das teilen von Seitenbeiträgen in sozialen Medien oder das Veröffentlichen von Videos. Ein weiterer Vorteil: Indem das Rathaus auf eigene Köpfe setzt und
nicht einen externen Anbieter damit beauftragt, kann die Seite direkt gepflegt und bei Bedarf schnell angepasst werden.
beelitz.de
Beelitz - 08.07.2020
Bilddatei © kammerakademie-potsdam.de
Noten neu verortet - Auftakt zu landesweiter Konzertreihe in Beelitz
„In den letzten Monaten war das öffentliche Leben stark heruntergefahren“, heißt es in der Ankündigung der Städte-AG. „Die Corona-Pandemie hat auch unsere Altstädte getroffen. Umso mehr freuen
wir uns, Sie zu unserer Konzertreihe „Noten neu verortet – Kammermusik findet Stadt“ an fünf besonderen Orten begrüßen zu können, die für beispielhafte Sanierungen in den historischen
Stadtkernen stehen. Genießen Sie das hochkarätige Klangerlebnis eines Kammerorchesters in enger Verbindung mit dem historischen Charme der Aufführungsorte.“
Gespielt werden Konzerte für Flöte und Streichinstrumente von Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Arenski und Ferdinand Ries. Aufführungsort in Beelitz ist am 26. August um 19 Uhr die
Alte Schmiede
im Schmiedehof in der Poststraße 14, der im Frühjahr in Vorbereitung auf die Veranstaltungssaison erneuert worden ist. Die Konzerte und Lesungen des Kulturvereins mussten
allerdings bis zum Herbst abgesagt werden.
Karten gibt es demnächst im Vorverkauf im Geschäft „Ein Buchladen“ und „Brillen im Schmiedehof“, beide Poststraße 14, oder in der Tourist-Info
Beelitz.
Auszug Orchesterbiografie
Die vielfältigen Formate im Bereich der Musikvermittlung reichen von Familienkonzerten über Mitmachangebote, Konzerte und Workshops für Schüler und Lehrer, Konzerteinführungen bis hin zu
interaktiven Kita-Konzerten für die jüngsten Hörer. In der direkten Begegnung mit Menschen aller Altersgruppen wird auf lebendige Weise Musik erfahrbar gemacht und ein Austausch ermöglicht. Ein
Schwerpunkt liegt auf dem bundesweit einzigartigen Modellvorhaben „Musik schafft Perspektive“, das kulturelle Bildung seit über zehn Jahren im Stadtteil Potsdam-Drewitz nachhaltig verortet. Diese
Gesamtstrategie für mehr Teilhabe und Chancengleichheit wurde 2017 von Staatsministerin Monika Grütters mit dem BKM Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“ ausgezeichnet.
Beelitz - 09.07.2020
Bodenrichtwerte zeigen Erfolg der Stadtentwicklung in Beelitz
Bauland wird in Beelitz immer wertvoller: In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Bodenrichtwerte für Grundstücke im Stadtgebiet verdrei- und stellenweise sogar vervierfacht. So liegt der
Wert für die Beelitzer Kernstadt außerhalb des Sanierungsgebietes – das bleibt naturgemäß das hochwertigste „Pflaster“ – im aktuellen Grundstücksmarktbericht des Landreises bei 180 Euro für den
Quadratmeter. 2009 waren es noch 75 gewesen. In Fichtenwalde ist der Wert von damals 30 auf heute 120 Euro geklettert.
„Die Zahlen zeigen vor allem eines: Die Anstrengungen, die wir in den vergangenen Jahren unternommen haben, um unsere Stadt zu entwickeln und noch lebenswerter zu machen, sind sehr wirkungsvoll
gewesen“, so Bürgermeister Bernhard Knuth. Einstige Ruinen wie das ehemalige Hotel Wehner, das Deutsche Haus, der Stadtbahnhof und viele weitere sind durch die Stadt und weitere Partner aufwendig
saniert und mit Leben gefüllt worden, das Nahverkehrsangebot wird immer besser und die Kitas und Schulen arbeiten unter guten Bedingungen.
Viele Menschen würden vor allem deshalb hierherziehen wollen, auch aufgrund der Nähe zu Potsdam und Berlin, die dank guter Verkehrsanbindung das tägliche Pendeln erleichtert. Aber es spielen auch
weiche Faktoren eine Rolle – zum Beispiel das vielfältige Vereinsleben, die Tatsache, dass in Beelitz immer etwas los ist, und insgesamt das positive Image der Stadt nach außen hin, erklärt der
Bürgermeister. „Eine große Nachfrage lässt dann natürlich auch die Preise klettern.“ Wobei Beelitz aber auch mit den mittlerweile erreichten Werten immer noch weit unter den Preisen im
unmittelbaren Potsdamer Umland liegt – doch der Trend geht in eine klare Richtung.
Die Stadt hat in den vergangenen Jahren aufgrund der Nachfrage immer wieder kleinere Baugebiete ausgewiesen, so zum Beispiel in der Hermann-Löns-, in der Carl-von-Ossietzky-Straße oder am Kleinen
Anger. Auch in Fichtenwalde wurden neue Parzellen geschaffen. „Wir haben aber nicht viel Spielraum, da unsere Stadt fast komplett vom Landschaftsschutzgebiet umgeben ist und wir den ländlichen
Charakter natürlich auch bewahren wollen“, erklärt der Bürgermeister. „Dass wir aber die verfügbaren Flächen entwickelt haben und das auch weiterhin tun, ist der richtige Weg.“ Zurzeit wird ein
weiterer Bebauungsplan für das ehemalige ACZ-Gelände in der Nähe des Stadtbahnhofes auf den Weg gebracht. Einen größeren Schub dürfte dann auch noch einmal der Bau des geplanten Wohnquartiers im
ehemaligen C-Quadranten in Beelitz-Heilstätten bringen – mit Platz für bis zu 3500 neue Einwohner.
Selbst in den ländlichen Ortsteilen spiegelt sich die Entwicklung wieder. Bestes Beispiel ist der Ortsteil Busendorf: Im Neubaugebiet an der Lehniner Straße, welches durch die Stadt gerade noch
einmal erweitert worden ist, liegt der Bodenrichtwert heute bei 100 Euro pro Quadratmeter, vor 10 Jahren konnte man dort noch Bauland für 23 Euro erwerben. Letztendlich hat der Ort, was sich
Zuzügler wünschen: Eine Kita vor Ort, die Autobahnanschlussstelle in unmittelbarer Nähe und trotzdem jede Menge Natur vor der Haustür.
Auch an der Einwohnerzahl lässt sich die Nachfrage nach Wohnraum ablesen: Demnächst erreicht Beelitz die 13000er-Marke – auch das war vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen. Im Gegenteil:
Demografen prognostizierten für die Spargelstadt sogar einen Bevölkerungsrückgang auf 11000 in diesem Jahr und nur noch knapp 10000 in 2030. Davon kann heute keine Rede mehr sein, ebenso wie von
einer vermeintlichen Überalterung. Das Verhältnis zwischen den Generationen ist ausgewogen, zumal auch viele junge Leute, die einst weggezogen sind, heute wiederkommen, um hier zu arbeiten und
mit ihrer Familie zu leben. „Ein bisschen sorgt natürlich auch die Preisentwicklung in den Großstädten dafür, dass sich Bauwillige weiter draußen, hier bei uns, umschauen. Überzeugen kann unsere
Stadt dann aber ganz von selbst.“
beelitz.de
Beelitz - 08.07.2020
Das digitale Film- und Serienregal aus Beelitz
viele kennen das Dilemma: Man nimmt sich vor, einen Film- oder Serienabend auf der Couch einzulegen, aber bis man endlich etwas Passendes aus den unzähligen Internet-Mediatheken und
Streaming-Diensten gefunden hat, kann man eigentlich schon wieder ins Bett gehen. Die Lösung für chronisch Unschlüssige kommt aus Beelitz: Eine Internetplattform, die das Beste aus allen
möglichen Online-Angeboten zusammenträgt und – auf Wunsch – entsprechend der eigenen Präferenzen von Romantik über Action bis Doku filtert. „Shelfd.com“ ist ein „Start-up“-Unternehmen, das mittlerweile 30.000 registrierte Nutzer
kostenlos mit Filmtipps versorgt, und das seinen Sitz im Ortsteil Schlunkendorf hat.
Die wenigsten wissen, welche Filmperlen es im Internet kostenlos zu sehen gibt
Denn dort ist der Begründer der Seite, David Streit, vor einiger Zeit hingezogen – oder besser gesagt zurückgekehrt. Mit seiner Vita
entspricht der 32-Jährige dem Idealtypus des jungen Menschen, der für ein Studium vom Lande in die Großstadt zieht, danach aber wieder den Weg zurück in die Heimat findet, wo die Familie lebt und
die Wurzeln liegen. Streit selbst stammt aus Borkheide, hat sein Abitur am Sally-Bein-Gymnasium gemacht. Schon damals hatte er durch AG’s wie die Schulhomepage und die Schulchronik seine
Interessen vertieft. Dann wurde er zum Wahlberliner und blieb es zwölf Jahre.
Seine Freundin stammt indes aus Schlunkendorf, wo die beiden nun das Haus der Großeltern übernommen und saniert haben, um darin zu leben – und auch zu arbeiten. „Das Umfeld ist einfach toll. Wenn
ich eine Pause vom Bildschirm brauche, mache ich einen Spaziergang oder eine Radtour durch die Natur. Und wenn ich Termine in Berlin habe, was häufig vorkommt, komme ich auch ohne Auto gut mit
Bus und Bahn dorthin.“ Auch die Internetverbindung – für seine Arbeit unerlässlich – ist in Schlunkendorf mit 50 Mbit pro Sekunde absolut ausreichend.
Die Idee zu „Shelfd“ – das Wort ist eine Kombination aus dem englischen „Regal“ und einem D für digital – hatte David Streit im Studium: Für seine Masterarbeit im Design-Studiengang an der
Fachhochschule Potsdam war er dem Phänomen nachgegangen, wie die Video- und DVD-Regale in den Wohnzimmern durch die Digitalisierung immer leerer geworden sind. Heute hortet man Filme höchstens
noch auf der Festplatte oder mittlerweile komplett virtuell in der persönlichen Bibliothek auf Netflix, Amazon Prime und Co. Die Idee eines „digitalen“ Regals, in das man seine Favoriten stellen
kann, lag da nahe. „Angefangen hatte es als Newsletter mit Filmtipps, die ich an eine Handvoll Leute geschickt habe“, erinnert er sich. Daraus ist dann bald mehr geworden, 2017 ging die Seite ins
Netz. Heute wird sie 200 000 Mal im Monat angeklickt.
Mit zehn Kollegen, die über ganz Deutschland verteilt sind, sucht David Streit Serien und Filme aus den Weiten des Internets heraus und empfiehlt sie weiter, vor allem frei zugängliche. „Die
wenigsten wissen, welche Filmperlen da so schlummern. Filme, die man sich ohne Registrierung und ohne Bezahlung anschauen kann.“ Für Nutzer, die trotzdem auch bei Bezahldiensten wie Amazon Prime
oder Netflix angemeldet sind, gibt es aber gleichwohl auch Empfehlungen zu deren Angeboten.
Doch das ist längst nicht alles, was „Shelfd“ zu bieten hat - es entstehen immer wieder neue Ideen: So stellt das Shelfd-Team auch ein erstes Bezahlprodukt zur Verfügung, mit dem sich Nutzer alle
Neustarts der eigenen Streamingdienste automatisch in ihrem Kalender anzeigen lassen können. Quasi als Ersatz zur Fernsehzeitschrift.
Umweltbewusste können sich außerdem die Klimabilanz ihrer Sehgewohnheiten automatisch errechnen lassen. Denn die Server, von denen man „streamt“ verbrauchen natürlich auch Strom und produzieren
damit CO2. Für das gute Gewissen kann man das gleich kompensieren – mit einer entsprechenden finanziellen Zuweisung von ein paar Euro an die Initiative „Prima Klima“, die solche Kleinspenden
zusammenträgt und dafür ganze Wälder aufforstet. „Das ist einer von vielen Partnern von Shelfd.“ Die neueste Entwicklung ist ein eigener Podcast, also eine Internetsendung, in der neue Filme und
Serien vorgestellt werden und man die Filmemacher zum Interview trifft. Dieser trägt den Titel „Cliffhanger – Streaming zum Hören“ und ist über das Shelfd-Portal erreichbar.
Längst vorbei sind die Zeiten, als die Familie noch vor dem Fernseher zusammenkam, um Samstagabendshows zu schauen
Ein weiteres Kerngeschäft ist von Anfang an auch das Verfassen von Filmrezensionen gewesen. „Wir bieten unsere Redaktionsdienste verschiedenen anderen Plattformen an, zum Beispiel Zeit-Online,
Unikum oder Musikexpress“, berichtet David Streit, der erklärter Film-Fan ist und dementsprechend auch viele Streifen aus dem Kino kennt. Einnahmen aus der Werbung spielen, anders als man es bei
den beachtlichen Nutzerzahlen vermuten würde, nicht die Hauptrolle. „Die Seite soll auf keinen Fall überfrachtet werden. Wenn wir Werbung zulassen, dann nur solche, die auch mit dem Thema zu tun
hat.“ Das Filmvergnügen soll im Vordergrund stehen.
Und das hat sich radikal verändert: Längst vorbei sind die Zeiten, als die Familie noch vor dem Fernseher zusammenkam, um gemeinsam eine der Samstagabend-Shows zu verfolgen. Unterhaltung ist
heute individueller, jeder schaut in erster Linie, was ihn interessiert - wann er möchte und Zeit dazu hat. Daraus ist – zugegeben - eine wahre Flut von Angeboten entstanden, in die man aber nun
ganz leicht Ordnung bringen kann – mit ein wenig Hilfe aus Beelitz. David Streit möchte mit seiner Plattform anderen jungen Leuten zeigen, dass es sich lohnt, Projekte zu entwickeln und
umzusetzen. „Jeder kann etwas aus seinen Ideen machen“, sagt er. Und das nicht nur in der Metropole, sondern auch draußen auf dem Lande.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.beelitz.de
weitere Informationen : David Streit
Beelitz - 01.07.2020
Brot für Kitas und Schulen auf kurzem Lieferweg
die Kinder in den Beelitzer Kitas und Schulen beißen in letzter Zeit noch herzhafter in ihr Pausenbrot – denn statt abgepackter Industrieware wird nur noch frisches Brot aus der Backstube der
Beelitzer Bäckerei Exner serviert. Mit kreativen Sorten wie Doppelback, Dinkel-Bronze, Buttermilch- und Vollkornbrot werden Frühstück und zur Vesper gleich nochmal so lecker und nahrhaft. Die
Stadtverwaltung war in diesem Jahr an den ortsansässigen Familienbetrieb herangetreten und hatte gefragt, ob er nicht Interesse hätte, die Einrichtungen zu versorgen.
Mit der Liefervereinbarung mit Exner baut das Rathaus die Riege der regionalen Kooperationspartner für die kommunale Küche im Platanenring weiter aus. Bereits seit gut drei Jahren liefert die
Beelitzer Nudelwerkstatt ihre schmackhaften Fusiloni, Bandnudeln und Spaghetti und sorgt damit regelmäßig für leergegessene Teller. Auch Obst und Gemüse bezieht die Küche, die täglich rund 1200
Malzeiten am Hauptstandort in der Kita Kinderland und am Nebenstandort in Fichtenwalde zubereitet, von Betrieben aus der Region.
„Schon die Tatsache, dass wir als Stadt eine eigene Küche für unsere Bildungs- und Betreuungseinrichtungen betreiben, ist eine echte Errungenschaft“, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth. „Dass wir diese auch nutzen, um unseren Kindern hochwertige Malzeiten, zubereitet aus möglichst vielen regionalen Produkten,
anzubieten, liegt da auf der Hand. Die Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Stadt und der Region bringt für alle Seiten etwas: Wir wissen, dass wir uns in punkto Qualität auf unsere Unternehmen
verlassen können, diese wiederum haben mit unserer Küche einen sicheren Abnehmer. Die Eltern sind froh, dass ihre Kinder auch tagsüber gut versorgt sind – und den Kleinen schmeckt es einfach.“
Mit der Bäckerei Exner habe man nun einen Partner, der für Qualität und auch
Kreativität steht. „Kinder mögen Abwechslung auf dem Teller, einfach nur Brot mit etwas drauf, reicht nicht. Ich bin mir sicher, dass die Bäckerei Exner diese Erwartungen mit ihren hochwertigen
Backwaren voll erfüllen wird.“
„Ich hatte mich schon früher einmal beworben und freue mich, dass wir nun als regionaler Handwerksbetrieb die Kitas beliefern dürfen“, sagt Firmeninhaber Tobias Exner. Er lobt die Initiative, den
Kindern eine ausgewogene Ernährung anzubieten. „Meine Kinder gehen ja auch in Beelitz in die Kita und die Schule.“ Exner ist ohnehin sehr aktiv in der Stadt, lädt jedes Jahr 1000 Kinder zum
vorweihnachtlichen Keksebacken ein.
Der Firmenchef sieht die Lieferbeziehung als gemeinsames Projekt mit der Stadt. „Ich habe ein gutes Angebot gemacht.“ Der mittelständische Familienbetrieb hat in den letzten Jahren expandiert und
beschäftigt mittlerweile in der Backstube im Beelitzer Gewerbegebiet und in den 40 Fachgeschäften bis hin nach Potsdam und Berlin 270 Mitarbeiter. 2500 – 7000 handgemachte Brote verlassen täglich
die Backstube. Ganz klein ist das Unternehmen also nicht mehr. Dennoch fällt es Exner oft genug schwer, Lieferkunden vor Ort zu finden. Das gilt besonders für Krankenhäuser und Altenheime. „Sie
haben dort sehr oft Tiefkühlprodukte. Das hat nichts mit Genuss und gesundheitsbewusster Ernährung zu tun“, sagt Exner. Schon einige Male hat er an Ausschreibungen teilgenommen - vergeblich. „Ich
habe wahnsinnig scharf kalkuliert, aber mein Angebot ist selten zum Tragen gekommen.“
Die Absage an frisches Brot ist für den Bäcker auch eine Frage des gesellschaftlichen Umfelds. „Entweder man will es als Gesellschaft oder nicht“, sagt Exner. Zumindest in den Filialen und den
Cafés läuft das Geschäft nach einem Corona-bedingten Einbruch im März wieder. Exner zufolge kommen sogar zehn Prozent mehr Kunden als vor Ausbruch der Corona-Krise. „Handwerklich hergestellte,
regionale Backwaren sind voll im Trend“, sagt der Bäckereichef.
Handwerk jetzt also auch in den Kitas und Schulen in Beelitz. Selbstverständlich hat Küchenchef Jens Gaede im Vorfeld ein Probebrot verkostet und für gut befunden, besonders das Doppelback. „Es ist etwas teurer bisher, aber die Qualität ist eine ganz andere“, sagt der Küchenmeister. „Wir unterstützen die Wirtschaft vor Ort, die Lieferwege sind kurz, das Brot ist frisch und enthält keine Konservierungsstoffe“, so Gaede. „Das Brot ist lecker“, sagt auch der kleine Paul, der gerade auf dem Weg in die Kita ist. Die Leitung der Kita Kinderland begrüßt es, dass die Kinder jetzt frisches Brot zum Essen bekommen. „Wir sind ja eine Gesundheitskita“, sagt Tilo Fuhrmann, der mit seiner Kollegin Sabine Wicht die Kita leitet. „Uns ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig und wir finden es gut, dass es keine abgepackten Brote mehr gibt.“ Das Brotangebot komme sehr gut an. Schon alleine, dass die Kinder zwischen verschiedenen Brotsorten wählen können, fänden alle sehr gut. Nur das Körnerbrot sei noch ungewohnt.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
beelitz.de
Land finanziert weitere Brunnen im Stadtwald
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 6 | 30. Juni 2020 BN
Zusätzlich zu den vorhandenen Löschwasserbrunnen rund um Fichtenwalde können nun weitere fünf im Bereich Heilstätten und Beelitz installiert werden
Die Stadt Beelitz rüstet weiter auf gegen die Gefahr verheerender Waldbrände: In nächster Zeit sollen insgesamt fünf weitere Löschwasserbrunnen im Stadtwald errichtet werden, vier davon westlich
von Beelitz-Heilstätten und Beelitz, ein weiterer nördlich der Stadt an der Stromtrasse nahe des Teufelssees. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat dafür jetzt Fördermittel in Höhe von 125.000 Euro bewilligt.
Das Geld kommt aus dem Landeshaushalt und aus EU-Mitteln des ELER-Fonds und wird im Zuge der Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben des Ministeriums für Ländliche Entwicklung,
Umwelt und Landwirtschaft ausgereicht. Bereits im vergangenen Jahr waren fünf Brunnen rund um Fichtenwalde mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums angelegt worden. Dort, direkt an der
A9, hatte im Sommer 2018 ein Großbrand auf insgesamt 80 Hektar Fläche gewütet und über 200 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus ganz Brandenburg und darüber hinaus über mehrere Tage in Atem
gehalten. Die Stadtverwaltung und die Stadtwehrführung hatten daraufhin gemeinsam ein Waldbrandschutzkonzept erarbeitet, das neben dem Anlegen und der Pflege von Schutzstreifen und eines
geeigneten Wegenetzes für die Einsatzkräfte auch den Bau von Brunnen vorsieht.
„Ich bin sehr froh, dass wir Unterstützung vom Land bekommen, wenn es um den Schutz unserer Bürger geht“, erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth. Auch bei der Ausstattung der
Feuerwehren könne die Stadt immer auf die Hilfe des Landes zählen. „Für die Kameraden sind solche Signale unheimlich motivierend. Und unsere Bürgerschaft ist erleichtert, dass wir in Zukunft
Waldbrandkatastrophen verhindern können, indem die Feuerwehr schnell eingesetzt werden kann. In Anbetracht der zunehmenden Trockenheit vor allem in den Sommermonaten sieht sich die Beelitzer
Feuerwehr stark gefordert: „Wir hatten seit dem Frühjahr bereits mehrere Brände im Wald löschen müssen, die wir aber schnell unter Kontrolle bekommen konnten. Dass wir in Zukunft auf Löschwasser
vor Ort zurückgreifen können und nicht erst über weite Wege heranschaffen müssen, ist ein entscheidender Faktor bei der Bekämpfung von Waldbränden“, so Stadtwehrführer Mathias Jahn.
Die bereits installierten Tiefenbrunnen im Wald bei Fichtenwalde können 800 Liter pro Minute, beziehungsweise 48 Kubikmeter pro Stunde fördern, was auch der Feuerlöschnorm entspricht. Die Brunnen
reichen in Tiefen zwischen 40 und 80 Meter und sind unabhängig vom Trinkwassernetz. Red.
beelitz.de
Beelitz - 30.06.2020
Für die Zukunft der Wälder
Extreme Trockenheit, Waldbrände und die Zunahme von Schadinsekten gehen nicht spurlos an den Wäldern in Brandenburg vorüber. Deshalb hat der Landesbetrieb Forst Brandenburg eine
Beratungsinitiative für Waldbesitzer gestartet: Wie kann man selbst aktiv werden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Parner kann ich ansprechen? Antworten gibt es auf der neuen
Internetseite www.ihrwaldbrauchtzukunft.de.
„Laubbäume pflanzen und säen und den Wald aktiv pflegen – das ist in den nächsten Jahren die wichtigste Aufgabe all derer, die Wald besitzen“, erklärte Brandenburgs zuständiger Minister Axel Vogel (Grüne) in einer Pressemitteilung. Aber allein durch
Saat und Pflanzung von Laubbäumen sei es nicht zu schaffen. „Wir müssen auch die Kräfte der Natur nutzen. Die Bäume sorgen mit ihren Samen und Früchten selbst für Nachwuchs. Auch Tiere, wie der
Eichelhäher, unterstützen dies.“ Zu viele Rehe und Hirsche hingegen würden als verbeißendes Schalenwild die jungen Bäume schädigen und verhindern so den natürlichen Mischwald. Daher müsse hier
auch durch jagdliche Maßnahmen Einfluss genommen werden.
Der Aufbau der dringend notwendigen Mischwälder sowie die Anlage von Waldrändern wird zudem mit Fördermitteln unterstützt. Darüber hinaus werden neben dem Waldumbau auch Maßnahmen zum
vorbeugenden Waldbrandschutz – bis zu 100 Prozent – gefördert. Durch die zunehmende Trockenheit im Zuge des voranschreitenden Klimawandels nimmt auch die Waldbrandgefahr weiter zu. Nutzen Sie die
Fördermöglichkeiten und machen Sie Ihren Wald durch den Bau von Löschwasserentnahmestellen, die Herrichtung von Waldbrandschutzwegen und die Anlage von Schutzstreifen sicherer.
Die Försterinnen und Förster des Landesbetriebes Forst Brandenburg sowie freiberufliche forstliche Berater helfen privaten Waldbesitzern und beraten zu allen Fragen rund um Ihren Wald.
Zusammenschlüsse, wie die Forstbetriebsgemeinschaften und die Waldbauernschule, unterstützen die über 93.000 kleinen Waldbesitzer, die Waldflächen von bis zu 10 Hektar ihr Eigen nennen. „Bitte
nutzen Sie diese Möglichkeiten und Angebote, um Ihren Wald für den Klimawandel vorzubereiten und so in eine stabile Zukunft zu führen“, so Minister Vogel.
beelitz.de
siehe auch : MLUK Reaktion auf Trockenheit
Beelitz - 26.06.2020
Arbeiten am Beelitzer Skater-Park schreiten voran
die jüngere Generation in Beelitz hat bald einen Grund mehr, nach der Schule nochmal vor die Tür zu gehen: Mit Skateboard, Longboard oder anderen Formen „rollender Bretter“ können Kinder und
Jugendliche ab dem Spätsommer Kunststücke üben und ihre Freunde mit tollkühnen Tricks beeindrucken - und das auf einer professionellen Anlage, die immer wieder neue Herausforderungen bietet. Im
Frühjahr ist mit dem Bau des neuen Skaterparks am Fuße des Wasserturms, unmittelbar hinter dem Gymnasiums-Gelände, begonnen worden. Die Bodenarbeiten sind
mittlerweile schon gut vorangeschritten, auch die Zuwegung von der Karl-Liebknecht-Straße aus nimmt Form an. Für den Bau der Skateanlage selbst wurde die Firma X-Move aus Stockstadt am Main
beauftragt.
„Im Moment wird die Winkelschutzwand installiert“, berichtet Michel Weber vom zuständigen Berliner Planungsbüro SWUP. „Die Wand soll eine Abgrenzung der Anlage zur Bahnstrecke hin schaffen und kann dann auch als
Fläche für Graffiti-Künstler genutzt werden.“ Stadtverwaltung und Planer haben von Anfang an vor allem die künftigen Nutzer im Fokus gehabt – und sie bei der Konzeption der Anlage auch gleich
miteingebunden. So wurden an den Schulen Projektwerkstätten veranstaltet, bei denen angehende und schon routinierte Skater ihre Vorstellungen äußern konnten. „Die Kinder und Jugendlichen finden
ihre Ideen wieder, so entsteht neben insgesamt sieben Skate-Elementen wie Quarterpipe, Pool und anderen Schikanen zum Beispiel auch eine sogenannte Lümmelbank, die wie ein überdimensioniertes
Board aussieht“, so Planer Weber.
„Ich bin sehr froh und auch ein bisschen stolz, dass wir hier ein Projekt umsetzen, das ausdrücklich für den Nachwuchs in unserer Stadt gedacht ist und dabei nichts mit Kita oder Schule zu tun
hat“, erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth. „Bei allen Investitionen, welche wir zurzeit im Vorfeld der Landesgartenschau 2022 oder in der Verkehrsinfrastruktur
sowie in vielen weiteren Bereichen umsetzen, dürfen auch die Bedürfnisse der jüngeren Beelitzer nicht vergessen werden.“ Dass die Stadt dafür Fördermittel einsetzen kann, sei ein echter
Glücksfall.
Insgesamt gut sechs Millionen Euro kann Beelitz mit Geld aus dem Bundesprogramm „Zukunft
Stadtgrün“ rund um den Wasserturm ( Apoll ) einsetzen. Auf dem rund neun Hektar großen Gelände zwischen Bahntrasse und
Karl-Liebknecht-Straße entsteht neben dem Trendsportbereich, der außer den Skater-Elementen auch drei Bodentrampoline vorsieht, in einem zweiten Bauabschnitt auch ein neues Freibad mit
natürlicher Wasseraufbereitung. Das in Form eines Naturbadesees aber trotzdem mit Beton angelegte Bad soll das derzeitige Freibad an der Nieplitz ersetzen, das dringend saniert werden müsste. Die
Kosten dafür wären aufgrund des hohen Grundwasserspiegels aber nicht überschaubar.
Das Schwimmbad wird neben einem Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich auch einen Sprungfelsen und eine Hangrutsche bekommen. Großzügige Freiflächen unterhalb der Böschung und eine weitläufige
Liegewiese werden gemeinsam mit den Schwimmbecken in der Senke integriert. Das Bad kann auch für das Schulschwimmen genutzt werden. Derzeit werden die Planungen noch abgestimmt. In einem dritten
Bauabschnitt soll dann der eigentliche Parkbereich rund um den Wasserturm aufgewertet werden. Unter anderem sind Walkingstrecken mit Trimm-Dich-Stationen geplant.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (033204) 39 138
Fax (033204) 39 136
www.beelitz.de
Eröffnung 16.10.2020
Skate Skatepark
Beelitz - 24.06.2020
Altes Kino nun unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege hat die „Venus-Lichtspiele“ in die Denkmalliste aufgenommen. Darüber informierte Bürgermeister Bernhard Knuth in dieser Woche im Hauptausschuss. Die Stadt hatte
das Gebäude, in dem seit den 1930er Jahren Vorführungen liefen und in dem viele Generationen von Beelitzern ihre Lieblingsfilme über die Leinwand flimmern sahen, vor rund zwei Jahren bei
einer Auktion ersteigert. Nach 30 Jahren Leerstand soll es neu belebt werden.
Die Eintragung in die Denkmalliste bedeutet nicht nur eine Anerkennung des kulturhistorischen Wertes der „Venus-Lichtspiele“, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, Fördermittel zu beantragen.
Geplant ist die Sanierung und Nutzung im Zuge der Landesgartenschau 2022 und danach als Programmkino für die Beelitzer. Für die Gestaltung des Innenraumes gibt es bereits erste Entwürfe, zudem
sind die Schäden am Dach behoben worden. Für die nächsten Schritte wird nun auf eine Bestätigung vonseiten der Landesregierung gewartet.
i.V.m.
Beelitz - 08.05.2019
Große Perspektiven für ein kleines Kino - Tag der Städtebauförderung in Beelitz
es ist ein weiterer Schatz aus vergangenen Tagen, den die Stadt Beelitz unlängst gehoben hat: Die Venus-Lichtspiele in der Clara-Zetkin-Straße 194, ab den 1930er Jahren beliebtes und zu
DDR-Zeiten einziges Kino der Stadt. Nachdem der Betrieb 1991 eingestellt wurde, verfiel das Gebäude zusehends und wurde aus der Insolvenzmasse des bisherigen Eigentümers von der Stadt erworben.
Beim Tag der Städtebauförderung am kommenden Samstag werden die Venus-Lichtspiele geöffnet.
„Mittlerweile ist das Gebäude aufgemessen und im Grundriss erfasst worden. Wie wir das Kino wieder mit Leben füllen, wird gerade in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bauen und Verkehr,
mit dem Sanierungsträger und der Denkmalschutzbehörde abgestimmt“, erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth. Nach ersten Überlegungen soll das Kino hergerichtet und künftig von den Schulen für
Filmvorführungen genutzt werden. Auch als Programmkino an den Abenden könnten die Venus-Lichtspiele eine neue Zukunft bekommen. „Wir nehmen auch gern Ideen auf, und dafür ist der Tag der
Städtebauförderung eine sehr gute Gelegenheit.“
Von 13 bis 16 Uhr wird das Gebäude am Samstag geöffnet sein, vor Ort kann man sich ein Bild vom Zustand des einstigen Lichtspielhauses, das Platz für 200 Zuschauer bot, machen. Der ein oder
andere wird dabei vielleicht auch an frühere Kinobesuche erinnert werden.
Für die Sanierung – die Fassade an der Straße soll nach dem historischen Vorbild rekonstruiert werden – möchte Beelitz Fördermittel aus dem Städtebaufonds einsetzen. „Für eine Stadt ist es
wichtig, dass solche Schlüsselobjekte, die Tradition und Geschichte haben, auch eine Zukunft bekommen“, so der Bürgermeister. Das bewahrt Identität und hat auch pragmatischen Nutzen, denn statt
Leerstand entsteht Leben. Das habe man auch mit vielen anderen Objekten wie dem Deutschen Haus, dem ehemaligen Hotel Zum goldenen Stern oder der Alten Posthalterei so gemacht.
Der Tag der Städtebauförderung wird seit fünf Jahren bundesweit begangen und soll eine Bühne zur Präsentation von Vorhaben in Städten und Gemeinden bilden. In diesem Jahr beteiligen sich über
1000 Kommunen an der Aktion.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (033204) 39 138
Fax (033204) 39 136
www.beelitz.de
siehe auch : Denkmale des Monats - Beelitz
Beelitz - 30.06.2020
Sturm auf die Kletterspinne
Seit heute können sich die Kinder der Kita „Kinderland“ hoch hinaus wagen: Die Stadt hat für die Betreuungseinrichtung eine Kletterspinne angeschafft und auf dem Außengelände nahe der Oberschule
aufbauen lassen. „Das ist aber nur der Anfang“, verriet Bürgermeister Bernhard Knuth den Kindern, „denn wir werden noch weitere tolle Sachen für Euch hier bauen, zum Beispiel einen
Wasserspielplatz.“ Für den hat die Stadt bereits Fördermittel aus dem EU-ELER-Fonds vom Land bewilligt bekommen, mit dem Projekt soll die pädagogische Ausrichtung als Gesundheitskita unterstützt
werden.
Zurzeit wird die mit rund 350 Betreuungsplätzen größte Tagesstätte der Stadt umfassend saniert. Arbeiten in den Räumen des vor knapp 40 Jahren errichteten und seither immer wieder veränderten
Gebäudes im Platanenring laufen. Für die Kinder selbst stand aber erst einmal die neueste Errungenschaft im Mittelpunkt: Wie flinke Ameisen stürmten sie das größtenteils aus gespannten
Seilen bestehende Klettergerät, das immerhin 45 000 Euro einschließlich der Installation gekostet hat, dafür aber auch mindestens 15 Jahre halten soll. „Die Kinder haben so etwas schon seit
längerem vermisst, sie brauchten dringend ein Klettergerät“, sagte Tilo Fuhrmann vom Kita-Leitungsteam.
Für zusätzlichen Ansporn beim Premieren-Aufstieg sorgte aber auch noch etwas anderes: Die ersten Fünf, die oben waren, bekamen vom Bürgermeister eine der neuen Spargelino-Tassen, welche es
demnächst auch in der Tourist-Info gibt, und Kühlschrankmagneten mit dem Beelitz-Maskottchen.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.beelitz.de
Beelitz - 27.05.2020
Wo einst der Wagenmeister sein Schmiergeld bekam
In Zukunft soll es in der Alten Posthalterei auch neue Konzepte für Schulen geben
von Antje Schroeder
Justine Remus bereitet in der Stadtverwaltung die Wiedereröffnung des Museums vor.
Aufräumen, planen, Depots sichten: Die Corona-Zeit nutzt Justine Remus intensiv, um die Wiedereröffnung des Museums „Alte Posthalterei“ voranzutreiben. „Ich habe genug zu tun,
ob Corona oder nicht“, sagt Remus, die für das Museum zuständig ist. Unter anderem hat sie die Bestände in den vorübergehenden Depoträumen durchgesehen und dort ein paar Sachen für die ständige
Ausstellung im Expeditionszimmer herausgepickt, beispielsweise einen alten Koffer und einen alten Postsack. Langfristig ist angedacht, auch die gegenüberliegende Passagierstube dem Museumsbetrieb
zugänglich zu machen, in der derzeit noch die Stadtbibliothek untergebracht ist. In dieser Stube konnten sich einst die Insassen der Postkutschen ausruhen, bevor es nach Potsdam oder
Treuenbrietzen weiterging. Dies sieht zumindest das Museumskonzept vor, das derzeit im Entstehen ist.
Einige Objekte aus der Ausstellung hätten wieder zurückgegeben werden müssen, bedauert Remus. Eigentlich wollte sie schon im April das Museum wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen, dann kam
das Corona-Virus dazwischen. Nunmehr strebt Remus eine Wiedereröffnung des Museums zum nächstmöglichen Zeitpunkt an – vielleicht bereits zum Internationalen Museumstag am 17. Mai. Natürlich unter
Vorbehalt.
Schon heute ist die Alte Posthalterei ein Ort, an dem Geschichte unmittelbar erfahrbar ist. Das ist ziemlich selten. In Beelitz ist die 1789 errichtete preußische Post-Relaisstation noch
weitgehend erhalten. Das Haus war seit dem 18. Jahr-hundert wichtiger Halt an der Poststrecke zwischen Leipzig und Berlin. Auch Prominente wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und
Heinrich von Kleist machten hier Station.
1827 übernahm Johann Friedrich Simon für zunächst zehn Jahre „die Versorgung des gesamten Post-Fuhrwesens auf der Station Beelitz“, wie aus einem achtseitigen „Contract mit dem Posthalter“ im Besitz des Museums hervorgeht. Zu dem Haus gehörten auch bis zu 32 Pferde, fünf Postkutschen und sechs weitere Wagen. Simons
Nachfahren betrieben die Posthalterei bis 1874.
Hier ist fast alles original erhalten – vom Abfertigungsfenster, durch das früher Passagiere ihre Fahrscheine erhielten, bis hin zu den Wandgemälden, die vor allem die ehemaligen repräsentativen Wohnräume im Obergeschoss ausschmücken. Im Durchgang steht eine Postkutsche für bis zu neun Passagiere, eine Leihgabe des Museums für Kommunikation Berlin. Posthörner und eine Uniform geben einen Eindruck vom Beruf des
Postillions. Ein solcher Postwagen-Gespannführer musste nicht nur mit Pferden umgehen können und die Tiere vor zu viel Druck der staatlichen Kuriere schützen, die unterwegs häufig auf Eile
drängten. Der „Schwager“ hatte auch die unterschiedlichsten Signale auf dem Posthorn zu beherrschen, beispielsweise für Abgang und Ankunft, für Personenposten, für
Schnellposten und vieles mehr. Daneben wurden Postillione, ähnlich wie heute Busfahrer, von den Passagieren gerne mal für Verspätungen und die Strapazen der Reise auf den holprigen Straßen
verantwortlich gemacht. Entsprechend unwirsch war oft die Antwort – als grob und bissig wird der Ton der Postkutscher beschrieben.
Eine Reise von Berlin nach Beelitz dauerte noch Anfang des 19. Jahrhunderts mit Pausen neun Stunden, wie aus einem „Fahrplan“ im Museum hervorgeht. Der Fahrgast brach jeweils sonntags oder
mittwochs mittags in Berlin auf und kam nach Zwischenstopps in Zehlendorf und Potsdam am späten Abend in Beelitz an. Hier wurden in der „Ausspannung“ die Pferde gewechselt, dann fuhr die Kutsche
weiter nach Treuenbrietzen. Wer die Extrapost zum Reisen nutzen wollte, musste tief in die Tasche greifen. Beispielsweise reiste Prinz Georg von Altenburg am 18. August 1832 hier durch und
bezahlte für die Fahrt nach Treuenbrietzen die Summe von drei Talern und 14 Guten Groschen, wie aus einem Passagierbillet (Reiseschein) in der Ausstellung hervorgeht. Darin enthalten war ganz
offiziell ein Bestell- und „Schmiergeld“ von fünf Guten Groschen für den Wagenmeister – Geld, um die Achsen der Postkutschen einzufetten.
Geoinformatik-Studenten, die kürzlich die „Alte Posthalterei“ besucht haben, waren so beeindruckt, dass sie nun ein Brettspiel über Beelitz und die Poststrecke entwickeln wollen, wie Remus
berichtet.
Remus, die aus Treuenbrietzen stammt, hat in Halle (Saale) Archäologie und Kunstgeschichte studiert, außerdem an einigen großen Museen gearbeitet und Projekte realisiert.
Sie will nicht nur die Ausstellung aufpeppen, sondern auch das Museum stärker als Ort der Inspiration etablieren, namentlich für Beelitzer Kinder und Jugendliche. Deshalb hat Remus den Schulen Sonderführungen und gemeinsame Reisen in die Geschichte angeboten.
„Kinder und Jugendliche sollen Spaß am Lernen haben und auch die Geschichte ihrer Heimatregion spielerisch erfahren“, hat die Museums-Verantwortliche an die Direktorinnen und den Direktor der Beelitzer Schulen geschrieben.
Sie schlägt beispielsweise Theaterstücke rund um die Alte Posthalterei vor, das Basteln von Briefumschlägen nach historischem Vorbild, die Verfremdung von Bildpostkarten oder ein
„Stille-Post-Spiel“ im Museum. Jedes Kind sollte in seiner Schulzeit ein Projekt in Kooperation mit einem Museum erlebt haben, wünscht sich Remus.
Für Ende Mai hat sie bereits eine Geschichtsrallye mit der Diesterweg-Grundschule geplant – ein Projekt, was noch unter dem Vorbehalt der Kontaktbeschränkungen wegen
des Corona-Virus‘ steht.
Doch obwohl in den letzten Wochen mancherorts die Zeit stillzustehen schien, gilt dies nicht fürs Beelitzer Museum. „Ich habe jetzt Zeit, mich mit den Objekten und der Sammlung an sich zu
beschäftigen, was natürlich weitere Ideen für die Erweiterung des Museums sprudeln lässt“, sagt Remus.
Antje Schroeder - Beelitz 27.05.2020
Beelitz - 03.03.2020
Vom Estrel-Hotel in die Schulküche
Seite zwei Jahren sorgt ein echter Spitzenkoch dafür, dass Kita- und Schulkinder in den Beelitzer Einrichtungen gesund satt werden und es ihnen schmeckt. Jens Gaede hat früher im Estrel-Hotel und
im Restaurant am Berliner Funkturm gekocht, dann aber für die Familie den Arbeitsplatz gewechselt. Hier ein Portrait unserer Kollegin Antje Schroeder zur freien Verwendung, gern auch als Anregung, selbst zu recherchieren:
Teewasser dampft in riesigen Kesseln, daneben auf dem Kipper – eine Art Herd mit Bratplatte – können 85 Kartoffelpuffer gleichzeitig gebraten werden. „Wir kochen hier für 900 Kinder“, sagt Jens
Gaede. Als Küchenmeister ist er dafür verantwortlich, dass die Schul- und Kitakinder in Beelitz und Umgebung möglichst frisches und gesundes Essen bekommen. Hier in der Kita Kinderland wird das
Essen zentral für alle Beelitzer Schulen und Kindergärten zubereitet, ein weiterer Koch in Fichtenwalde richtet außerdem 300 Mahlzeiten am Tag für die dortige Grundschule und den Kindergarten
an.
Seit Februar 2017 ist Gaede Küchenchef in Beelitz. Der gebürtige Berliner hatte in Köpenick gelernt und unter anderem im Estrel-Hotel und im Restaurant am Funkturm gekocht. Der gehobenen
Sternegastronomie hat der 46-Jährige den Rücken gekehrt – nicht zuletzt, um ein halbwegs geregeltes Arbeitsleben zu haben und seine beiden Kinder in Groß Kreutz aufwachsen zu sehen. „Die
Arbeitszeiten in der Gastronomie sind nicht familienfreundlich“, sagt er.
Vom à-la-Carte-Restaurant in die Großküche: Das bedeutet nicht, dass die Herausforderungen geringer sind. Schon allein, weil Gaede der Spagat gelingen muss, gesund und trotzdem lecker zu kochen –
er gleichzeitig aber auch die Kosten im Blick haben muss. Für Kita- und Krippenkinder zahlen Eltern 1,25 Euro pro Portion, für Hort- und Schulkinder 1,80 Euro. Den Rest trägt die Kommune. Eine
Portion Essen kostete in der Herstellung nach den letzten vorliegenden Zahlen aus dem Jahr 2018 3,95 Euro, weiß Antje Lempke aus dem Hauptamt der Stadtverwaltung. In jenem Jahr waren 190.600
Portionen ausgereicht worden.
Gaede versucht, so oft wie möglich regionale Produkte zu verwenden – wobei es häufig daran scheitert, dass es nicht genügend Anbieter für größere Mengen gibt. Obst und Gemüse kommen aber aus
Werder, Nudeln bezieht die Küche des Öfteren aus der Beelitzer Nudelwerkstatt. „Es wird viel frisch gekocht“, sagt Gaede. Das ist in Zeiten von Caterern, die vielerorts die Schulen beliefern,
nicht selbstverständlich. In Nachbarkommunen wie Michendorf und Seddiner See gab es beispielsweise immer wieder Forderungen, selbst vor Ort zu kochen.
Um fünf Uhr treten Jens Gaede und seine beiden Köche den Dienst an. Eine weitere Fachkraft bereitet Frühstück, später Vesper und andere kalte Gerichte zu. Bis halb elf muss das Essen fertig sein,
damit es um 11:30 Uhr in den Schulen und Kitas aufgetischt werden kann. „Wir fahren alles zeitnah rüber“, sagt Gaede. Durch die stadteigene Küche entfallen lange Transportwege, das Essen muss
nicht stundenlang warmgehalten werden. 40 Kilogramm Fleisch, 50 Kilogramm Gemüse, 120 Kilogramm Kartoffeln und 80 Kilogramm Nudeln kommen täglich in Kessel oder Bratenkipper. Wenn es Milchreis
gibt, werden schon einmal 23 Kilogramm Reis mit 230 Liter Milch gekocht. Ohne Vorprodukte, so genanntes Convenience-Essen, kommen sie allerdings auch in Beelitz nicht hin. So werden die
Kartoffelpuffer vorgefertigt angeliefert, auch das Hühnerfleisch für Frikassee kommt in Würfeln – anders wäre das Kochen zeitlich und personell nicht zu schaffen.
Zweimal in der Woche gibt es Fleisch, einmal eine süße Hauptspeise, Mittwochs Suppe, Freitags Fisch. Kinder können täglich eine vegetarische Variante wählen, wahlweise gibt es das Essen auch ohne
Schweinefleisch. Lebensmittelunverträglichkeiten, beispielsweise gegen Gluten, berücksichtigt Gaede ebenfalls. „Das ist eine logistische Herausforderung“, sagt er. Und nicht zuletzt muss Gaede
auch noch auf die acht Seniorinnen und Senioren im Beelitzer Seniorenzentrum eingehen, die ebenfalls mit bekocht werden. Einmal rief ihn ein älterer Herr im Sommer an: warum es in der
Spargelstadt Beelitz nie Spargel gebe. Also kochten sie für die ältere Generation Schnitzel mit Spargel.
Auf eine Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung haben Gaede und seine Kolleginnen und Kollegen allerdings wieder verzichtet – zu umfangreich und teuer waren die Auflagen,
beispielsweise zweimal im Monat Fettfisch wie Hering oder Lachs zu servieren. Dennoch achtet Gaede darauf, dass das Schulessen von Beelitz gesund ist, etwa nicht zu viel Zucker und wenig Salz
enthält. Gaede probiert auch gelegentlich Neues aus. Und altbewährtes. So hat er sich auf Anregung eines Lieferanten ein Buch mit den Lieblingsrezepten der Großeltern-Generation gekauft, um das
eine oder andere nachzukochen. Und was ist sein persönliches Lieblingsessen? Er esse alles gerne, sagt Gaede. Vielleicht Spaghetti Bolognese.
Bei den Kindern kommt das Essen gut an. „Ich bin sehr zufrieden und gehe häufig essen“, sagt Isabella Beeskow, die im Gymnasium die 11. Klasse besucht. Eine Umfrage aus dem Jahr 2017 hat ergeben,
dass drei von vier Kindern das Essen mögen. 32,5 Prozent der Kinder waren demnach „sehr zufrieden“ mit dem Speiseplan und dem Geschmack des Schulessens, weitere 45,1 Prozent „zufrieden“. Isabella
Beeskow findet es besonders gut, dass das Essen abwechslungsreich ist und des Öfteren auch mal etwas Neues ausprobiert werde. Isabella selbst isst am liebsten Milchreis und Eierkuchen. Nur an den
Fischtagen würde sie gerne mehr Alternativen zum Fisch haben. „Fisch ist eben nicht jedermanns Sache“, seufzt Chefkoch Jens Gaede.
Sein Traum wäre eine größere Küche. In der Kita geht es doch sehr beengt zu. Oft steht Gaede allerdings nicht mehr persönlich in der Küche. Chefkoch für die Kinder von Beelitz zu sein,
bedeutet eben auch viel Büroarbeit. Dennoch trauert Gaede nicht den Zeiten hinterher, in denen er Lammcarrée an Rotwein-Balsamico-Reduktion oder andere Feinschmecker-Gerichte zubereitet hat. „Es
ist eine größere Herausforderung, aber Kinder sind weniger voreingenommen und die besseren Kritiker“, sagt er. Und am schönsten ist es, wenn die Kinder nach dem Essen durch die Gänge laufen und
ihm sagen, dass es geschmeckt hat. „Das baut einen richtig auf“, sagt Gaede. Die Arbeit in Beelitz sei „der Sechser im Lotto“.
Die Recycling-Brille aus dem Ozean
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 2 | 26. Februar 2020 BN
Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein riesiges ökologisches Problem. Er kann aber auch als Rohstoff verwendet werden. Zum Beispiel für Brillen. Im Schmiedehof sind sie erhältlich
Die Ozeane ertrinken im Plastikmüll. Die britische Weltumseglerin Ellen MacArthur hat prognostiziert, dass es im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische geben wird. Fünf bis 13 Millionen Tonnen
gelangen nach Schätzungen der Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) jedes Jahr ins Meer – von vermüllten Stränden, von Schiffen oder über das Abwasser, beispielsweise als
Plastikpartikel aus Fleecepullis, Zahnpastas und Duschgel.
Für Stefan Fuhrmann ein Anlass, nun auch in Beelitz ein Zeichen zu setzen. Seit Ende Januar verkauft der Optiker im Schmiedehof Brillen aus recycelten
Plastikabfällen aus dem Meer. „Bei der Optikermesse in München sind wir zufällig darauf gestoßen, und waren hellauf begeistert“, sagt Fuhrmann. Herstellerin ist die spanische Firma Sea2See, die
2016 von dem belgischen Unternehmer François van den Abeele in Barcelona gegründet worden war. Vor allem Fischernetze sammelt die Firma beziehungsweise die mit ihr kooperierenden Fischer ein – in
Spanien und mittlerweile auch in Ghana. Verloren gegangene oder auf hoher See entsorgte „Geisternetze“ machen 13 Prozent des gesamten Plastikmülls in den Meeren der Ozeane aus. Diese durch das
Meer strudelnden Netze bilden oftmals Ab-fallinseln, in denen sich Meerestiere verfangen – wie zum Beispiel eine Meeresschildkröte, die auf einem Video der Firma zu sehen ist. „Es ist
erschreckend, wie die Schildkröten elendig in Fischernetzen stecken“, sagt Fuhrmann. Er setzt darauf, durch die Brillen einen kleinen Denkanstoß zu geben. „Wir werden damit die Welt nicht retten,
aber haben den Anspruch, die Leute darauf aufmerksam zu machen“, sagt Fuhrmann.
Die Netze und anderer Plastikmüll werden von Sea2See gesam-melt, gewaschen, sortiert und zu kleinen Pellets gepresst. Diese gehen nach Italien und werden dort zu hochwertigen Brillengestellen
weiterverarbeitet. 28 Modelle in drei bis vier Farben liegen derzeit in Fuhrmanns Laden in Beelitz – von der Sonnenbrille bis zum Alltagsmodell, vom Gestell für Jüngere bis zur Sehhilfe für
Ältere. Viele Gestelle sind extrem leicht und biegbar. Binnen weniger Tage hat Fuhrmann schon einige Exemplare verkauft. „Die Leute sind alle begeistert“, sagt der Optiker, der den Beelitzern
bescheinigt, durchaus umweltbewusst zu sein.
Auch Bürgermeister Bernhard Knuth – selbst von Hause aus Optiker -
ist angetan. „Es ist toll zu sehen, wie sich die optische Branche dem Klimaschutz öffnet“, sagt Knuth, der das Geschäft ursprünglich gegründet hatte. Als er Bürgermeister wurde, ist er
ausgestiegen und hat den Laden an seinen ehemaligen Lehrling Fuhrmann übergeben.
Knuth zufolge geht die Kommune selbst in Sachen Umweltschutz voran und hat vor zwei Jahren das Einwegplastikgeschirr beim Beelitzer Spargelfest abgeschafft. Auch der Ortsteil Fichtenwalde habe wiederverwendbare Becher für den
Zapfenmarkt angeschafft. A. Schroeder
beelitz.de
GRÜNE WOCHE 2020
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 2 | 26. Februar 2020 BN
„… und das ist die pure Lust am Leben“
Neue Kontakte und noch mehr Fans: Beelitz glänzte auf der Grünen Woche
Unzählige interessierte Besucher, ein umjubeltes Bühnenprogramm und viele neue Kontakte, auf die man in Zukunft aufbauen kann: Beelitz hat für sich jetzt eine durchweg positive Bilanz der
Internationalen Grünen Woche in Berlin gezogen. Zehn Tage lang war die Stadt mit einem eigenen Stand in der Branden-burghalle präsent gewesen und hat diesen genutzt, um für sich und regionale
Erzeugnisse zu werben, aber auch um ins Gespräch mit anderen Produzenten zu kommen.
„Wir sind vor Ort mit vielen Ausstellern in Kontakt getreten und haben auch erste Vereinbarungen im Hinblick auf die Landesgartenschau treffen können“, berichtet Bürgermeister Bernhard Knuth, der
fast jeden Tag in Berlin dabei war. So wurde mit einzelnen Städten bereits erörtert, wie deren Auftritt in zwei Jahren in Beelitz aussehen könnte. Auf dem Gartenschaugelände zwischen Altstadt und
Nieplitz wird es einen „Garten der Regionen“ geben und auch das Programm soll von den Städten und Regionen mitgestaltet werden. Mit der in Spremberg ansässigen Confisserie Felicitas indes wurde
vereinbart, dass man gemeinsam eine Laga-Praline für Beelitz mit Spargelnote kreieren könnte.
Darüber hinaus wurden unzählige Einladungen für das Jahr 2022 in Beelitz ausgesprochen – die Stadt hatte über Zehntausend Flyer allein für die Gartenschau mit im Gepäck, um sie in der
Brandenburghalle zu verteilen. „Die Besucher waren immer aufgeschlossen und sehr interessiert gewesen. Viele haben gesagt, dass sie sich die Gartenschau bei uns nicht entgehen lassen wollen“, so
der Bürgermeister weiter. Aber auch für das Spargelfest in diesem Jahr, die Saison insgesamt und viele weitere Termine in Beelitz ließen sich die Messe-Besucher begeistern.
Dazu dürfte dann auch das umfangreiche Bühnenprogramm beigetragen haben, mit dem Beelitz am zweiten Donnerstag angetreten war: Musik mit der Kita „Sonnenschein“, Dagmar Frederic, der
Karnevals-Band Berlapidar, Tanz mit den Kindern der Tanzakademie Cifuentes und der Minigarde des Beelitzer Carneval Clubs, Action mit den Burning Ropes und ordentlich was zu lachen mit Erna. Für
einen klangvollen Rahmen sorgten die Beelitzer Blasmusikanten und der Spielmannszug Beelitz.
Und auch einen namhaften „Show Act“ konnte Beelitz aufbieten: Die Band „Geier Sturzflug“ sang ihre Neue-Deutsche-Welle Hits „Bruttosozial-produkt“ und „Die pure Lust am Leben“ und warb damit auch
gleich für das Beelitzer Spargelfest, zu dem die Stadt am ersten Juni Wochenende wieder mehrere Zehntausend Besucher erwartet. Dort treten Geier Sturzflug am Sonntag auf - neben Maximilian Arland
und Feuerherz. Am Samstagabend stehen Beatrice Egli und Achim Petry und bereits am Freitag Blümchen auf der Bühne.
Alles in allem bescherte Beelitz den Berlinern vier Stunden Stimmung und Lebensfreude, von der sich das Publikum anstecken ließ: es wurde geklatscht, gejubelt - und kurzzeitig auch mal die Bühne
gestürmt. Wie sich wieder einmal zeigte, ist die Lust groß in Berlin: Auf Beelitz, auf das Landleben, die anstehenden Veranstaltungen und auf die vielen Produkte, die hier entstehen. Red.
beelitz.de
PENSION SCHÖLLER
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 1 | 29. Januar 2020 BN
Irre Abende rund um Silvester
Die Inszenierung der Pension Schöller im Deutschen Haus sorgte für Abwechslung „zwischen den Jahren“
E inmal mehr hat sich das Deutsche Haus als pulsierendes kulturelles Herz der Stadt bewährt - und das in einer Jahreszeit, in der sich das Leben normalerweise im Priva-ten abspielt. Statt Ruhe
und Langeweile gab es „zwischen den Jahren“ bis zum 5. Januar jede Menge laute Lacher, jubelnden Applaus und ein spielfreudiges Ensemble, das es nochmal so richtig hat krachen lassen. Die
Neuauflage des Schwanks „Pension Schöller“ ist ein voller Erfolg geworden: Was den Kartenverkauf angeht - die Vorstellungen waren überwiegend voll belegt - aber vor allem was die Reaktionen des
Publikums betrifft.
Bis aus Dresden waren Zuschauer angereist, um das Kult-Ensemble der Bühnen am Kurfürstendamm noch einmal zu erleben - und auch aus Berlin sowie natürlich auch aus der Region. Der Weg hat sich für
alle gelohnt: Die Gags saßen, ebenso wie die lieb gewordenen Rollen, in die sich die Akteure um Regisseur Jürgen Wölffer schnell wieder hineingefunden hatten. Bereits 2017, im Rahmen der
Beelitzer Festspiele, war der Schwank erfolgreich gelaufen. Und davor rund 1400 Mal am Boulevardtheater der Hauptstadt. In dem Stück geht es um einen Gutsbesitzer, der in Berlin unbedingt mal
eine Soiree in einer Irren-anstalt besuchen möchte, um zu Hause am Stammtisch mit einer Anekdote auftrumpfen zu können, vielleicht sogar selbst mal ein Sanatorium zu eröffnen. Immerhin seien
kaputte Nerven ein echter Markt, wie er findet. Aufgrund eines Schwindels landet er in der Pension des ehemaligen Musikdirektors Schöller, wo die Gäste fast so verschroben wie echte Patienten
sind.
„Wir freuen uns sehr, noch einmal in Beelitz spielen zu dürfen“, begrüßte Wölffer das Publikum zur Premiere im stilvoll sanierten Festsaal des Deutschen Hauses. Und diese Freude merkte man: Er
selbst präsentierte sich mit Hingabe als cholerischer Major A.D., Achim Wolff spielte mit Wonne den berlinern-den Gutsbesitzer Philipp Klapproth. Schauspiellegende Herbert Köfer, der auch mit
fast 99 Jahren souverän auf der Bühne steht, spielte charmant und liebenswert den Pensionswirt Schöller - auch trotz Erkältung - und bekam nicht zuletzt auch aufgrund seines Lebenswerkes stehende
Ovationen. Und Winfried Glatzeder als verzweifelter Theaterschüler Eugen, der kein „n“ sprechen kann, zelebrierte den Sprachfehler geradezu.
Letztendlich hatten alle Darsteller ihren Spaß daran, noch einmal in die früheren Rollen zu schlüpfen - auch Christine Schild als schrullige Schriftstellerin Josephine Zillerthal, Gisbert-Peter
Terhorst als Großwildjäger Bernhardy und Oliver Betke in der Rolle des verliebten Alfred Klapproth. Lediglich zwei Neubesetzungen hatte es gegeben, so übernahm Gabi Gasser die Rolle von
Klapproths Schwester Ida und als Franziska Schöller trat Grimme-Preisträgerin Julia Blankenburg an, die ihrer Rolle eine kesse und charmante Note verlieh.
Letztendlich wurde jede Vorstellung zu einem Vergnügen, das viele Zuschauer noch einmal sehen wollten - möglicherweise war es sogar die letzte Gelegenheit gewesen, denn ein weiteres Mal werde man
die Pension Schöller wohl nicht mehr gemeinsam auf die Bühne bringen, wie Jürgen Wölffer durchblicken ließ. Und so kam es, dass an einigen Abenden die Plätze nicht ausgereicht haben und noch
Stühle dazu geholt werden mussten.
Was vor über zwei Jahrzehnten in Berlin begann, nahm nun also in Beelitz seinen Abschluss. „Ein bisschen erfüllt es mich mit Wehmut“, sagte auch Herbert Köfer. „Was haben wir nicht alles erlebt
mit der ganzen verrückten Bande von Schöller. Es war mir eine Ehre und eine große Freude, Teil eines fantastischen Ensembles zu sein.“ Oder wie es sein Alter Ego Schöller sagte: „Ich bin stets
bestrebt, meinen Pensionären den Aufenthalt in meinem Hause so angenehm wie möglich zu machen.“ Und das ist noch einmal hervorragend gelungen. Red.
beelitz.de
Theater und Familie
Was den Schauspieler Winfried Glatzeder mit Beelitz verbindet...
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 1 | 29. Januar 2020 BN
In der Komödie „Pension Schöller“ stand er als Schauspielschüler Eugen in Beelitz auf der Bühne und sorgte mit einem Sprachfehler für jede Menge Lacher. Außerhalb der Auftritte nutzte Winfried
Glatzeder die Zeit mitunter, um ein wenig durch die Spargelstadt zu streifen. Denn der Aufenthalt hier war zugleich Rückkehr an einen einprägsamen Ort seiner Kindheit.
Der berühmte Schauspieler, der im April seinen 75. Geburtstag feiert, hatte einen Onkel in Beelitz und kann sich noch erinnern, wie er als Zwölfjähriger hier einige Tage verbrachte. „Zwei Dinge
hatten meinen Onkel ausgezeichnet: Er war Zahnarzt – und er sammelte Uhren“, erinnert sich Glatzeder. Und ob Dr. Werner, der in der Mühlenstraße wohnte und praktizierte, nun einen Patienten
behandelte oder eine seiner wertvollen Objekte reparierte – das Werkzeug war manchmal dasselbe. „Er mochte uns nicht besonders, weil wir in seinem Uhrenzimmer untergebracht wurden. Meine Mutter
sagte, dass bei dem Ticken niemand schlafen kann, und so musste er alle Uhren anhalten.“
Über 60 Jahre ist das jetzt her, und doch kann sich Glatzeder, den die meisten aus Defa-Filmen wie „Die Legende von Paul und Paula“ oder „Der Mann, der nach der Oma kam“ kennen, gut an die Stadt
erinnern. „Den Geruch des Konsums im Erdgeschoss habe ich noch in der Nase. Und ich weiß, wie wir durch die Wiesen hinter dem Haus getobt sind“, berichtet er. „Wenn man älter wird, kommt einem
das nicht mehr so weit weg vor, wie es tatsächlich ist.“ Zumal er auch jemanden in Beelitz getroffen hat, der sich ebenfalls noch an seinen Onkel erinnern kann: Fleischermeister Richard Becker,
der mittlerweile über 90 ist, war einst bei Dr. Werner in Behandlung. „Er konnte mir sogar eine Goldfüllung zeigen, die er heute noch von ihm hat“, schmunzelt Glatzeder.
Während der Tage in Beelitz – er hatte sich ein Zimmer genommen, um nicht pendeln zu müssen – kam der Schau-spieler ins Gespräch mit den Leuten, die ihn natürlich auch erkannten. Aus Film- und
Fernsehrollen und durch die Beelitzer Festspiele vor zwei Jahren. „Was sich seither wieder in der Stadt getan hat, ist wirklich beachtlich. Und die Atmosphäre mit den vielen sanierten Häusern und
der Beleuchtung zurzeit ist einfach toll.“
Aufgewachsen ist Winfried Glatzeder in Berlin, wo sein Großvater nach dem Krieg Bezirksbürgermeister wurde und wo er selbst heute lebt. Seine Erinnerungen an diese bewegte Zeit, aber auch die
Jahre danach, beim Film, Fernsehen und am Theater, hat er in seiner Autobiografie festgehalten. Mit dem Buch „Paul und ich“, erschienen im Aufbau-Verlag, ist er auch oft auf Lesereisen unterwegs.
Beelitz habe ihn immer ein bisschen begleitet, sagt Glatzeder, auch nach der Wende, als die Spargelstände wieder auf den Berliner Wochenmärkten das Edel-gemüse von der Nieplitz verkauften.
Und dann kamen die Beelitzer Festspiele 2017, bei denen die „Pension Schöller“ das erste Mal unter freiem Himmel aufgeführt wurde und ein riesiger Erfolg wurde – auch dank Glatzeders Spiel.
Seinem „Eugen“ verleiht er eine bisweilen tragische Note, eine aberwitzige Verzweiflung, die durch den Sprachfehler – er bringt das „L“ nicht über die Lippen - aber wiederum urkomisch wird: „Er
nässt mich nicht, er nässt mich nicht, oh sieht er nicht mein Neiden?“, ruft er klagend in Richtung seines Onkels, gespielt von Herbert Köfer, der das schauspielerische Bestreben von Eugen als
fixe Idee abtut.
Rund 1400 Mal spielte er die Rolle in dem Stück, das er selbst als „brenzlig“ beschreibt. Denn einige der Akteure, die in früheren Jahren darin spielten, sind mittlerweile verstorben: Edith
Hancke, Elisabeth Wiedemann, Friedrich Schoenfelder. „Die Leute sagen ja immer, dass der Tod auf der Bühne der schönste ist“, sinniert Winfried Glatzeder. „Ich glaube das nicht unbedingt. Aber
andererseits ist es auch nicht so erstrebenswert, zu Hause aufs Aquarium zu starren.“
Aber davon ist Glatzeder weit entfernt. Auch wenn der MDR zum Jahresanfang mit ihm bereits einen Beitrag zum 75. Geburtstag, den er im April feiert, gedreht hat - unter anderem in der „Alten
Brauerei“ in der Mühlenstraße, wo sein Onkel lebte und arbeitete. Inhaber Peter Wardin hat ihm das frühere Praxisschild, das all die Jahre bei ihm überdauert hatte, geschenkt. Das Motto der
Sendung: Legenden. „Ich habe gesagt, dass ich da mitmache – aber nur, wenn ich danach weiterleben darf.“ Red.
beelitz.de
Nutzung der Stadtpfarrkirche für die Gartenschau vereinbart
für eine der zentralen Attraktionen zur Landesgartenschau in Beelitz ist der Weg frei: Die
Evangelische Kirchengemeinde St. Marien - St. Nikolai
und die Stadt haben eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der die Nutzung der Stadtpfarrkirche für die Hallenschau im Jahr 2022 geregelt wird. Demnach wird das Beelitzer Wahrzeichen „zur Präsentation von Pflanzen und
Blumenarrangements“ zur Verfügung gestellt und es wird die Nutzung für „Veranstaltungen, die thematisch der Landesgartenschau entsprechen“, gestattet. Die sakrale Funktion des Gebäudes bleibt
aber erhalten: Gottesdienste zu den Kirchenfeiertagen werden auch während des Gartenschau-Halbjahres stattfinden.
„Die Evangelische Kirchengemeinde in
Beelitz möchte im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerne sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung der Landesgartenschau unterstützen“, erklärt Pfarrer Olaf Prelwitz. Vorstellbar
wäre auch, den Kirchturm als höchstes Gebäude der Altstadt für die Bewerbung der Laga zu nutzen, immerhin ist der auch schon von der Ortsumgehung aus sichtbar. „Mit der Hallenschau in der
Stadtpfarrkirche schaffen wir eine echte Besonderheit“, freut sich Bürgermeister Bernhard Knuth. So werde auch das älteste Gebäude der Stadt und eines der Wahrzeichen in die Gartenschau eingebunden. „Außerdem locken wir die Besucher
auch in unsere historische Altstadt und beleben sie auch langfristig.“ Schon jetzt ist darüber hinaus klar, dass die Hallenschau 2022 nicht erst zusammen mit der Gartenschau eröffnet werden soll, sondern zwei Wochen vorher.
Die Kirchengemeinde stellt aber nicht nur das Gebäude zur Verfügung, sondern wird selbst eine wichtige Rolle vor und während der Gartenschau spielen. So wird die Andachtsfläche mit Pavillion auf
dem Kerngelände an der Nieplitz gemeinsam geplant und während der Laga auch von der evangelischen, wie von der katholischen Kirche genutzt. Unterdessen wird auch das Beelitzer Gotteshaus selbst
profitieren, denn letztendlich soll mit der Gartenschau der Grundstein für eine anschließende Sanierung und künftige Nutzung des Gebäudes gelegt werden.
Die Beelitzer Stadtpfarrkirche mitten in der Altstadt ist in Teilen bereits rund
800 Jahre alt und seit jeher Beelitzer Wahrzeichen. Von der Ausichtsplattform des Turmes hat man einen ausschweifenden Blick über Beelitz und seine Ortsteile. Die Wunderblutkapelle wurde
wahrscheinlich nach 1370 errichtet und später baulich mit dem Kirchenschiff
verbunden.
Thomas Lähns 13. 09. 2019 / Beelitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (033204) 39 138
Fax (033204) 39 136
Diesen Winter kommt die Erfolgsinszenierung „Pension Schöller“ zurück nach Beelitz
Informationen aus unserer Stadt 27. Jahrgang | Nr. 7 | 28. August 2019 BN
Schräge Typen, urkomische Verwechslungen und liebgewonnene Schauspieler: Die „Pension Schöller“ kommt zurück nach Beelitz - und mit ihr Winfried Glatzeder, Achim Wolff, Herbert Köfer und all die
anderen, die bereits im Sommer 2017 bei den Festspielen an der Nieplitz für grandiose Abende gesorgt haben. Zweieinhalb Jahre später wird es in diesem Winter ein Comeback der Inszenierung mit dem
Ensemble der Berliner Ku’Damm-Bühnen um Regisseur Jürgen Wölffer geben – und zwar im Saal „Zum deutschen Hause“.
Geplant sind zehn Aufführungen vom 26. Dezember bis zum 5. Januar, gespielt wird an allen Abenden außer an Neujahr. Die Karten sind jetzt schon im Vorverkauf in der Tourist-Info oder online über
Reservix erhältlich und kosten für alle Abende außer Silvester 29 Euro. Für die Aufführung zum Jahreswechsel kostet die Karte 45 Euro - dafür sind aber auch die Getränke inklusive.
„Das Publikum hatte im Sommer 2017 mindestens so viel Freude an den Aufführungen wie das Ensemble selbst. Noch heute schwärmen die Akteure von den Aben-den in Beelitz“, sagt Bürgermeister
Bernhard Knuth. „Und so kam im Frühjahr die Idee zustande, die Pension Schöller ein allerletztes Mal auf die Bühne zu bringen.“ Die Akteure waren sofort angetan, auch Schauspiellegende Köfer, der
dann schon kurz vor seinem 99. Geburtstag stehen wird. „Es wird wie ein Klassentreffen, wenn die ganze verrückte Bande im Deutschen Haus ihr Unwesen treiben wird“, freut er sich.
Nicht zuletzt der Spielort hat überzeugt: Das Gebäudeensemble am Tor zur Altstadt ist nach aufwendiger Sanierung durch die Stadtwerke seit diesem Jahr wieder Teil des kulturellen Lebens.
In dem um 1890 von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby geschrieben Stück „Pension Schöller“ geht es um einen Gutsbesitzer (gespielt von Achim Wolff), der in Berlin gern mal eine Irrenanstalt besuchen
möchte, um zu Hause am Stammtisch mit einer entsprechenden Anekdote auftrumpfen zu können. Er landet auf Empfehlung seines Neffen in der Pension des Gastwirtes Schöller (Köfer), dessen
schrul-lige Gäste ihm als „Insassen“ verkauft werden – was bei ihm zunächst für viel Heiterkeit sorgt. Doch letztendlich verfolgen ihn die „Pensionäre“ mit ihren Ticks und Macken bis nach Hause
ins beschauliche Beelitz. Mit dabei ist ein großspuriger Großwildjäger, eine schrullige Schriftstellerin, ein cholerischer Major a.D. – und Schöllers Neffe (Glatzeder), der Theaterschauspieler
werden möchte, obwohl er kein „L“ aussprechen kann.
Über 1300 Mal war die Komödie seit Ende der 1990er am Boulevardtheater der Hauptstadt und auf Tournee in vielen deutschen Spielstätten gelaufen, ihre Wiederauferstehung feierte sie bei den
Beelitzer Festspielen, wo sich über 5000 Gäste köstlich amüsierten. „Natürlich muss das Stück angepasst werden, die Bühne im Deutschen Haus ist ja kleiner als bei einer Freiluft-Aufführung“, so
der Bürgermeister, „aber mit dem tollen Ambiente des Saals schaffen wir einen weiteren Anreiz, sich das Stück anzusehen – und über die Feiertage und danach mal wieder herzhaft zu lachen.“
Red.
Aufführungstermine für die Inszenierung sind am 26., 27., 28. und 30.12.2019 sowie am 2., 3. und 4.1.2020 um jeweils 19.30 Uhr sowie am 29.12. und 5.1. um 16 Uhr. Die Silvesteraufführung am
31.12. beginnt um 19 Uhr.
beelitz.de
Beelitz - 12.07.2018
Ein Trinkwasserbrunnen für Fichtenwalde
Wo Wasser ist, sind Menschen: Es ist eine einfache Weisheit, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte aber immer wieder bestätigt hat – sei es die Oase in der Wüste, der Fluss in der Wildnis
oder der Brunnen auf dem Marktplatz. Insoweit ist es schon eine Besonderheit, dass vor 110 Jahren die ersten Fichtenwalder Siedler ausgerechnet in den Wald zwischen Ferch, Klaistow und Beelitz
kamen – wo weit und breit kein Wasser in Sicht war. Erst jetzt, zum Ortsjubiläum Ende Juni, bekommt das flüssige Element auch einen sichtbaren Platz – in Form eines Trinkwasserbrunnens an der
Ecke Berliner Allee / Eichenstraße.
Der dortige Bereich an der Kita wird seit dem Frühjahr komplett neu gestaltet: Um den Findling mit dem Gründungsdatum direkt an der Straße werden Bänke gruppiert, ebenso im hinteren Bereich, wo
sich der Brunnen befinden wird. „Das Wasser hat für unseren Ort seit jeher eine große Bedeutung“, sagt Ortsvorsteher Tilo Köhn, „vor allem, weil es oft genug knapp war.“ Erst 1931 ging das erste
Wasserwerk im Ort in Betrieb und noch vor drei Jahren, als der Sommer besonders heiß war, stieß das heutige Werk an seine Grenzen. Derzeit wird es erweitert.
Auf dem Platz im Ortskern werden zudem Blumenbeete und Wege angelegt und so ein präsentabler Ort an zentraler Stelle geschaffen, an dem sich die Fichtenwalder treffen und aufhalten können. Der
Brunnen ist vom Salzbrunner Bildhauer José Nuevo angefertigt worden und soll – wie der komplette Platz – bis zu den Jubiläumsfeiern im Juni fertig werden. Entworfen hat er ihn als zweiteiliges
Bauwerk: Da ist zum einen das Becken, das in einen ein Meter hohen Bottich eingelassen wird, und zum anderen eine 1,50 Meter hohe schlanke Säule, in die der Zulauf installiert wird.
Beide Teile sind bereits in einer Berliner Werkstatt in Bronze gegossen worden, allein der Weg bis dorthin hat aber schon einiges an Überlegungs– und Modellierarbeit gekostet, berichtet José
Nuevo, der schon so einige Akzente im Beelitzer Stadtbild gesetzt hat: Die Installation auf der Festwiese, und nicht zuletzt der Brunnen im Beelitzer
Lustgarten sind die prägnantesten Beispiele. Vor sechs Monaten liefen die ersten Gespräche, daraufhin ging es an die Umsetzung. Etwas Leichtes sollte es sein, das zum Ort
passt. Mehrmals wurde das ursprüngliche Modell aus Styropor abgeformt, um letztendlich eine geeignete Form für den Guss zu bekommen.
José Nuevo, der ursprünglich aus Spanien stammt, kennt die Bedeutung von Brunnen ebenfalls: Vor allem entlang der Pilgerwege sind sie immer Anziehungspunkt gewesen. „In Spanien hat aber
eigentlich jedes Dorf einen Brunnen, der immer auch der Mittelpunkt ist, weil dort die Menschen Wasser holten.“ Eine starke Bedeutung soll auch der Fichtenwalder bekommen – nicht wegen
Wasserknappheit, sondern dem Bedürfnis, sich zu treffen.
Die Einweihung des Platzes an der Ecke Eichenstraße / Berliner Allee findet am 23. Juni um 11 Uhr statt.
Foto: José Nuevo vor dem künftigen Treffpunkt sowie sein erster Entwurf für den Trinkwasserbrunnen.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (033204) 39 138
Fax (033204) 39 136
www.beelitz.de
Mit einem symbolträchtigen Akt ist Fichtenwalde am Samstag ( 25.06.2018 ) offiziell in seine große Jubiläumswoche gestartet: Mitten im Ort, auf dem neugestalteten Platz vor der Kita
„Borstel“, ist der neue Trinkwasserbrunnen feierlich eingeweiht worden. Das Kunstwerk aus massiver Bronze ist von dem in Salzbrunn lebenden Künstler José Nuevo entworfen und gestaltet worden und
soll daran erinnern, welch kostbares Gut Wasser für den Ort schon immer gewesen ist. „Ich freue mich sehr, dass sich die Fichtenwalder für ein so nachhaltiges Jubiläumsgeschenk entschieden haben.
Zugleich ist es ein sehr bedeutungsvolles – denn Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Und dieser Ortsteil ist lebendig.“, betonte Bürgermeister Bernhard Knuth.
Viele Sponsoren aus dem Ortsteil haben sich an den Kosten für den 1,80 Meter hohen Brunnen mit daneben stehendem rundem Becken beteiligt, die Stadt hat ebenfalls einen großen Anteil
übernommen und außerdem den Platz hergerichtet. Hier können sich die Einwohner künftig treffen, miteinander plauschen oder warten, bis die eigenen Kinder Schulschluss haben oder Feierabend in der
Kita haben. „Der Brunnen erinnert an die ersten Brunnen und Wasserstellen in Fichtenwalde“, erläuterte Ortsvorsteher Tilo Köhn, der von der Begeisterung und großen Anteilnahme aus seinem Ort
begeistert war. „Es ist schön zu sehen, wie vor allem die Kinder Freude daran haben.“
Denn die Wasserversorgung in dem Ort, der 1908 mitten im Kiefernforst gegründet wurde, war vor allem in den ersten Jahren ein Problem gewesen. Erst Anfang der 1930er wurde ein Wasserwerk
errichtet. Auch heute noch ist die Wasserversorgung vor allem in trockenen Sommerwochen ein Thema. Derzeit wird das örtliche Wasserwerk durch den Zweckverband „Nieplitz“ erweitert, um Engpässe,
wie sie vor drei Jahren aufgetreten waren, in Zukunft zu vermeiden.
Trinkwasserbrunnen - Fichtenwalde
weitere Bilddateien - interner Link
siehe auch : Installation auf der Festwiese
Beelitz - 26-04.2018
Baum des Jahres hält Einzug im Stadtwald Beelitz
Ihre Früchte kennt man vor allem vom Weihnachtsmarkt: Geröstete Maronen, die als kalorienarme Leckerbissen eine wohltuende Abwechslung zu den vielen Naschereien bieten, welche die Adventszeit
ansonsten bereit hält. Die Edelkastanie hält im Beelitzer Stadtwald verstärkt Einzug: 3000 bis 5000 Setzlinge finden Jahr für Jahr einen Platz zwischen und unter den Kiefern. „Die Edelkastanie
spielt im Rahmen des Waldumbaus eine große Rolle“, sagt Förster Martin Schmitt. Zwei weitere sind heute gepflanzt worden – vom Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth und den Leitern der
Amtsbereiche im Rathaus. Aber das mit einem anderen Hintergrund: Die Edelkastanie ist der Baum des Jahres 2018.
Immer im Frühjahr wird durch die Verwaltungschefs traditionell der Baum des Jahres im Beelitzer Stadtwald gepflanzt. Gekürt wird er durch die „Sivlius Wodarz Stiftung“, die damit auf die
Bedeutung des Waldes im Allgemeinen und auf einzelne Baumarten im Speziellen aufmerksam machen will. Die Edel- oder auch Esskastanie ist ursprünglich am Mittelmeer zu Hause und wurde vermutlich
durch die Römer weiterverbreitet. Sie kann bis zu 30 Meter hoch und viele hundert Jahre alt werden. Im Oktober entwickeln sich glänzend braune Nüsse in den stacheligen Fruchtbechern, die
genießbar und wohlschmeckend, außerdem auch sehr gesund sind. Lange Zeit galten sie als wichtiges Nahrungsmittel für die ärmere Landbevölkerung. Das Holz wurde unter anderem für den Schiffsbau
verwendet, die Rinde zum Gerben.
Die „Jahresbäume“ haben seit 2010 an der gleichnamigen Allee unweit der Karl-Marx-Straße ihren Platz. Dort stehen mittlerweile Fichte, Winterlinde, Feldahorn, Traubeneiche, Lärche und viele
andere Arten nebeneinander und gedeihen. Auf Tafeln können sich Spaziergänger auch über Herkunft, Verbreitung und Nutzen der Gehölze informieren und über die Vielfalt des heimischen Waldes
staunen. Vor allem Kinder, die mit ihren Kita- und Schulgruppen auf dem Weg zum Waldspielplatz sind, kommen regelmäßig vorbei. Der Grundstock der „Bäume des Jahres“ von 1989 bis 2010 war vor acht
Jahren durch die Kinder der Beelitzer Naturkita „Sonnenschein“ gepflanzt worden und wird seither durch den Bürgermeister und seine Amtsleiter erweitert.
Thomas Lähns
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.beelitz.de
Wo Kindheitserinnerungen wach werden
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 11 | 20. Dezember 2017 BN
Seit 1. Dezember läuft die Sandmännchen-Ausstellung in Beelitz
siehe Bildergalerie
Verträumt steht Corinna Neun vor der Glasvitrine und bewundert die Pferdetroika, die vor einen Schlitten gespannt ist. Oben drauf, in eine Decke gekuschelt, sitzt das Sandmännchen.
Das Bild ist der Beelitzerin nur allzu vertraut: Als Kind hatte sie es im Fernsehen gesehen. „Es war immer schön, wenn der Sandmann mit dem Pferdeschlitten durch die verschneite Landschaft ankam,
das war irgendwie romantisch und für Mädchen genau das Richtige“, erzählt sie. Den kleinen Schlafbringer hautnah erleben und dabei eigene Kindheitserinnerungen auffrischen - das kann man seit
Anfang Dezember in den Räumen der Bibliothek bei der Sandmännchen-Ausstellung in der Alten Posthalterei.
120 Originalpuppen - neben dem Sandmännchen auch Märchenfiguren und Alltagscharaktere früherer Jahrzehnte wie Schaffner oder Baggerfahrer - sowie fast 80 Fahrzeuge sind zu sehen, liebevoll
arrangiert und mit einem bunten Rahmen, zu dem auch Filmvorführungen alter Sandmännchen-Folgen gehören. Über tausend Besucher haben die Schau bereits gesehen - und fast alle bleiben sehr lange
drin und nehmen sich ausgiebig Zeit, um die Puppen genau zu studieren und in die eigenen Erinnerungen einzuordnen.
Bereits zur Eröffnung am 1. Dezember, die zur besten „Abendgruß“-Zeit um 18.50 Uhr begann, waren fast 200 Interessierte vorbeigekommen und haben die Schau vorab erkundet. Darunter waren besonders
viele Beelitzer Kinder, die gemeinsam das Abendgruß-Lied anstimmten. „Millionen haben das Sandmännchen als Kind geschaut und tragen es bis heute im Herzen“, so Bürgermeister Bernhard Knuth, und auch die Kinder dieser Tage seien immer noch begeistert von der kleinen Kultfigur. Er gab einen kleinen geschichtlichen
Abriss – von der Erstausstrahlung 1959 bis zur Abwicklung des DDR-Fernsehens 1991 und die Rettung des Sandmännchens vor dem Ausverkauf in der Nachwende Zeit durch Winfried Kujas. Der ehemalige
Produktionsleiter des DDR-Kinderfernsehens hatte die Puppen und Ausstattungsgegenstände vor dem Ausverkauf gerettet und konnte, als Rufe nach einer Rückkehr des Sandmanns auf die Mattscheibe laut
wurden, die Produktionen fortsetzen. Nebenher hat er die Ausstellung zusammengestellt, die schon in vielen Städten das Publikum begeisterte und die nun bis Ende Januar in Beelitz zu sehen ist.
„Hier ist man wirklich mit dem Herzen bei der Sache“, lobte er die Unterstützung durch die Stadt während der Aufbauarbeiten. Über den Zuspruch zur Vernissage freute er sich besonders: „Dass so
viele Besucher, vor allem auch Kinder, um diese Zeit hier herkommen, ist wirklich erstaunlich.“
Seit dem ist an jedem Wochenende volles Haus: Eltern mit Kindern, Ältere und Paare aus Beelitz und weit darüber hinaus schauen vorbei, während unter der Woche auch die Kitas durch die Räume
wirbeln. Dass für die Kinder von Heute der Sandmann seinen Reiz behalten hat, kann Corinna Neun nur bestätigen. Zur Eröffnung ist sie mit ihren beiden Söhnen vorbeigekommen und der jüngere, Jann
Erik, hat sich zu diesem Anlass sogar als Sandmann verkleidet. „Meine Kinder sind noch heute von der Sendung begeistert und schauen sie, so oft es geht“, berichtet die junge Mutter, die diese
Faszination sehr gut nachvollziehen kann.
siehe Bildergalerie
beelitz.de
BEELITZER FESTSPIELE
Den Sommer mit Humor genommen
Informationen aus unserer Stadt 28. Jahrgang | Nr. 8 | 20. September 2017 BN
Die Festspiele sind mit der Pension Schöller ein riesiger Erfolg geworden - dank eines großartigen Ensembles, vieler Unterstützer und eines Publikums, das so manchem Regenguss trotzte
Das Alter kann ihm scheinbar nichts anhaben: Wenn Herbert Köfer in Beelitz über die Bühne wirbelt, käme niemand auf die Idee, dass der Grandseigneur des Deutschen Theaters in vier Jahren Hundert
wird. Wie er den etwas schusseligen, manchmal konsternierten, aber durchweg liebenswerten Ludwig Schöller gibt, lässt die Zuschauer staunen - und immer wieder vor Vergnügen johlen. Dass er
manchmal Worte vertauscht, gehört wohlgemerkt zur Rolle – ebenso wie der Groll, der ihn danach erfasst: Wütend stampft er auf, um die richtige Satzfolge auf die Reihe zu bekommen und erntet
Gelächter. Keine Frage: Bei den diesjährigen Beelitzer Festspielen gehörte Köfer zu den Publikumslieblingen. Gemeinsam mit anderen namhaften Darstellern wie Winfried Glatzeder, Achim Wolff und
vielen weiteren Akteuren der Berliner Bühnen am Kurfürstendamm ließ er die „Pension Schöller“ zu einem echten Erfolg werden - mal wieder, muss man sagen. Denn der Schwank in der viel zitierten
Version von Regisseur Jürgen Wölffer lief ab 1997 über 1300 Mal am Berliner Boulevard und später auch auf Tournee in vielen anderen Deutschen Theatern.
Nun öffnete die „Pension Schöller“ also in Beelitz ihre Tore - unter freiem Himmel. „Das ist auch für uns neu und nochmal was ganz anderes“, hatte Regisseur Wölffer im Vorfeld unterstrichen. Und
trotz gelegentlicher Wetterkapriolen bescherte die Inszenierung der Stadt einen Festspielsommer, der den über 5000 Besuchern noch lange in Erinnerung bleiben wird - mit stimmungsvollen
Theaterabenden unter freiem Himmel, einer unvergleichlich heiteren Atmosphäre und einem begeisterten Publikum. „Mit der Pension Schöller haben wir einen Volltreffer gelandet“, resümiert
Bürgermeister Bernhard Knuth, auch Intendant der alle zwei Jahre stattfindenden Festspiele. „Die Besucher haben sich köstlich amüsiert, viele haben sich im Nachhinein bedankt und dem Ensemble und
uns viel Lob und Anerkennung gezollt.“ Schon der Auftakt am 10. August mit einer gelungenen Premiere, zu der viele prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur gekommen waren, war
gelungen. „Die Schoten sitzen und die Einschübe, die sich auf Beelitz beziehen, sind einfach zu köstlich“, lobte Rias-Radiolegende Nero Brandenburg.
Der Moderator war bereits zum zweiten Mal bei den Festspielen dabei. „Es ist ein so schönes Stück und es macht so viel Spaß, man schlägt sich vor Vergnügen wirklich auf die Schenkel.“ Tatsächlich
sorgten die Beelitz-Bezüge immer wieder für Lacher. Gutsbesitzer Klapproth, der nach Berlin fährt, um aus Sensationslust eine Irrenanstalt zu besuchen, dann aber in der Pension Schöller mit ihren
verschrobenen Gästen landet, kam natürlich aus der Spargelstadt. Der Apotheker, den er mit seinen Erlebnissen am Stammtisch übertrumpfen möchte, hieß Pantke und die Wurst im Hause Klapproth kam
von Fleischer Meissner. Trotz gelegentlicher Schauer hielt das Publikum tapfer durch. Nur am 18. August hatte die Vorstellung wegen Starkregens abgebrochen werden müssen - was die Zuschauer mit
Gelassenheit nahmen. Jene, die dafür Karten hatten, konnten diese unkompliziert umbuchen lassen und die Zusatzvorstellung am darauffolgenden Sonntag besuchen.
„Wir hatten zunächst Karten für die Veranstaltung am Freitag und ich war sehr erfreut, wie gut der spontane Ausfall und der damit verbundene Tausch von der Stadt und unserem Bürgermeister gewuppt
wurde“, schrieb zum Beispiel die Beelitzerin Jacqueline Vondran-Schmidt, die das Stück lustig und humorvoll fand und auch die Darsteller lobte. „Zudem fand ich es super, dass Beelitz immer wieder
einbezogen wurde. Da geht einem das Herz auf und man ist noch stolzer auf seine Stadt.“ Wer am Sonntag nicht vorbeikommen konnte, bekam sein Geld zurückerstattet. Als „Augen- und Ohrenschmaus“
bezeichnete auch die Ingeborg Lauwaßer aus Werder (Havel) die Aufführungen. „Und trotz angriffslustiger Mücken war es ein sehr schöner Abend.“ Für ein stimmungsvolles Ambiente rund um die Bühne
hatte unter anderem die Dekofirma DEW GmbH aus Klaistow mit Leuchtelementen gesorgt, vor den Vorstellungen flanierten die – passend zum 140 Jahre alten Stück gekleideten – Mitglieder des
Beelitzer Carnevalclubs, des Frauenchores und der Feuerwehr über das Festspielgelände, bevor sie, unterstützt von Dagmar Frederic, die „Berliner Luft“ als Eröffnungsstück sangen. Die Jakobs-Höfe
und das Team um Matthias Baum sorgten für ein niveauvolles Catering und zum Abschluss gab es jedes Mal ein Feuerwerk von der Firma Pyro Passion, die auch die Tontechnik für die Aufführungen
übernommen hatte.
„Ich war angenehm überrascht – von der Aufführung, den Schauspielern, und auch die Mitwirkung der Beelitzer hat mir gefallen“, schrieb der Reesdorfer Thomas Stöckert. „Respekt allen, die an den
Vorbereitungen und der Aufführung beteiligt waren.“
Mitarbeiter der Stadtverwaltung hatten Einlass, Platzanweisung, Gästebetreuung und Kartenverkauf an der Abendkasse übernommen, während der Bauhof gemeinsam mit den Kulissenbauern der
Ku’Damm-Bühnen das Bühnenbild zur Pause umbaute. „Viele Beelitzer Firmen haben uns außerdem vor, während und nach den Aufführungen durch tatkräftige Hilfe unterstützt – oder sich in Form von
Spenden und Sponsoring beteiligt“, so der Bürgermeister.
Mit unterm Strich knapp 30 000 Euro aus der hiesigen Wirtschaft wurde der in der Kostenkalkulation veranschlagte Betrag an Sponsorengeldern verdoppelt. Weitere knapp 30 000 Euro hatte die Stadt
im Vorfeld an Fördermitteln akquirieren können – vonseiten des Wissenschaftsministeriums, des Landkreises Potsdam -Mittelmark, der Sparkasse und aus Lottomitteln. „Die Festspiele 2017 sind dank
vieler Beteiligter und Unterstützer ein Erfolg geworden“, unterstreicht der Bürgermeister. Dazu gehöre aber nicht zuletzt das großartige Publikum, das so manchem Schauer getrotzt und das Wetter
sowie so manchen Mückenstich genommen hatte, wie man es machen sollte: Mit Humor. Red.
beelitz.de
Schätze hinter Farbe und Tapete
Informationen aus unserer Stadt 26. Jahrgang | Nr. 03 | 25. März 2015 BN
Im Vorfeld der geplanten Renovierung im Standesamt in der Alten Posthalterei sind wertvolle Ornamente entdeckt worden. Entstanden sind sie Ende des 18. Jahrhunderts
Es sind ungeahnte Schätze, die Ulrich Kobelius zu Tage gefördert hat: Ornamente über den Türen, umlaufende Schmuckbänder an den Wänden, Töne von Oliv und Altrosa. Durch mehrere Lagen Tapete und
fünf Schichten Farbe hat sich der Potsdamer Restaurator in dem Zimmer in der Alten Posthalterei arbeiten müssen – und damit auch durch rund 225 Jahre Beelitzer
Stadtgeschichte. Der Raum, in dem Kobelius auf der Leiter stehend mit einem Spatel feinste Farbreste entfernt, sollte eigentlich nur renoviert werden. Seit Jahren ist er das Büro von
Standesbeamtin Angela Harnack. Jetzt ist alles anders gekommen, denn nachdem die Stadt den Experten mit Untersuchungen beauftragt hat und er fündig geworden ist, soll der Raum künftig in das
Museumskonzept für dieses Haus einfließen.
„Wir wollen die Malereien sichern und so herrichten, wie sie einst waren – und wir wollen sie der Öffentlichkeit zeigen“, sagte Bürgermeister Bernhard Knuth jüngst im Hauptausschuss. Das
bedeutet: Besonders gut erhaltene Abschnitte der Wandmalereien werden in Sichtfenstern original zu sehen sein, über die anderen Bereiche wird eine spezielle Tapete gelegt, auf der die übrigen
Bereiche rekonstruiert werden. „Befunde, die möglicherweise noch darunter liegen, werden auf diese Weise erhalten bleiben“, sagt Ulrich Kobelius.
Die Alte Posthalterei wurde 1789 vom damaligen Post- und späteren Bürgermeister Gottlieb Ferdinand von Kaehne errichtet, damals, als die Stadt noch wichtiger Haltepunkt an der vielbefahrenen
Poststrecke Berlin-Leipzig lag. Die wiederentdeckten Wandmalereien künden vom Wohlstand, der daraus erwachsen war. Und das nicht nur in diesem einen Raum.
Nach der Hüllensanierung des Gebäudes vor fünf Jahren hat Kobelius damit begonnen, die Wandmalereien im Torhaus zu rekonstruieren: Vasen, Zöpfe, Schmuckbänder und der schwarze Adler über der
Expedition. In dem Raum, der früher die Amtsstube des Postmeisters war, befindet sich seit dem vergangenen Sommer die erste Station der Dauerausstellung „Reisegelegenheit nach Sachsen. Erfahrbare
Nachbarschaft“, mit der an die Postgeschichte der Stadt erinnert wird. Langfristig soll das Museum erweitert werden, denn in Beelitz gibt es noch weit mehr Geschichte zu erzählen.
Im Obergeschoss der Posthalterei hat Kobelius ebenfalls Wandmalereien freigelegt: Parklandschaften, die sehr an Sanssouci erinnern und ihre Fortsetzung im benachbarten
Goethesaal finden. Der wird seit Jahrzehnten als Trauzimmer benutzt – und wird es auch weiterhin. Red.
beelitz.de